Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Wann kann der Patient von der Intensivstation verlegt werden?

verfasst von : Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA, Dr. Oliver Kunitz

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 76-jähriger Patient wird nach abdominoperinealer Rektumexstirpation postoperativ auf die Intensivstation übernommen. Neben einer koronaren Herzerkrankung, einer arteriellen Hypertonie, einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus sowie einer Adipositas (93 kg bei 170 cm) hat der Patient an Begleiterkrankungen noch einen Morbus Parkinson. Bis 6 Wochen vor der Operation war eine neoadjuvante Radiochemotherapie durchgeführt worden, sodass eine zusätzlich begleitende Immunsuppression nicht auszuschließen ist.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Bekannt ist, dass die Immunsuppression von der Art der neoadjuvanten Vorbehandlung abhängt. Beim Rektumkarzinom ist nach einer Chemotherapie mit Fluoruracil von einer Immunsuppression von 3–6 Monaten auszugehen mit erhöhtem Risiko für bakterielle Infektionen. Bei anderen Chemotherapeutika ist ebenfalls mit einer teilweise mehrmonatigen Immunsuppression zu rechnen, sodass v. a. perioperativ ein erhöhtes Risiko für bakterielle, aber auch für Pilz- und Virusinfektionen vorliegen kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Hiller M, Spohn K, Schütte JK et al (2020) Objektive Verlegungskriterien und proaktives Verlegungsmanagement zur Steuerung von intensivmedizinischen Kapazitäten. Anästh Intensivmed 61:569–578 Hiller M, Spohn K, Schütte JK et al (2020) Objektive Verlegungskriterien und proaktives Verlegungsmanagement zur Steuerung von intensivmedizinischen Kapazitäten. Anästh Intensivmed 61:569–578
Zurück zum Zitat Kramer AA, Higgins TL, Zimmerman JE (2013) The association between ICU readmission rate and patient outcomes. Crit Care Med 41:24–33CrossRefPubMed Kramer AA, Higgins TL, Zimmerman JE (2013) The association between ICU readmission rate and patient outcomes. Crit Care Med 41:24–33CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kramer AA, Higgins TL, Zimmermann JE (2016) Can this patient be safely discharged from the ICU? Int Care Med 42:580–582CrossRef Kramer AA, Higgins TL, Zimmermann JE (2016) Can this patient be safely discharged from the ICU? Int Care Med 42:580–582CrossRef
Zurück zum Zitat Nates JL, Nunnally M, Kleinpell R et al (2016) ICU admission, discharge, and triage guidelines: A framework to enhance clinical operations, development of institutional policies, and further research. Crit Care Med 44:1553–1602CrossRefPubMed Nates JL, Nunnally M, Kleinpell R et al (2016) ICU admission, discharge, and triage guidelines: A framework to enhance clinical operations, development of institutional policies, and further research. Crit Care Med 44:1553–1602CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vollam S, Dutton S, Lamb S, Petrinic T, Young D, Watkinson P (2018) Out-of-hours discharge from intensive care, in-hospital mortality and intensive care readmission rates: A systematic review and meta-analysis. Int Care Med 44:1115–1129CrossRef Vollam S, Dutton S, Lamb S, Petrinic T, Young D, Watkinson P (2018) Out-of-hours discharge from intensive care, in-hospital mortality and intensive care readmission rates: A systematic review and meta-analysis. Int Care Med 44:1115–1129CrossRef
Zurück zum Zitat Internetauftritt der Deutschen Gesellschaft für Intensiv- und Notfallmedizin. https://www.divi.de (Hier findet man unter „Empfehlungen“ eine Vielzahl von Publikationen der DIVI, u. a. die o. g. Empfehlungen zur Ausstattung und Struktur einer Intensiv- oder IMC-Station) Internetauftritt der Deutschen Gesellschaft für Intensiv- und Notfallmedizin. https://​www.​divi.​de (Hier findet man unter „Empfehlungen“ eine Vielzahl von Publikationen der DIVI, u. a. die o. g. Empfehlungen zur Ausstattung und Struktur einer Intensiv- oder IMC-Station)
Metadaten
Titel
Wann kann der Patient von der Intensivstation verlegt werden?
verfasst von
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Dr. Oliver Kunitz
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_24

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.