Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2022

01.08.2022 | Kardio-MRT | Journal Club

Differenzierung von DCM-Subtypen mittels Herz-MRT und Machine Learning

verfasst von: Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Tayal U, Verdonschot JAJ, Hazebroek MR, Howard J, Gregson J, Newsome S, Gulati A, Pua CJ, Halliday BP, Lota AS, Buchan RJ, Whiffin N, Kanapeckaite L, Baruah R, Jarman JWE, O’Regan DP, Barton PJR, Ware JS, Pennell DJ, Adriaans BP, Bekkers SCAM, Donovan J, Frenneaux M, Cooper LT, Januzzi JL Jr, Cleland JGF, Cook SA, Deo RC, Heymans SRB, Prasad SK (2022) Precision phenotyping of dilated cardiomyopathy using multidimensional data. J Am Coll Cardiol 79(22):2219–2232. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacc.​2022.​03.​375
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McDonagh TA, Metra M, Adamo M, Gardner RS, Baumbach A, Bohm M et al (2021) 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42:3599–3726CrossRef McDonagh TA, Metra M, Adamo M, Gardner RS, Baumbach A, Bohm M et al (2021) 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42:3599–3726CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pinto YM, Elliott PM, Arbustini E, Adler Y, Anastasakis A, Bohm M et al (2016) Proposal for a revised definition of dilated cardiomyopathy, hypokinetic non-dilated cardiomyopathy, and its implications for clinical practice: a position statement of the ESC working group on myocardial and pericardial diseases. Eur Heart J 37:1850–1858CrossRef Pinto YM, Elliott PM, Arbustini E, Adler Y, Anastasakis A, Bohm M et al (2016) Proposal for a revised definition of dilated cardiomyopathy, hypokinetic non-dilated cardiomyopathy, and its implications for clinical practice: a position statement of the ESC working group on myocardial and pericardial diseases. Eur Heart J 37:1850–1858CrossRef
Metadaten
Titel
Differenzierung von DCM-Subtypen mittels Herz-MRT und Machine Learning
verfasst von
Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Kardio-MRT
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-022-00570-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Kardiologie 5/2022 Zur Ausgabe

Praxiswissen EKG-Interpretation

Ausdauersport und AV-Block III°

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.