Skip to main content

Open Access 11.03.2024 | Keratoplastik | Kasuistiken

Vergleich von immunogenen und kristallinen endothelialen Ablagerungen nach Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) – zwei Fallberichte

verfasst von: Dr. med. Paul Kohlhas, Loay Daas, Berthold Seitz, Loïc Hamon

Erschienen in: Die Ophthalmologie

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Die Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) hat sich seit ihrer Einführung 2006 weltweit als Routineverfahren bei kornealen Endothelpathologien etabliert [8]. Hauptindikationen sind Fuchs’sche Endotheldystrophie (FECD) und pseudophake Keratopathie. In Deutschland ist die DMEK seit 2015 das vorherrschende Transplantationsverfahren [2]. Der Erfolg der DMEK verdankt sich der schnellen und guten Visuserholung und den niedrigen Komplikationsraten, insbesondere der niedrigen Immunreaktionsrate, die geringer ist als bei anderen Transplantationsverfahren [3, 7]. In diesem Beitrag präsentieren wir zwei Fälle akuter Endothelpräzipitation nach DMEK mit unterschiedlicher Genese und klinischer Bedeutung.

Befunde

Patientin A

Eine 56-jährige Patientin erhielt am rechten Auge eine Triple-DMEK (DMEK 7,5 mm mit simultaner Phakoemulsifikation und Hinterkammerlinsenimplantation) bei FECD und Katarakt. Präoperativ betrug der bestkorrigierte Visus rechts 0,3. Klinisch und spiegelmikroskopisch zeigten sich deutliche Guttae mit assoziierter Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation. Die Entlassmedikation umfasste Prednisolonacetat 1 % Augentropfen (AT) 5 × tägl., mit 10-monatiger Reduktion, Ofloxacin 0,3 % AT 5 × tägl. für zwei Wochen sowie Methylprednisolon 80 mg p.o. täglich, mit 8‑tägiger Reduktion. Die Verlaufskontrollen blieben unauffällig, der bestkorrigierte Visus erreichte 0,6. Nach zehn Monaten zeigten sich am symptomfreien rechten Auge als Zufallsbefund multiple, auf das Transplantat beschränkte weiße Endothelpräzipitate im Sinne einer beginnenden akuten diffusen endothelialen Immunreaktion (Abb. 1a). Der bestkorrigierte Visus war dabei subjektiv kaum verändert und betrug 0,5. Es fand sich ein Vorderkammerreizzustand mit wenigen Zellen (1+), ohne Hornhautdekompensation. In der In-vivo-Konfokalmikroskopie imponierten die Präzipitate auf der Endothelebene deutlich hyperreflektiv und sternförmig (Abb. 1b).

Patient B

Ein 73-jähriger pseudophaker Patient erhielt am linken Auge eine DMEK (7,5 mm) bei FECD, mit präoperativem bestkorrigiertem Visus von 0,4. Zwei Tage postoperativ fanden sich erstmals zentrale, auf das Transplantat beschränkte retrokorneale Beschläge mit glitzerndem Aspekt bei sonst reizfreiem Befund (Abb. 2a). Konfokalmikroskopisch imponierten atypische hyporeflektive Präzipitate (Abb. 2c). Der Befund zeigte in den folgenden Tagen keine Progredienz, was gegen eine akute Immunreaktion oder infektiöses Geschehen sprach. Die Therapie entsprach dem o. g. Post-DMEK-Schema.

Therapie und Verlauf

Patientin A

Bei akuter, diffuser endothelialer Immunreaktion nahmen wir die Patientin zur intensiven lokalen und systemischen Steroidtherapie stationär auf. Bei ausbleibender Besserung wurde nach zwei Tagen eine intrakamerale Dexamethason-Eingabe (400 µg) durchgeführt. In der Folge kam es zur raschen Rückbildung der Vorderkammerreizung mit wenigen persistierenden Präzipitaten (Abb. 1c, d). Der bestkorrigierte Visus betrug rechts 0,6 ohne weitere Aktivitätszeichen.

Patient B

Die endothelialen Ablagerungen bestanden bei allen Kontrollen gleichmäßig fort, ohne dass sonstige Komplikationen auftraten (Abb. 2c, d). Sie verursachten auch im Verlauf keine Symptome und blieben ohne Einfluss auf den Visus. Ein Jahr postoperativ betrug der bestkorrigierte Visus links 0,9.

