Skip to main content

Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt

Ärztlicher Werdegang

Ab April 2021 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Köln (Prof. Dr. C.J. Bruns)

Seit 04/2021 W2 Professur für Onkologische Chirurgie

Leitender Oberarzt und Leiter Onkologische Chirurgie

Leiter Pankreaskarzinomzentrum

Bis März 2021 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg (Prof. Dr. M.W. Büchler)

07/2020 Erster Oberarzt und erweiterte Klinikleitung

06/2018 Sektionsleiter Sektion Oberer Gastrointestinaltrakt

06/2018 Zentrumskoordinator DKG Darmkrebszentrum

06/2018 Stellvertretender Sektionsleiter Chirurgische Onkologie

2017 - 2020 Oberarzt

2014 - 2015 Funktionsoberarzt Rotation Krankenhaus Salem Heidelberg

2010 - 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistenzarzt/Facharzt

2006 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistenzarzt/Facharzt

Ärztliche Qualifikationen

01/2021 Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie

05/2017 Facharzt für Viszeralchirurgie

05/2014 Facharzt für Allgemeinchirurgie

2007 Prüfarzt für klinische Studien

Wissenschaftlicher Werdegang

10/2020 Ruf auf W2 Professur Onkologische Chirurgie der Universität Köln

02/2019 Außerplanmäßige Professur an der Universität Heidelberg

12/2017 Zweitplatzierter W2 Professur Chirurgische Onkologie TU Dresden

06/2016 Habilitation und Venia legendi (Privatdozent) “Die Bedeutung des angiogenen und inflammatorischen Mikroenvironment in der Tumorprogression“

Seit 06/2014 Leiter der klinischen Arbeitsgruppe UpperGI: Ösophagus und Magen

Seit 2012 Forschungsgruppenleiter an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Arbeitsgruppe: Tumor und Metastasen Mikroenvironment

2012 PhD Promotion durch die Faculty of Biomedical Sciences der KU Leuven: “Genetic and pharmacological studies of two growth receptor tyrosine kinaseligands in cancer: Gas6 and PlGF”

2007 - 2010 Postdoctoral Research Fellow und PhD Studium, Vesalius Research Centre (VRC), VIB/Katholieke Universitat Leuven, Belgien (Prof. P. Carmeliet, MD, PhD)

2006 Promotion durch die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg:“The role of Cdc42p in cell polarization of the yeast Saccharomyces cerevisiae (magna cum laude)”

2003/2004 Experimenteller Teil der Promotion an der Harvard Medical School im Department of Cell Biology in Boston, USA (Prof. R. Li, PhD)

2002 Kurs in „Molekularer Biophysik“ an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

print
DRUCKEN