Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Interventionen zur Veränderung des Körperbildes

verfasst von : Tanja Legenbauer, Prof. Dr. rer. nat. habil., Silja Vocks, Prof. Dr. rer. nat.

Erschienen in: Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Störungen des Körperbildes gelten als zentral für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung. Die Verbesserung des Körperbildes stellt daher ein zentrales Element in der Behandlung von Essstörungen dar. Das Körperbild wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: der Perzeption des Körpers, den Gedanken und Einstellungen, die eine Person über ihren Körper hat, dem subjektiven Körpergefühl sowie dem Umgang mit dem eigenen Körper. Diese Faktoren sind miteinander verbunden und beeinflussen sich wechselseitig. Im Rahmen von Übungen zur Verbesserung des Körperbildes werden diese unterschiedlichen Komponenten durch verschiedene Übungen aufgegriffen. Neben Spiegel- und Videokonfrontationsübungen gibt es Entspannungsübungen sowie Imaginationsverfahren und Körperwahrnehmungsübungen. Diese dienen unter anderem dazu, auf eine kognitive Umstrukturierung vorzubereiten, auf positive Aspekte des Körpers aufmerksam zu machen und eine Verbesserung des Körpergefühls zu erreichen.
Literatur
Zurück zum Zitat Böse R (2002) Body-Image Therapie bei Anorexia nervosa: Eine kontrollierte Studie. Theorie-Forschungsstand-Behandlungsmanual. Roderer, Regensburg Böse R (2002) Body-Image Therapie bei Anorexia nervosa: Eine kontrollierte Studie. Theorie-Forschungsstand-Behandlungsmanual. Roderer, Regensburg
Zurück zum Zitat Cash TF, Deagle EA (1997) The nature and extent of body-image disturbances in anorexia nervosa and bulimia nervosa: A meta-analysis. Int J Eat Disord 22:107–125CrossRefPubMed Cash TF, Deagle EA (1997) The nature and extent of body-image disturbances in anorexia nervosa and bulimia nervosa: A meta-analysis. Int J Eat Disord 22:107–125CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Görlitz G (2001) Körper und Gefühl in der Psychotherapie – Basisübungen, 2. Aufl. Pfeiffer, München Görlitz G (2001) Körper und Gefühl in der Psychotherapie – Basisübungen, 2. Aufl. Pfeiffer, München
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Vocks S (2005) Wer schön sein will muss leiden? Wege aus dem Schönheitswahn – ein Ratgeber. Hogrefe, Göttingen Legenbauer T, Vocks S (2005) Wer schön sein will muss leiden? Wege aus dem Schönheitswahn – ein Ratgeber. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Stice E (1994) A review of the evidence for a socialcultural modell of BN and an exploration of the mechanism of action. Clin Psychol Rev 14:633–661CrossRef Stice E (1994) A review of the evidence for a socialcultural modell of BN and an exploration of the mechanism of action. Clin Psychol Rev 14:633–661CrossRef
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier B, Florin I (2002) Teufelskreis Bulimie. Ein Manual zur psychologischen Therapie. Hogrefe, Göttingen Tuschen-Caffier B, Florin I (2002) Teufelskreis Bulimie. Ein Manual zur psychologischen Therapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Vaitl D, Petermann F (2004) Entspannungsverfahren – Ein Praxishandbuch. Beltz PVU, Berlin Vaitl D, Petermann F (2004) Entspannungsverfahren – Ein Praxishandbuch. Beltz PVU, Berlin
Zurück zum Zitat Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Vocks S (2008) Die Behandlung von Körperbildstörungen. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Berlin, S 219–225CrossRef Vocks S (2008) Die Behandlung von Körperbildstörungen. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Berlin, S 219–225CrossRef
Zurück zum Zitat Vossbeck-Elsebusch AN, Vocks S, Legenbauer T (2013) Körperexposition bei Essstörungen: Durchführung und Bedeutung für den Therapieerfolg. Psychother Psychosom Med Psychol 63:193–200CrossRefPubMed Vossbeck-Elsebusch AN, Vocks S, Legenbauer T (2013) Körperexposition bei Essstörungen: Durchführung und Bedeutung für den Therapieerfolg. Psychother Psychosom Med Psychol 63:193–200CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Interventionen zur Veränderung des Körperbildes
verfasst von
Tanja Legenbauer, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Silja Vocks, Prof. Dr. rer. nat.
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-20385-5_13

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.