Diskussion

Die immunbedingte Abstoßung nach DMEK ist im Vergleich zur Abstoßung nach perforierender Keratoplastik ein seltenes Ereignis. Die Abstoßungsrate nach DMEK liegt im Bereich von 1,5 % [10]. Abstoßungen ereignen sich mehrheitlich in den ersten beiden postoperativen Jahren, und es handelt sich überwiegend um akute diffuse endotheliale Immunreaktionen [3]. Grund der geringen Abstoßungsrate ist der geringe immunogene Stimulus durch das Allotransplantat bei DMEK. Drei Faktoren begünstigen das Transplantatüberleben: die geringe Menge des transplantierten Gewebes bei DMEK; die geringe Antigenität des Endothels, das kaum spendereigene antigenpräsentierende Zellen enthält; das vergleichsweise wenig durch entzündliche Vorschädigung angegriffene Immunprivileg der Wirtshornhäute bei DMEK-Indikation. Histologisch zeigt sich die Alloreaktion als korneale Infiltration von CD4+-T-Zellen, Neutrophilen und Makrophagen sowie im Verlauf durch Invasion von Blut- und Lymphgefäßen. Das klinische Bild der endothelialen Immunreaktion nach DMEK ist typischerweise subtil und kaum symptomatisch. Vorderkammerreaktion und Stromaödem entwickeln sich nur langsam oder bleiben aus. Regelmäßig treten diffuse endotheliale Immunpräzipitate auf, die auf das Transplantat beschränkt sind. Abzugrenzen sind nicht auf das Transplantat beschränkte uveitische Endothelbeschläge, wie sie etwa im Rahmen einer unter Steroidtherapie reaktivierten Herpes-Keratouveitis auftreten können, sowie Melaninablagerungen in unebenen Bereichen der Transplantatperipherie [4]. Unter rascher lokaler oder intrakameraler Steroidtherapie ist die Prognose der Immunreaktion günstig, und in weniger als 10 % der Fälle ist eine Re-DMEK erforderlich [3].
Die bei Patient B beschriebene kristalline endotheliale Ablagerung nach DMEK ist deutlich seltener als die Immunreaktion. Die Entstehungsursache ist unklar. Mutmaßlich handelt es sich um kristallisierte oder anderweitig im Kontakt mit Kammerwasser aggregierte Bestandteile des Kulturmediums. Insbesondere könnte es sich um Proteine des fetalen Kälberserums (FCS) handeln, die bekanntlich bei Temperatur- und pH-Änderungen zur Ausfällung neigen [5]. Es wurde gezeigt, dass die Präzipitationsneigung des FCS in Anwesenheit von Anionen wie Chlorid zunimmt [1]. Daher ist es denkbar, dass Chloridionen aus Acetylcholinchlorid, das intraoperativ als Miotikum in die Vorderkammer appliziert wurde, zur Präzipitation von FCS-Rückständen auf dem Transplantat beigetragen haben. Zur Aufklärung sind zukünftige feingewebliche Untersuchungen erforderlich.
Die Differenzialdiagnose sowohl zur immunreaktiven Präzipitation als auch zur sonstigen entzündlichen Genese kann zunächst klinisch gestellt werden: Die kristallinen Präzipitate erscheinen feiner und dichter und bestehen unverändert und asymptomatisch fort. Im Zweifel imponieren sie konfokalmikroskopisch auf der Endothelebene rund und hyporeflektiv (Abb. 2b, d) und unterscheiden sich somit deutlich von den typischen hyperreflektiven sternförmigen Präzipitaten bei Immunreaktion (Abb. 1b, d; [9]). Davon abzugrenzen sind punktförmige hyperreflektive Partikel, die nach DMEK bisweilen an der Empfänger-Spender-Grenzfläche nur konfokalmikroskopisch sichtbar sind [6]. In Zusammenschau von Klinik und Konfokalmikroskopie kann im Einzelfall eine Immunreaktion zuverlässig ausgeschlossen und dem Patient die entsprechende intensive Therapie erspart werden (Tab. 1).
Tab. 1
Gegenüberstellung immunreaktiver und „kristalliner“ Endothelbeschläge nach DMEK
 
Immunreaktion
„Kristalline“ Ablagerungen
Ursache
Immunreaktive Ablagerungen
Mutmaßlich Kulturmediumablagerungen
Manifestation
In den ersten 1–2 Jahren
Direkt postoperativ
Häufigkeit
Ca. 1,5 % [10]
Sehr selten
Progredienz
Ja
Nein
Symptome
Oft symptomarm
Nein
In-vivo-Konfokalmikroskopie des Endothels
Hyperreflektive, sternförmige Beschläge
Hyporeflektive, atypische Beschläge
Therapie
Steroide
Nicht erforderlich

Fazit für die Praxis

  • Die endotheliale Immunreaktion nach DMEK ist ein seltenes Ereignis, das im Vergleich zur Immunreaktion nach perforierender Keratoplastik oft mit Symptomfreiheit und subtiler klinischer Symptomatik einhergeht.
  • Kristalline endotheliale Präzipitation nach DMEK ist noch deutlich seltener als eine Immunreaktion und entsteht möglicherweise durch Aggregation und Ablagerung von Bestandteilen des Kulturmediums.
  • Die In-vivo-Konfokalmikroskopie ermöglicht die Differenzierung zwischen Immunreaktion und anderen seltenen Komplikationen nach DMEK.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

P. Kohlhas, L. Daas, B. Seitz und L. Hamon geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
5.
Zurück zum Zitat Kamranfar I (2023) Technical datasheet: newborn calf serum (SERENA® Doc.-ID: TDS-S-NC-NZ-035) Kamranfar I (2023) Technical datasheet: newborn calf serum (SERENA® Doc.-ID: TDS-S-NC-NZ-035)
Metadaten
Titel
Vergleich von immunogenen und kristallinen endothelialen Ablagerungen nach Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) – zwei Fallberichte
verfasst von
Dr. med. Paul Kohlhas
Loay Daas
Berthold Seitz
Loïc Hamon
Publikationsdatum
11.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Keratoplastik
Erschienen in
Die Ophthalmologie
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02016-6

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.