Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 3/2023

06.02.2023 | Leitthema

Interdisziplinäres Extremitäten-Board in der Behandlung von Komplexverletzungen

verfasst von: Dr. med. T. Omar Pacha, M.Sc., P. Mommsen, V. Brauckmann, G. Aktas, M. Krempec, B. Wilhelmi, J.-D. Clausen, V. März, N. Krezdorn, P. M. Vogt, S. Sehmisch, J. B. Hinrichs, J. Ernst

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Interdisziplinäre Fallkonferenzen sind im onkologischen Bereich fest etabliert, um Patienten:innen mit komplexen Krankheitsbildern, die mehrere Fachgebiete überschneiden, die bestmögliche Therapie anzubieten.

Methoden

In einem interdisziplinären Kollegengespräch wurden nach Studium vorliegender Literatur Ziele, Indikationen, Frequenz, Anmelde- und Dokumentationsmodalitäten, erforderliche Fachdisziplinen zur Erstellung des rekonstruktiven Plans sowie Evaluationsparameter des Boards und der Behandlung konsentiert. Die Nutzung des Extremitäten-Boards und demografischen Merkmale der innerhalb der ersten 6 Monate im Extremitäten-Board vorgestellten Patienten:innen wurden anschließend deskriptiv analysiert.

Ergebnisse

Das konsentierte primäre Ziel des Extremitäten-Boards ist die hochqualitative, transparente und frühzeitige Erstellung eines ganzheitlichen rekonstruktiven Plans zur optimierten Behandlung eines herausfordernden Kollektivs aus Patienten:innen mit Komplexverletzungen. Entscheidende Schnittstellen eines Extremitäten-Boards sind die Partizipation der interdisziplinären Disziplinen, etablierte Anmelde- und Dokumentationsmodalität sowie eine longitudinale Analyse von Parametern der medizinischen Akutversorgung, der langfristigen Funktion und Lebensqualität der Betroffenen. Das bisherige Patientenkollektiv umfasst v. a. unter 40-jährige Männer mit Weichteildefekten und kombinierten Verletzungen. Durchschnittlich wurden pro Sitzungstermin Rekonstruktionspläne für einen bis 2 Patienten:innen im interdisziplinären Team konsentiert.

Schlussfolgerungen

Das Extremitäten-Board wird für die Planung der Behandlung von Komplexverletzungen angenommen. Personeller und zeitlicher Aufwand stellen die größten Herausforderungen bei der erfolgreichen Umsetzung dar. Das Extremitäten-Board ermöglicht ein hohes Maß an interdisziplinärer Vernetzung. Die digitale Anmelde- und Dokumentationsmodalität innerhalb des krankenhausinternen Dokumentationssystems ist von größter Relevanz. Die Erstellung des rekonstruktiven Plans ist von entscheidender Bedeutung für den qualitativen Erfolg der Behandlung und die Funktionswiederherstellung. Um die Versorgungsqualität zu messen, ist die longitudinale Analyse geeigneter Parameter zwingend notwendig.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat DGU (2021) Annual Report 2021 – TraumaRegister DGU® for the time period 2020 DGU (2021) Annual Report 2021 – TraumaRegister DGU® for the time period 2020
8.
Zurück zum Zitat Fodor L, Sobec R, Sita-Alb L et al (2012) Mangled lower extremity: can we trust the amputation scores? Int J Burns Trauma 2:51–58PubMedPubMedCentral Fodor L, Sobec R, Sita-Alb L et al (2012) Mangled lower extremity: can we trust the amputation scores? Int J Burns Trauma 2:51–58PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hirche C, Kotsougiani D, Kneser U et al (2018) Das Extremitätenboard – Multidisziplinäres Vorgehen bei komplexen Defekten an den Extremitäten. 49 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen: 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch Plastischen Chirurgen (VDÄPC). https://doi.org/10.3205/18DGPRAEC027CrossRef Hirche C, Kotsougiani D, Kneser U et al (2018) Das Extremitätenboard – Multidisziplinäres Vorgehen bei komplexen Defekten an den Extremitäten. 49 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen: 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch Plastischen Chirurgen (VDÄPC). https://​doi.​org/​10.​3205/​18DGPRAEC027CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Howe HR, Poole GV, Hansen KJ et al (1987) Salvage of lower extremities following combined orthopedic and vascular trauma. A predictive salvage index. Am Surg 53:205–208PubMed Howe HR, Poole GV, Hansen KJ et al (1987) Salvage of lower extremities following combined orthopedic and vascular trauma. A predictive salvage index. Am Surg 53:205–208PubMed
24.
Zurück zum Zitat Schmidt VJ, Hirsch T, Osinga R et al (2019) Der interdisziplinäre Mikrochirurg – Ergebnisse des Konsensus-Workshops der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße am Beispiel unterschiedlicher Board-Formate. Handchir Mikrochir Plast Chir 51:295–301. https://doi.org/10.1055/a-0874-2159CrossRefPubMed Schmidt VJ, Hirsch T, Osinga R et al (2019) Der interdisziplinäre Mikrochirurg – Ergebnisse des Konsensus-Workshops der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße am Beispiel unterschiedlicher Board-Formate. Handchir Mikrochir Plast Chir 51:295–301. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0874-2159CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2022) Straßenverkehrsunfallstatistik 2022 Statistisches Bundesamt (2022) Straßenverkehrsunfallstatistik 2022
28.
Zurück zum Zitat Tscherne H (1966) The treatment of the seriously injured at an emergency station. Chirurg 37:249–252PubMed Tscherne H (1966) The treatment of the seriously injured at an emergency station. Chirurg 37:249–252PubMed
Metadaten
Titel
Interdisziplinäres Extremitäten-Board in der Behandlung von Komplexverletzungen
verfasst von
Dr. med. T. Omar Pacha, M.Sc.
P. Mommsen
V. Brauckmann
G. Aktas
M. Krempec
B. Wilhelmi
J.-D. Clausen
V. März
N. Krezdorn
P. M. Vogt
S. Sehmisch
J. B. Hinrichs
J. Ernst
Publikationsdatum
06.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01290-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Unfallchirurgie 3/2023 Zur Ausgabe

Link-Tipp – Für Sie getestet

ChatGPT

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.