Skip to main content

Zeitschrift für Rheumatologie OnlineFirst articles

Open Access 28.05.2024 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Originalien

Patientenorientierte Optimierung der Versorgungsqualität in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) in einem tertiären rheumatologischen Zentrum

Eine qualitative Studie

Die Sicherstellung einer bestmöglichen Versorgung stellt einen wesentlichen Faktor im Versorgungssystem dar. Die Versorgungsqualität ist ein Bestandteil der Versorgungsforschung und zielt darauf ab, die Krankheits- und Gesundheitsversorgung …

verfasst von:
Vlora Ibishi, Uta Kiltz, Styliani Tsiami, Michael Wessels, Prof. Dr. Xenofon Baraliakos

28.05.2024 | Osteomyelitis | Erratum

Erratum zu: Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

verfasst von:
Dr. med. T. Hospach, T. Kallinich, L. Martin, T. v. Kalle, F. Reichert, H. J. Girschick, C. M. Hedrich

27.05.2024 | Gaucher-Krankheit | CME

Bedeutung lysosomaler Speicherkrankheiten in der Rheumatologie

Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe seltener hereditärer Stoffwechselkrankheiten. Durch einen Mangel lysosomaler Enzyme akkumulieren komplexe Substrate in den Lysosomen verschiedener Organe. Abhängig vom betroffenen Enzym resultiert …

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Aries, Dr. rer. nat. Cornelia Rudolph, PD Dr. med. Nicole Muschol

27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Leitthema

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

verfasst von:
Dr. Anne Pankow, Martin Krusche

Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Hot Topics

CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

verfasst von:
Dr. med. Melanie Hagen, Andreas Wirsching, Daniela Bohr, Jule Taubmann, Fabian Müller, Andreas Mackensen, Ricardo Grieshaber-Bouyer, Prof. Dr. med. Georg Schett

21.05.2024 | Spondyloarthritiden | Leitthema

Head-to-head-Studien zur Röntgenprogression bei axialer Spondyloarthritis

In dieser Übersichtsarbeit werden 4 klinische Vergleichsstudien in der Indikation axiale Spondyloarthritis (SpA) vorgestellt und diskutiert. Die einzige direkte Vergleichsstudie SURPASS hatte das Ziel, das Aufhalten von röntgenologischer …

verfasst von:
PD Dr. med. Uta Kiltz, Hildrun Haibel

Open Access 08.05.2024 | Spondyloarthritiden | Originalien

Übersetzung und sprachliche Validierung des modifizierten-Short QUestionnaire to Assess Health-enhancing physical activity (mSQUASH) ins Deutsche für Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA)

verfasst von:
David Kiefer, Kristina Vaupel, Uta Kiltz, Ludwig Hammel, Yvonne M. van der Kraan, Suzanne Arends, Prof. Dr. Xenofon Baraliakos
Riesenzellarteriitis

08.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Versorgung

Riesenzellarteriitis-Fast-Track-Kliniken für die Erstversorgung

Bei verzögertem Therapiebeginn der Riesenzellarteriitis (RZA) kommt es oft zu schweren Komplikationen wie Erblindungen. Nach Einführung von Fast-Track Kliniken (FTK) sank der Anteil dieser Folgeerscheinung deutlich. Diese Stellungnahme soll den Begriff „FTK“ für die Versorgung konkretisieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang A. Schmidt, Michael Czihal, Michael Gernert, Wolfgang Hartung, Bernhard Hellmich, Sarah Ohrndorf, Gabriela Riemekasten, Valentin S. Schäfer, Johannes Strunk, Nils Venhoff

Open Access 30.04.2024 | Originalien

Real-world experience with filgotinib for rheumatoid arthritis in Germany

A retrospective chart review

The recommended first-line treatment for rheumatoid arthritis (RA) is a conventional synthetic disease-modifying antirheumatic drug (csDMARD), typically methotrexate (MTX), potentially combined with short-term glucocorticoids (GCs) [ 1 – 3 ]. If a …

verfasst von:
Dr. Olaf Schultz, Christoph Fiehn, Christian Kneitz, Nils Picker, Daniel Kromer, Monia Zignani, Francesco De Leonardis, Hans-Dieter Orzechowski, Margot Gurrath, Klaus Krüger

29.04.2024 | Cytomegalievirus | Leitthema

Infektion und Fieber

Fieber kann auf infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen zurückzuführen sein und resultiert aus der natürlichen Reaktion des Körpers auf ein exogenes oder körpereigenes Pyrogen. Laboruntersuchungen einschließlich Blutbild, Differenzialblutbild …

verfasst von:
Dr. Stefan Schmiedel

23.04.2024 | Osteomyelitis | Originalien

Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

Die bakterielle Arthritis und Osteomyelitis sind in der Regel akute Erkrankungen, die sich dadurch von der oft schleichend verlaufenden nichtbakteriellen Osteomyelitis unterscheiden. Allerdings gibt es auch Überlappungen sowohl bei weniger akut …

verfasst von:
Dr. med. T. Hospach, T. Kallinich, L. Martin, T. v. Kalle, F. Reichert, H. J. Girschick, C. M. Hedrich

