Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 1/2022

10.12.2021 | Kieferfehlstellungen | Leitthema

Frontoffener Biss und Abbau von Habits im interprofessionellen Team

Aufruf zum kollegialen Gespräch zwischen den Professionen Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Logopädie sowie Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

verfasst von: Verwalt.-Prof. Dr. Bianka Wachtlin

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die sprachtherapeutischen Praxen beobachten schon lange einen vermehrten Behandlungsbedarf bei Kindern mit frontoffenem Biss. Ursache sind zum großen Teil Dyskinesien (sog. Habits), die unbehandelt zu myofunktionellen Störungen (MFS) führen können. Somit sind alle beteiligten Professionen dazu aufgerufen, im Sinne der Prävention Habits frühzeitig zu erkennen und anhand (pädagogisch-)therapeutischer Maßnahmen abzubauen, um Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie Lautbildungsfehler zu vermeiden. Im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung sieht die Zahnmedizin jüngere Patient:innen bereits weit vor dem Vorschulalter und lange genug, bevor kieferorthopädisch gehandelt werden muss. Dabei ist zum einen die Beobachtung von Dyskinesien im Rahmen der zahnärztlichen Untersuchung entscheidend, aber auch die schnelle Überweisung von Patient:innen mit MFS an die Logopädie. Dies kann mit den beiden in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstandenen Hilfsmitteln Konsilbogen und Checkliste erfolgen, anhand derer die Leitsymptome einfacher zu identifizieren sind und der frühzeitige Austausch über Therapiefortschritte auf allen Seiten angeregt werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Codoni S (2004) Myofunktionelle Therapie. DentalWorld 28(13–14):28–29 Codoni S (2004) Myofunktionelle Therapie. DentalWorld 28(13–14):28–29
2.
Zurück zum Zitat Hostettler CSN (2008) Habits Therapeutische Herausforderungen bei Kindern und Erwachsenen. Prax Wiss 13(1):6–14 Hostettler CSN (2008) Habits Therapeutische Herausforderungen bei Kindern und Erwachsenen. Prax Wiss 13(1):6–14
3.
Zurück zum Zitat Furtenbach M (2017) Myofunktionelle Therapy (MFT)/Therapie orofazialer Dyskinesien-Basics. Stomtologie 114(04):11–16 Furtenbach M (2017) Myofunktionelle Therapy (MFT)/Therapie orofazialer Dyskinesien-Basics. Stomtologie 114(04):11–16
4.
Zurück zum Zitat Lisson J, Heckmann AK (2008) Die Rolle der orofazialen Dyskinesien bei „offenem Biss“. Sprache-Stimme-Gehör 32:57–63CrossRef Lisson J, Heckmann AK (2008) Die Rolle der orofazialen Dyskinesien bei „offenem Biss“. Sprache-Stimme-Gehör 32:57–63CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Korbmacher H, Giel B (2007) Artikulationsstörungen in Wechselwirkung mit dem orofazialen Komplex. In: Sonderpädagogik der Sprache. Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, Bd. 1. Hofgrefe, Göttingen Korbmacher H, Giel B (2007) Artikulationsstörungen in Wechselwirkung mit dem orofazialen Komplex. In: Sonderpädagogik der Sprache. Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, Bd. 1. Hofgrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Schopf P (1981) Der Anteil exogener Faktoren an der Entstehung von Dysgnathien. Fortschr Kieferorthop 42:19–28CrossRef Schopf P (1981) Der Anteil exogener Faktoren an der Entstehung von Dysgnathien. Fortschr Kieferorthop 42:19–28CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Halling St (2019) Neue Hilfsmittel zur Früherkennung von myofunktionellen Störungen. Logos 27(2):118–121 Halling St (2019) Neue Hilfsmittel zur Früherkennung von myofunktionellen Störungen. Logos 27(2):118–121
9.
Zurück zum Zitat Sander FG, Schwenzer N, Ehrenfeld M (2001) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Lehrbuchreihe zur Aus- und Wieterbildung: Kieferorthopädie. Thieme, Stuttgart Sander FG, Schwenzer N, Ehrenfeld M (2001) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Lehrbuchreihe zur Aus- und Wieterbildung: Kieferorthopädie. Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Furtenbach M, Adamer I (2016) Myofunktionelle Therapie KOMPAKT II: Diagnostik und Therapie. Praesens, Wien Furtenbach M, Adamer I (2016) Myofunktionelle Therapie KOMPAKT II: Diagnostik und Therapie. Praesens, Wien
