Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 10/2023

01.09.2023 | Kalkaneusfraktur | Journal Club

Operative vs. konservative Behandlung bei dislozierten intraartikulären Kalkaneusfrakturen

Eine kritische Auseinandersetzung mit einem systematischen Review

verfasst von: Denise Schulz, Anne Neubert

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Selim A, Ponugoti N, Chandrashekar S (2022) Systematic Review of Operative vs Nonoperative Treatment of Displaced Intraarticular Calcaneal Fractures. Foot Ankle Orthop 7(2):24730114221101609 …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM et al (2021) The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 372:n71CrossRefPubMedPubMedCentral Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM et al (2021) The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 372:n71CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Lasserson TJ, Thomas J, Higgins JPT (2022) Chapter 1: Starting a review. In: Higgins JPT, Thomas J, Chandler J, Cumpston M, Li T, Page MJ, Welch VA (Hrsg) Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions version 6.3 (updated February 2022). Cochrane, (Verfügbar unter: https://training.cochrane.org/handbook. Zuletzt abgerufen: 16.05.2023) Lasserson TJ, Thomas J, Higgins JPT (2022) Chapter 1: Starting a review. In: Higgins JPT, Thomas J, Chandler J, Cumpston M, Li T, Page MJ, Welch VA (Hrsg) Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions version 6.3 (updated February 2022). Cochrane, (Verfügbar unter: https://​training.​cochrane.​org/​handbook. Zuletzt abgerufen: 16.05.2023)
4.
Zurück zum Zitat O’Connor AM, Anderson KM, Goodell CK et al (2014) Conducting systematic reviews of intervention questions I: writing the review protocol, formulating the question and searching the literature. Zoonoses Public Health 61(Suppl 1):28–38CrossRefPubMed O’Connor AM, Anderson KM, Goodell CK et al (2014) Conducting systematic reviews of intervention questions I: writing the review protocol, formulating the question and searching the literature. Zoonoses Public Health 61(Suppl 1):28–38CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sarri G, Patorno E, Yuan H et al (2022) Framework for the synthesis of non-randomised studies and randomised controlled trials: a guidance on conducting a systematic review and meta-analysis for healthcare decision making. Bmj Evid Based Med 27(2):109–119CrossRefPubMed Sarri G, Patorno E, Yuan H et al (2022) Framework for the synthesis of non-randomised studies and randomised controlled trials: a guidance on conducting a systematic review and meta-analysis for healthcare decision making. Bmj Evid Based Med 27(2):109–119CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operative vs. konservative Behandlung bei dislozierten intraartikulären Kalkaneusfrakturen
Eine kritische Auseinandersetzung mit einem systematischen Review
verfasst von
Denise Schulz
Anne Neubert
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01366-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Unfallchirurgie 10/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

OMW: Dekubitus

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.