Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 1/2024

24.01.2024 | Leitthema

Jochbein- und Mittelgesichtsfrakturen sowie posttraumatische Orbitadefekte – primäre und verzögerte primäre Versorgung

verfasst von: Dr. Stephan A. Bettag, Nils-Claudius Gellrich, Fritjof Lentge, Philipp Jehn, Philippe Korn

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mittelgesichtsfrakturen stellen die häufigsten Frakturen im Gesichtsbereich dar und werden zumeist durch tätliche Auseinandersetzungen oder Verkehrsunfälle verursacht. Die Symptomatik variiert je nach Ausmaß der Frakturen sowie deren Dislokationsgrad. Eine hochauflösende dreidimensionale Bildgebung (CT oder DVT) sollte bei klinischem Verdacht standardmäßig durchgeführt werden. Eine sofortige chirurgische Intervention ist oftmals nicht notwendig; im Bereich der Orbita ist sie dann unabdingbar, wenn Inkarzerationszeichen der intraorbitalen Muskulatur vorliegen sowie bei raumfordernden Blutungen, um dauerhafte Schäden des visuellen Apparats zu verhindern. Bei Mittelgesichtsfrakturen ist eine primäre chirurgische Versorgung im Sinne einer offenen Reposition und internen Fixierung zumeist Therapie der Wahl. Die Anzahl und Positionierung der Osteosyntheseplatten müssen, gemäß dem durch o. g. Algorithmus zu erhebenden Verletzungsmuster, individuell festgelegt werden. Bei Frakturen der Orbita ist oftmals die Defektlokalisation für die klinische Symptomatik entscheidend. Hiernach muss zwischen konservativer und (verzögerter) primärer operativer Versorgung entschieden werden. State of the Art ist hierbei die Therapie mit patientenspezifischen Implantaten, wenn die „key areas“ radiologisch involviert sind, bestenfalls in Kombination mit intraoperativer Navigation und Bildgebung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balakrishnan K, Ebenezer V, Dakir A et al (2015) Management of tripod fractures (zygomaticomaxillary complex) 1 point and 2 point fixations: A 5-year review. J Pharm Bioallied Sci 7:S242–S247CrossRefPubMedPubMedCentral Balakrishnan K, Ebenezer V, Dakir A et al (2015) Management of tripod fractures (zygomaticomaxillary complex) 1 point and 2 point fixations: A 5-year review. J Pharm Bioallied Sci 7:S242–S247CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bouguila J, Zairi I, Khonsari RH et al (2008) Fractured zygoma: a review of 356 cases. Ann Chir Plast Esthet 53:495–503CrossRefPubMed Bouguila J, Zairi I, Khonsari RH et al (2008) Fractured zygoma: a review of 356 cases. Ann Chir Plast Esthet 53:495–503CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brucoli M, Boffano P, Broccardo E et al (2019) The “European zygomatic fracture” research project: the epidemiological results from a multicenter European collaboration. J Craniomaxillofac Surg 47:616–621CrossRefPubMed Brucoli M, Boffano P, Broccardo E et al (2019) The “European zygomatic fracture” research project: the epidemiological results from a multicenter European collaboration. J Craniomaxillofac Surg 47:616–621CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen Y, Weber A, Chen C (2023) Evidence-based medicine for midface/orbit/upper facial fracture repair. Facial Plast Surg 39:253–265CrossRefPubMed Chen Y, Weber A, Chen C (2023) Evidence-based medicine for midface/orbit/upper facial fracture repair. Facial Plast Surg 39:253–265CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Erdmann D, Follmar KE, Debruijn M et al (2008) A retrospective analysis of facial fracture etiologies. Ann Plast Surg 60:398–403CrossRefPubMed Erdmann D, Follmar KE, Debruijn M et al (2008) A retrospective analysis of facial fracture etiologies. Ann Plast Surg 60:398–403CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cheema SA, Amin F (2006) Incidence and causes of maxillofacial skeletal injuries at the Mayo Hospital in Lahore, Pakistan. Br J Oral Maxillofac Surg 44:232–234CrossRefPubMed Cheema SA, Amin F (2006) Incidence and causes of maxillofacial skeletal injuries at the Mayo Hospital in Lahore, Pakistan. Br J Oral Maxillofac Surg 44:232–234CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hausamen J‑E, Machtens E, Reuther JF et al (2014) Traumatologie des Mund‑, Kiefer‑, Gesichtsbereichs. SpringerCrossRef Hausamen J‑E, Machtens E, Reuther JF et al (2014) Traumatologie des Mund‑, Kiefer‑, Gesichtsbereichs. SpringerCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zimmerer R, Rana M, Schumann P et al (2014) Diagnosis and treatment of optic nerve trauma. Facial Plast Surg 30:518–527CrossRefPubMed Zimmerer R, Rana M, Schumann P et al (2014) Diagnosis and treatment of optic nerve trauma. Facial Plast Surg 30:518–527CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ramponi DR, Astorino T, Bessetti-Barrett CR (2017) Orbital floor fractures. Adv Emerg Nurs J 39:240–247CrossRefPubMed Ramponi DR, Astorino T, Bessetti-Barrett CR (2017) Orbital floor fractures. Adv Emerg Nurs J 39:240–247CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gosau M, Schöneich