18.04.2024 | Meilensteine der Rheumatologie

Bessel’s disease—the first report of an IgG4-related disorder

Many aspects of IgG4-related diseases were initially described during the late 19th and early 20th century. A variety of clinical presentations caused by this common pathology have been named after the researchers who first described the …

verfasst von:
Prof. Dr. B. Manger, G. Schett

18.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Fieber bei rheumatologischen Erkrankungen

Fieber bei PatientInnen mit rheumatologischen Erkrankungen ist ein häufiges und wichtiges Symptom, das durch die Aktivität der rheumatologischen Grunderkrankung bedingt sein kann. Dabei zeigt sich bei der Inzidenz von Fieber als Krankheitssymptom …

verfasst von:
Dr. Jasper F. Nies, Martin Krusche

Open Access 03.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Versorgung

Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren

Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren erfasst seit 1993 jährlich Daten zur rheumatologischen Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In diesem erstmals erscheinenden Jahresbericht werden …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Katja Thiele, Tobias Alexander, Martin Aringer, Thorsten Eidner, Jörg Henes, Guido Hoese, Kirsten Karberg, Uta Kiltz, Andreas Krause, Wolfgang Ochs, Jutta G Richter, Susanna Späthling-Mestekemper, Mirko Steinmüller, Siegfried Wassenberg, Anja Strangfeld, Johanna Callhoff

Open Access 21.03.2024 | Osteoporose | Versorgung

Update DVO-Leitlinie 2023 „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr“ – Was ist neu für die Rheumatologie?

Im Oktober 2023 veröffentlichte der Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen osteologischen Gesellschaften e. V. (DVO) die überarbeitete Leitlinie zur „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Alexander Pfeil, Uwe Lange

Open Access 20.03.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

Versorgungssituation des Systemischen Lupus Erythematodes in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine klinisch heterogen verlaufende Autoimmunerkrankung, die mit hohem Leid für die Betroffenen sowie hohen sozioökonomischen Kosten verbunden ist. Obwohl hinreichend belegt ist, dass eine frühe …

verfasst von:
Ciaran Alberti, Matthias Dreher, Konstantinos Triantafyllias, Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarting

18.03.2024 | Aphthen | Bild und Fall

Aphten bei einem Patienten türkischer Abstammung

Eine diagnostische Herausforderung

Ein 66-jähriger männlicher Patient türkischer Abstammung stellte sich in der Notaufnahme mit massiver Minderung des Allgemeinzustandes bei ausgeprägten Aphten im Mund vor. Die Aphten bestünden seit circa einem Monat und nähmen an Anzahl und Größe …

verfasst von:
Dr. Kathrin Standfest, Vanessa Bartsch, Manuela Beckert, Axel J. Hueber

Open Access 08.03.2024 | Kollagenosen | Originalien

Die Subanalyse von Rheuma-VOR zeigt den erheblichen Bedarf der rheumatologischen Versorgung auf

Es existieren bereits diverse Modelle von Früh- und Screeningsprechstunden [ 2 ], um die Zeit vom Auftreten erster Symptome bis zur Diagnose und Therapieeinleitung zu verkürzen. Es liegt nahe, dass regionale Faktoren einen Einfluss auf das …

verfasst von:
Dr. med. Stefanie Hirsch, K. Hoeper, D. Meyer-Olson, A. Schwarting, K. Gente, M. Dreher, J. Hoeper, T. Witte, T. Thiele

Open Access 05.03.2024 | Thrombotische Mikroangiopathien | Kasuistiken

Lupusnephritis und assoziierte thrombotische Mikroangiopathie

Die Lupusnephritis stellt die häufigste Manifestation eines systemischen Lupus an den soliden Organen dar und geht mit einem erhöhten Risiko für eine chronische Niereninsuffizienz einher. Das gleichzeitige Auftreten einer Lupusnephritis mit einer …

verfasst von:
Dr. Antonia Schuster, Bernhard Banas, Tobias Bergler

Open Access 25.02.2024 | Übersichten

Immunologic derangement caused by intestinal dysbiosis and stress is the intrinsic basis of reactive arthritis

Reactive arthritis (ReA) is defined as arthritis resulting from infections in other body parts, such as the gastrointestinal and urogenital tracts. The primary clinical manifestations involve acute-onset and self-limiting asymmetric large joint …

verfasst von:
Tao He, Weiqing Qian