Skip to main content
Erschienen in: Journal of Nephrology 5/2023

20.05.2023 | Case Report

Is withdrawal of nocturnal hyperhydration possible in children with primary hyperoxaluria treated with RNAi?

verfasst von: Nathalie Biebuyck, Camille Destombes, Richa Prakash, Olivia Boyer

Erschienen in: Journal of Nephrology | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Primary hyperoxaluria type 1 is a rare genetic disorder caused by bi-allelic pathogenic variants in the AGXT gene leading to an overproduction of oxalate which accumulates in the kidneys in the form of calcium oxalate crystals. Thus, patients may present with recurrent nephrocalcinosis and lithiasis, with progressive impairment of the  renal function and eventually kidney failure.  There is no specific treatment besides liver-kidney transplantation, and pre-transplantation management by 24 h-hyperhydration, crystallisation inhibitors and high-dose pyridoxine has a high negative impact on quality of life, especially because of the discomfort due to nocturnal hyperhydration. Since 2020, lumasiran, an RNA-interfering therapy, has been approved for the treatment of primary hyperoxaluria type 1 in adults and children. However, to date, there are no recommendations regarding the discontinuation of other supportive measures during RNAi therapy. In this report, we present two patients with primary hyperoxaluria type 1 who were treated with lumasiran and stopped nocturnal hyperhydration with positive outcomes, i.e. normal urinary oxalate, absence of crystalluria, stable kidney function and improved well-being. These data suggest that discontinuing nocturnal hydration may be safe in children responding to lumasiran, and may have a positive impact on their quality of life. Additional data are needed to update treatment recommendations.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Frishberg Y, Deschênes G, Groothoff JW, Hulton SA, Magen D, Harambat J et al (2021) Phase 1/2 study of lumasiran for treatment of primary hyperoxaluria type 1: a placebo-controlled randomized clinical trial. Clin J Am Soc Nephrol juill 16(7):1025–1036. https://doi.org/10.2215/CJN.14730920CrossRef Frishberg Y, Deschênes G, Groothoff JW, Hulton SA, Magen D, Harambat J et al (2021) Phase 1/2 study of lumasiran for treatment of primary hyperoxaluria type 1: a placebo-controlled randomized clinical trial. Clin J Am Soc Nephrol juill 16(7):1025–1036. https://​doi.​org/​10.​2215/​CJN.​14730920CrossRef
Metadaten
Titel
Is withdrawal of nocturnal hyperhydration possible in children with primary hyperoxaluria treated with RNAi?
verfasst von
Nathalie Biebuyck
Camille Destombes
Richa Prakash
Olivia Boyer
Publikationsdatum
20.05.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nephrology / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1121-8428
Elektronische ISSN: 1724-6059
DOI
https://doi.org/10.1007/s40620-023-01611-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Journal of Nephrology 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.