M, Draenert FG et al (2011) Retrospective analysis of orbital floor fractures—complications, outcome, and review of literature. Clin Oral Investig 15:305–313CrossRefPubMed Gosau M, Schöneich M, Draenert FG et al (2011) Retrospective analysis of orbital floor fractures—complications, outcome, and review of literature. Clin Oral Investig 15:305–313CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Korn P, Schipper J, Jehn P et al (2022) Optic nerve decompression-state of the art. HNO 70:736–742CrossRefPubMed Korn P, Schipper J, Jehn P et al (2022) Optic nerve decompression-state of the art. HNO 70:736–742CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Kaufman Y, Stal D, Cole P et al (2008) Orbitozygomatic fracture management. Plast Reconstr Surg 121:1370–1374CrossRefPubMed Kaufman Y, Stal D, Cole P et al (2008) Orbitozygomatic fracture management. Plast Reconstr Surg 121:1370–1374CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kataev MG, Eolchiian SA, Tishkova AP (2006) Orbital fractures: diagnosis and treatment policy. Vestn Oftalmol 122:26–32PubMed Kataev MG, Eolchiian SA, Tishkova AP (2006) Orbital fractures: diagnosis and treatment policy. Vestn Oftalmol 122:26–32PubMed
15.
Zurück zum Zitat Korn P, Jehn P, Nejati-Rad N et al (2022) Pitfalls of surgeon-engineer communication and the effect of in-house engineer training during digital planning of patient-specific implants for orbital reconstruction. J Oral Maxillofac Surg 80:676–681CrossRefPubMed Korn P, Jehn P, Nejati-Rad N et al (2022) Pitfalls of surgeon-engineer communication and the effect of in-house engineer training during digital planning of patient-specific implants for orbital reconstruction. J Oral Maxillofac Surg 80:676–681CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Gellrich NC, Dittmann J, Spalthoff S et al (2019) Current strategies in post-traumatic orbital reconstruction. J Maxillofac Oral Surg 18:483–489CrossRefPubMedPubMedCentral Gellrich NC, Dittmann J, Spalthoff S et al (2019) Current strategies in post-traumatic orbital reconstruction. J Maxillofac Oral Surg 18:483–489CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Ellis E 3rd, Kittidumkerng W (1996) Analysis of treatment for isolated zygomaticomaxillary complex fractures. J Oral Maxillofac Surg 54:386–400CrossRefPubMed Ellis E 3rd, Kittidumkerng W (1996) Analysis of treatment for isolated zygomaticomaxillary complex fractures. J Oral Maxillofac Surg 54:386–400CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kushner GM (2006) Surgical approaches to the infraorbital rim and orbital floor: the case for the transconjunctival approach. J Oral Maxillofac Surg 64:108–110CrossRefPubMed Kushner GM (2006) Surgical approaches to the infraorbital rim and orbital floor: the case for the transconjunctival approach. J Oral Maxillofac Surg 64:108–110CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Spalthoff S, Oetzel F, Dupke C et al (2022) Quantitative analysis of soft tissue sagging after lateral midface fractures: a 10-year retrospective study. J Stomatol Oral Maxillofac Surg 123:e619–e625CrossRefPubMed Spalthoff S, Oetzel F, Dupke C et al (2022) Quantitative analysis of soft tissue sagging after lateral midface fractures: a 10-year retrospective study. J Stomatol Oral Maxillofac Surg 123:e619–e625CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Jaquiéry C, Aeppli C, Cornelius P et al (2007) Reconstruction of orbital wall defects: critical review of 72 patients. Int J Oral Maxillofac Surg 36:193–199CrossRefPubMed Jaquiéry C, Aeppli C, Cornelius P et al (2007) Reconstruction of orbital wall defects: critical review of 72 patients. Int J Oral Maxillofac Surg 36:193–199CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kholaki O, Hammer DA, Schlieve T (2019) Management of orbital fractures. Atlas Oral Maxillofac Surg Clin North Am 27:157–165CrossRefPubMed Kholaki O, Hammer DA, Schlieve T (2019) Management of orbital fractures. Atlas Oral Maxillofac Surg Clin North Am 27:157–165CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Gruss JS, Van Wyck L, Phillips JH et al (1990) The importance of the zygomatic arch in complex midfacial fracture repair and correction of posttraumatic orbitozygomatic deformities. Plast Reconstr Surg 85:878–890CrossRefPubMed Gruss JS, Van Wyck L, Phillips JH et al (1990) The importance of the zygomatic arch in complex midfacial fracture repair and correction of posttraumatic orbitozygomatic deformities. Plast Reconstr Surg 85:878–890CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Jochbein- und Mittelgesichtsfrakturen sowie posttraumatische Orbitadefekte – primäre und verzögerte primäre Versorgung
verfasst von
Dr. Stephan A. Bettag
Nils-Claudius Gellrich
Fritjof Lentge
Philipp Jehn
Philippe Korn
Publikationsdatum
24.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-023-00461-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die MKG-Chirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.