Skip to main content

Kasuistiken aus der Inneren Medizin

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

Aktuellste Fallberichte aus der gesamten Inneren Medizin

„Drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS) Hauterscheinungen

29.05.2024 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Kasuistiken

Welches Medikament verursachte das DRESS?

Die Symptome bei einem DRESS („drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“) können erst nach einer längeren Latenzzeit auftreten, sodass es oft schwierig ist, den genauen Auslöser zu finden. Wie der folgende Fall einer 74-jährigen Frau mit einem feinfleckigen Exanthem eindrucksvoll zeigt. 

verfasst von:
A. Hansel, E. Oms, M. Tronnier

29.05.2024 | Faktor-V-Resistenz | Kasuistiken

Beidseitige nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (NA-AION) bei Thrombophilie: Zufallsbefund oder prädisponierender Risikofaktor?

Es stellte sich eine 42-jährige Frau mit subjektiven Gesichtsfeldausfällen am linken Auge seit 3 Tagen vor. Der Visus betrug beidseits 1,0, jedoch zeigte sich am rechten Auge ein relativer afferenter Pupillendefekt. Es wurden eine Papillenatrophie …

verfasst von:
Anne-Cécile Vandebroek, Karl T. Boden, Gesine Szurman, Peter Szurman, Annekatrin Rickmann

28.05.2024 | Zytostatische Therapie | Facharzt-Training

47/w mit größenprogredienter Raumforderung der linken Brust

Vorbereitung auf die Facharzt-Prüfung: Fall 47
verfasst von:
Huy Le, Peer Jansen, Nicolai Maass, Marion van Mackelenbergh

27.05.2024 | Lungenrundherd | Bild und Fall

β-HCG-Anstieg nach Spontanabort bei einer 33-jährigen Patientin

Wir berichten über eine 33-jährige IVG/IP-Patientin, die sich in der gynäkologischen Ambulanz unserer Klinik vorstellte mit stark ansteigenden β‑HCG-Werten nach Abortus incompletus in der 10. Schwangerschaftswoche 2 Monate vor Erstvorstellung in …

verfasst von:
Dr. med. Julia S. M. Zimmermann, Charlotte Gross, Askin C. Kaya, Lisa Stotz, Paul Raczeck, Nicole Kranzhöfer, Adriana Nistor, Marc P. Radosa, Erich-Franz Solomayer, Julia C. Radosa

22.05.2024 | Nierenkarzinom | Quiz

Flankenschmerzen, die nicht von der Wirbelsäule stammen

Eine 64-jährige Patientin mit bekannter arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 stellte sich mit seit 5 Wochen bestehenden linksseitigen Flankenschmerzen vor. Als Voroperationen waren eine Appendektomie, eine Hysterektomie und eine …

verfasst von:
Dr. med. (Univ. Nis) M. Ilic, Dr. med. univ. D. P. Mertens, Prof. Dr. med. Dr. h.c. A. G. Schreyer, MHBA

22.05.2024 | Leukämien | Kasuistiken

Ungewöhnliche Progression einer Polycythaemia vera

Wir stellen den Fall eines Patienten mit neu diagnostizierter Polycythaemia vera vor, welche einen seltenen und ungewöhnlich raschen Progress mit Phänotypwandel in Richtung einer chronischen myelomonozytären Leukämie zeigte. Der Fallbericht …

verfasst von:
Philipp Lohneis, Heinz-Wolfram Bernd, Peter Czyborra

21.05.2024 | Gefäßtumoren | Ophthalmologischer Schnappschuss

Subretinale Exsudation bei vasoproliferativen Tumoren

verfasst von:
Constance Weber, PD Dr. Raffael Liegl
Die Blickdiagnose: Hautproblem und dunkler Urin.

21.05.2024 | Urinbefunde | Blickdiagnose

Diagnose gesucht: Zerschundene Hände und rötlicher Urin

Zerschundene Hände und dunkler Urin

Ein 42-jähriger Handwerker stellt sich mit gravierenden Hautproblemen vor allem an den Handrücken vor. Des Weiteren fanden sich auch vernarbte Areale und teilweise eitergefüllte Blasen. Der Patient erzählt, dass außerdem sein Urin seit einem halben Jahr dunkler sei und seltsam rieche.

verfasst von:
Dr. med. Gert Scheumann

16.05.2024 | Spina bifida | Kasuistiken

Intravesikale Oxybutynin-Behandlung der neurogenen Detrusorüberaktivität

Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus der Praxis der ersten in Deutschland zugelassenen intravesikalen Oxybutynin-Behandlung

Bestehende Therapien für die neurogene Detrusorüberaktivität (NDO), d. h. orale Anticholinergika und Botulinumtoxin-Injektionen, können schwerwiegende unerwünschte Nebenwirkungen haben oder sind nicht immer ausreichend wirksam. Daher besteht ein …

verfasst von:
O. Schindler, H. Ho, Q. Leidl, A. Angermund, R. Elishar, M. Frech-Dörfler, A. Hirsch, Y.-B. Kalke, R. Kirschner-Herrmanns, J. Tornic, F. Queissert, S. Rahnama’i, C. Rehme, A. Reitz, F. Schmitz, D. Schultz-Lampel, M. Gedamke

15.05.2024 | Akne | Kasuistiken

Knochenschmerzen, Acne conglobata und eine aufgetriebene Clavicula – eine Blickdiagnose?

Die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine Autoinflammationserkrankung mit dem Leitsymptom „Knochenschmerz“. Bei rezidivierendem Verlauf mit Multifokalität spricht man von chronisch rekurrierender multifokaler Osteomyelitis …

verfasst von:
Dr. B. Göres, A. Pferschy, T. Thaller, R. Moser, M. Uggowitzer, K. Girtler, P. Weberhofer, A. Ruppert-Kohlmayr, R. Thonhofer, C. Beham-Schmid, R. Kerbl