Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2021

14.12.2020 | Karpaltunnelsyndrom | Facharzt-Training

32/w in 28. SSW mit nächtlichen Schmerzen in der rechten Hand

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41

verfasst von: Prof. Dr. J. C. Wöhrle, R. Werner

Erschienen in: DGNeurologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 32-jährige Frau stellt sich in der 28. Schwangerschaftswoche (SSW, Primigravida) mit seit 6 Wochen zunehmenden Schmerzen in der rechten Hand vor, die v. a. nachts auftreten und sie zum Erwachen bringen. In den letzten Tagen musste sie sogar aufstehen und die Hand ausschütteln, um Erleichterung zu erhalten, der Schmerz hatte sich zusätzlich auf den Unterarm ausgebreitet, und zudem verspürte sie ein Kribbeln und eine leichte Taubheit der Fingerkuppen des Zeige- und Mittelfingers rechts. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Padua L, Di Pasquale A, Pazzaglia C, Liotta GA, Librante A, Mondelli M (2010) Systematic review of pregnancy-related carpal tunnel syndrome. Muscle Nerve 42:697–702CrossRef Padua L, Di Pasquale A, Pazzaglia C, Liotta GA, Librante A, Mondelli M (2010) Systematic review of pregnancy-related carpal tunnel syndrome. Muscle Nerve 42:697–702CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz Druckschädigung des Nervus medianus im Carpaltunnel (Carpaltunnel-Syndrom) durch repetitive manuelle Tätigkeiten mit Beugung und Streckung der Handgelenke, durch erhöhten Kraftaufwand der Hände oder durch Hand-Arm-Schwingungen. http://www.gesetze-im-internet.de/bkv/anlage_1.html. Zugegriffen: 25. Juli 2020 (Berufskrankheitenliste Nr 2113, Berufskrankheiten-Verordnung (BKV). Anlage 1) Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz Druckschädigung des Nervus medianus im Carpaltunnel (Carpaltunnel-Syndrom) durch repetitive manuelle Tätigkeiten mit Beugung und Streckung der Handgelenke, durch erhöhten Kraftaufwand der Hände oder durch Hand-Arm-Schwingungen. http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​bkv/​anlage_​1.​html. Zugegriffen: 25. Juli 2020 (Berufskrankheitenliste Nr 2113, Berufskrankheiten-Verordnung (BKV). Anlage 1)
3.
Zurück zum Zitat Preston DC, Logigian EL (1992) Lumbrical and interossei recording in carpal tunnel syndrome. Muscle Nerve 15:1253–1257CrossRef Preston DC, Logigian EL (1992) Lumbrical and interossei recording in carpal tunnel syndrome. Muscle Nerve 15:1253–1257CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wöhrle JC (2020) Neurophysiologische Diagnostik. In: Berlit P (Hrsg) Klinische Neurologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Wöhrle JC (2020) Neurophysiologische Diagnostik. In: Berlit P (Hrsg) Klinische Neurologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Böhm J, Schelle T (2013) Stellenwert der hochauflösenden Sonographie in der Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. Akt Neurol 40:258–268CrossRef Böhm J, Schelle T (2013) Stellenwert der hochauflösenden Sonographie in der Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. Akt Neurol 40:258–268CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Assmus H, Antoniadis G (2015) Die Kompressionssyndrome des N. medianus. In: Assmus H, Antoniadis G (Hrsg) Nervenkompressionssyndrome, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Assmus H, Antoniadis G (2015) Die Kompressionssyndrome des N. medianus. In: Assmus H, Antoniadis G (Hrsg) Nervenkompressionssyndrome, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat AWMF Leitlinie der Deutschen Gesellschaften für Handchirurgie, für Neurochirurgie, für Neurologie, für Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms. www.awmf.org. Zugegriffen: 29. Juli 2020 (06/2012, Gültigkeit abgelaufen 29.06.2017, derzeit in Überarbeitung) AWMF Leitlinie der Deutschen Gesellschaften für Handchirurgie, für Neurochirurgie, für Neurologie, für Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms. www.​awmf.​org. Zugegriffen: 29. Juli 2020 (06/2012, Gültigkeit abgelaufen 29.06.2017, derzeit in Überarbeitung)
Metadaten
Titel
32/w in 28. SSW mit nächtlichen Schmerzen in der rechten Hand
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
verfasst von
Prof. Dr. J. C. Wöhrle
R. Werner
Publikationsdatum
14.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-020-00279-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

DGNeurologie 1/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.