Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Juristische Aspekte

verfasst von : Daniela Hery, Hans Wedler

Erschienen in: Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Rechtsprechung wird das akute Suizidgeschehen als Notfall interpretiert. Ist die Freiverantwortlichkeit bei der Durchführung einer Suizidhandlung nicht gegeben, sind Rettungs- und Hilfsmaßnahmen auch gegen den Willen des Patienten geboten, ggf. unter Anwendung von Zwang. Aufgezeigt werden die Voraussetzungen einer Unterbringung gem. § 1906 Abs. 1 BGB und einer Zwangsbehandlung gem. § 1907 BGB, sowie Möglichkeiten und Grenzen, den eigenen Willen in einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung festzuhalten. In wachsendem Maße werden weltweit Möglichkeiten der Sterbebegleitung und Sterbeerleichterung am Lebensende diskutiert. Selbstgefährdende Handlungen einschließlich eines Suizidversuchs sind in Deutschland ebenso straffrei wie die Beihilfe zum Suizid. Anhand von Fallbeispielen wird die Gesetzlage in Deutschland hinsichtlich der straflosen Beihilfe zum Suizid von einem strafbaren Handeln abgegrenzt und dabei aufgezeigt, dass sich Rechtsprechung und Politik in diesem Bereich in Bewegung befinden.
Literatur
Zurück zum Zitat Dodegge G, Roth A (2010) Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht, 3. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln Dodegge G, Roth A (2010) Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht, 3. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Roxin C (2013) Tötung auf Verlangen und Suizidteilnahme. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 6:313 Roxin C (2013) Tötung auf Verlangen und Suizidteilnahme. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 6:313
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2010) § 149 Ärztliche Sterbehilfe. In: Laufs A, Kern B-R (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. Beck, München Ulsenheimer K (2010) § 149 Ärztliche Sterbehilfe. In: Laufs A, Kern B-R (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. Beck, München
Metadaten
Titel
Juristische Aspekte
verfasst von
Daniela Hery
Hans Wedler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44012-4_13

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.