Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 8/2023

05.07.2023 | Pioneers in Neurology

John Charles Bucknill (1817–1897)

verfasst von: Andrew J. Larner, Christopher Gardner-Thorpe

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

John Charles Bucknill was not a neurologist as currently understood, but an alienist or psychiatrist. Nevertheless, it is the argument of this paper that he merits designation as a “Pioneer in Neurology” for his contributions to the beginnings of Brain: a journal of neurology, one of the most eminent journals in the field over the past 150 years. Of the founding editors of Brain, John Hughlings Jackson (1835–1911) [10] and David Ferrier (1843–1928) [7] are familiar names to neurologists, and James Crichton-Browne (1840–1938), although an alienist, has been included in the Pioneers series [2]. Evidently then, Bucknill is the least well-known of Brain’s founding quadrumvirate, at least in neurological circles. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beveridge A (1998) The odd couple: the partnership of J.C. Bucknill and D.H. Tuke. Psychiatr Bull 22:52–56CrossRef Beveridge A (1998) The odd couple: the partnership of J.C. Bucknill and D.H. Tuke. Psychiatr Bull 22:52–56CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Clapham C (1897) Sir John Charles Bucknill, M.D., F.R.C.P., F.R.S., citizen-soldier and psychologist. J Mental Sci 43:885–889CrossRef Clapham C (1897) Sir John Charles Bucknill, M.D., F.R.C.P., F.R.S., citizen-soldier and psychologist. J Mental Sci 43:885–889CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Langley GE (1980) Sir John Charles Bucknill 1817–1897: our founder. Br J Psychiatry 137:105–110CrossRefPubMed Langley GE (1980) Sir John Charles Bucknill 1817–1897: our founder. Br J Psychiatry 137:105–110CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Morgan N (1990) Against the tide at Exmouth: J.C. Bucknill 1817–1897. South West Psychiatry 4:73–76 Morgan N (1990) Against the tide at Exmouth: J.C. Bucknill 1817–1897. South West Psychiatry 4:73–76
8.
Zurück zum Zitat Scull A, Mackenzie C, Hervey N (1996) Masters of Bedlam. The transformation of the mad-doctoring trade. Princeton University Press, Princeton, pp 187–225 Scull A, Mackenzie C, Hervey N (1996) Masters of Bedlam. The transformation of the mad-doctoring trade. Princeton University Press, Princeton, pp 187–225
9.
Zurück zum Zitat Sherrington CS (1928) Sir David Ferrier, 1843–1928. Proc R Soc Lond B Biol Sci 103:viii–xvi Sherrington CS (1928) Sir David Ferrier, 1843–1928. Proc R Soc Lond B Biol Sci 103:viii–xvi
Metadaten
Titel
John Charles Bucknill (1817–1897)
verfasst von
Andrew J. Larner
Christopher Gardner-Thorpe
Publikationsdatum
05.07.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-023-11856-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Journal of Neurology 8/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.