Skip to main content

Zeitschrift für Allgemeinmedizin OnlineFirst articles

29.05.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Der Praxisblick

Schlechte Nachrichten telefonisch oder persönlich überbringen – oder: die Grenzen von Metaanalysen

Das Überbringen schlechter Nachrichten („breaking bad news“, bbn) ist für manche Fachgruppen wie z. B. für die Onkologie „täglich Brot“, im hausärztlichen Setting findet es seltener statt. Aber auch Hausärztinnen und Hausärzte müssen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Anne Simmenroth

Open Access 27.05.2024 | Allgemeinmedizin | Leitlinien

Aktualisierung der DEGAM-S1-Handlungsempfehlung zum chronischen, nichttumorbedingten Schmerz

Rund 20 % der Patient:innen in hausärztlichen Praxen haben Schmerzen, die seit mehr als 3 Monaten andauern oder wiederkehren [ 1 ] und somit per Definition chronisch sind [ 2 ].

verfasst von:
PD Dr. med. Cornelia Straßner, Prof. Dr. med. Annette Becker, MPH

24.05.2024 | Antibiotika | Der Praxisblick

Antibiotikatherapie bei akuten Atemwegsinfektionen – Empfehlung zur verzögerten Anwendung kann Antibiotikaverbrauch reduzieren

Ansatzpunkte, um der Herausforderung zur Optimierung von Antibiotikaverordnungen zu begegnen, sind mannigfaltig und komplex. Die meiste Evidenz zu möglichen Interventionsansätzen im primärmedizinischen Sektor liegt zum häufigen Beratungs- und …

verfasst von:
Femke Böhmer

23.05.2024 | infomed-screen

infomed-screen: Zusammenfassungen und Kommentare zu wichtigen Studien

Open Access 22.05.2024 | Originalien

Hausärztlich arbeiten in Deutschland und anderswo – Erfahrungsberichte

In einem vorangegangenen Artikel [ 1 ] haben wir gezeigt, in welcher vielfältigen Weise sich die Rahmenbedingungen der Primärversorgung in Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Norwegen auf der Ebene von statistischen …

verfasst von:
Robert Bayer, Jan Gehrmann, Bianca Jansky, Prof. Dr. med. Klaus Linde

22.05.2024 | Der Praxisblick

Mehr Hausärzt:innen – höhere Lebenserwartung

Ergebnisse einer ökologischen Studie aus England

mehr Praxispersonal, besserem Zugang und mehr Kontinuität der Versorgung, besserer klinischer Versorgung in den Praxen.

verfasst von:
Sabine Gehrke-Beck

16.05.2024 | Harnwegsinfektionen | Der Praxisblick

Cochrane-Update zur Prävention von Harnwegsinfekten mit Cranberrys: 50 RCT und viele offene Fragen

Subgruppenanalysen ergaben einen Nutzen für Frauen mit rezidivierenden HWI (8 Studien, n  = 1555; RR 0,74; 95 %-KI 0,55–0,99; moderate Vertrauenswürdigkeit der Evidenz), für Kinder (5 Studien, n  = 504; RR 0,46; 95 %-KI 0,32–0,68; moderate …

verfasst von:
Sabine Gehrke-Beck

15.05.2024 | Acne inversa | Übersicht

Rolle der Allgemeinmedizin in der Versorgung der Acne inversa

Die Acne inversa (Ai) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der inversen Hautregionen (Hautfalten). Die Entzündungen treten anfangs noch isoliert auf, schreiten aber ohne adäquate Behandlung beständig fort. Die Progression führt häufig zu …

verfasst von:
Dr. med. Anne Lodde, Michael Hühn, Klaus Freudenberg, Jens-Uwe Röther, Boris Steinhart, Jürgen Berger-Roscher

Open Access 08.05.2024 | Übersicht

Rahmenbedingungen der Primärversorgung in Deutschland, Norwegen, Großbritannien, den Niederlanden und Italien – eine Übersicht

Die Gesundheitssysteme und mit ihnen die Ausgestaltung der hausärztlichen Versorgung unterscheiden sich in den einzelnen europäischen Ländern erheblich [ 1 – 3 ]. So erfolgt z. B. die Finanzierung des Gesundheitssystems in einigen Ländern über …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Linde, Robert Bayer, Jan Gehrmann, Bianca Jansky, Kirsten Zimmermann-Sigterman, Adolf Engl, Jens Föll, Peter Wapler, Antonius Schneider

Open Access 05.04.2024 | Wochenbett | Originalien

Versorgung von Familien im Wochenbett – eine qualitative Studie

Jede gesetzlich versicherte Frau hat einen Anspruch auf Hebammenhilfe während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit [ 1 ]. In einigen Regionen scheint es allerdings schwerer zu sein, eine Hebamme für die Versorgung während der …

verfasst von:
Joana Knobloch-Maculuve, Jost Steinhäuser

03.04.2024 | Akutes Koronarsyndrom | Der Praxisblick

Kann die Orbita-2-Studie helfen, dass Deutschland Weltmeister bei Herzkathetern bleibt?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Maibaum

Open Access 26.01.2024 | Häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis | Übersicht

Wie können Sie zu mehr Bewegung motivieren?

Regelmäßige Bewegung ist wirksames Instrument in der Prävention. Allerdings bewegen sich die meisten Menschen deutlich zu wenig. Fast alle aktuellen Behandlungsleitlinien empfehlen, Patientinnen und Pateinten zu Bewegung zu beraten und zu motivieren. Wie kann solche Beratung wirksam und effizient in der Hausarztpraxis umgesetzt werden?

verfasst von:
PD Dr. Sabrina Kastaun, Alicia Prinz, Sabrina Hoppe, Lars Gabrys, Stefan Wilm

Open Access 25.01.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Kasuistiken

Patientin mit Symptomen einer posttraumatischen Belastung nach Intensivmedizin – ein Fallbericht der PICTURE-Studie

Die 58-jährige Patientin wird aufgrund einer Sepsis einige Tage intensivmedizinisch behandelt. Daraufhin entwickelt sie Symptome einer Post-ICU-PTBS, welche sich über die nachfolgenden Monate chronifizieren.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg, Julia Krevet, Robert Philipp Kosilek, Daniela Lindemann, Konrad Schmidt, Christoph Heintze, Thomas Elbert, Maggie Schauer, Ulf-Dietrich Reips, Jochen Gensichen, PICTURE-Studiengruppe