12.
Zurück zum Zitat Schumann D, Zenk W (1998) Therapie angeborener und erworbener Kieferfehlstellungen. Dtsch Arztebl 95(4):A 143–A 151 Schumann D, Zenk W (1998) Therapie angeborener und erworbener Kieferfehlstellungen. Dtsch Arztebl 95(4):A 143–A 151
13.
Zurück zum Zitat Kittel A, Förster N (2016) Myofunktionelle Diagnostik und Therapie: Effektive Zusammenarbeit zwischen Logopädie und Zahnmedizin. Freie Zahnarzt 04:76–86CrossRef Kittel A, Förster N (2016) Myofunktionelle Diagnostik und Therapie: Effektive Zusammenarbeit zwischen Logopädie und Zahnmedizin. Freie Zahnarzt 04:76–86CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Furtenbach M, Adamer I, Specht-Moser B (2013) Myofunktionelle Therapie. KOMPAKT I: Prävention. Praesens, Wien Furtenbach M, Adamer I, Specht-Moser B (2013) Myofunktionelle Therapie. KOMPAKT I: Prävention. Praesens, Wien
15.
Zurück zum Zitat Kittel A (2011) Myofunktionelle Therapie. Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein Kittel A (2011) Myofunktionelle Therapie. Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein
16.
Zurück zum Zitat Bigenzahn W (Hrsg) (2003) Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. Thieme, Stuttgart Bigenzahn W (Hrsg) (2003) Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. Thieme, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Kahl-Nieke B (2009) Einführung in die Kieferorthopädie. Diagnostik. Behandlungsplanung. Therapie. Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln Kahl-Nieke B (2009) Einführung in die Kieferorthopädie. Diagnostik. Behandlungsplanung. Therapie. Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln
18.
Zurück zum Zitat Grabowski R, Kundt G, Stahl F (2007) Zusammenhang von Okklusionsbefunden und orofazialem myofunktionellem Status im Milch- und frühen Wechselgebiss. Teil III: Zusammenhang zwischen Gebissanomalien und orofazialen Dysfunktionen. J Orofac Orthop 68:462–476CrossRef Grabowski R, Kundt G, Stahl F (2007) Zusammenhang von Okklusionsbefunden und orofazialem myofunktionellem Status im Milch- und frühen Wechselgebiss. Teil III: Zusammenhang zwischen Gebissanomalien und orofazialen Dysfunktionen. J Orofac Orthop 68:462–476CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Tränkmann J (1982) Orofaziale Dyskinesien. Zahnarztl Prax 11:474–484 Tränkmann J (1982) Orofaziale Dyskinesien. Zahnarztl Prax 11:474–484
20.
Zurück zum Zitat Cozza P, Baccetti T, Franchi L et al (2005) Sucking habitus and facial hyperdivergency as risk factors for anterior open bite in the mixed dentition. Am J Orthod Dentofacial Orthop 128(4):517–519CrossRef Cozza P, Baccetti T, Franchi L et al (2005) Sucking habitus and facial hyperdivergency as risk factors for anterior open bite in the mixed dentition. Am J Orthod Dentofacial Orthop 128(4):517–519CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Chen X (2015) Effects of breast-feeding duration, bottle-feeding duration and non-nutritive sucking habits on the occlusal characteristics of primary dentition. BMC Pediatr 21(15):46CrossRef Chen X (2015) Effects of breast-feeding duration, bottle-feeding duration and non-nutritive sucking habits on the occlusal characteristics of primary dentition. BMC Pediatr 21(15):46CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rogers AP (1918) Muscle training and its relation to orthodontia. Int J Orthodont 4:555CrossRef Rogers AP (1918) Muscle training and its relation to orthodontia. Int J Orthodont 4:555CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Garliner D (1974) Myofunctional therapy in dental practice, 2. Aufl. Bartel Dental Book, Brooklyn Garliner D (1974) Myofunctional therapy in dental practice, 2. Aufl. Bartel Dental Book, Brooklyn
26.
Zurück zum Zitat Fischer-Voosholz M, Spenthof U (2002) Orofaziale Muskelfunktionsstörungen. Klinik – Diagnostik – ganzheitliche Therapie. Springer, BerlinCrossRef Fischer-Voosholz M, Spenthof U (2002) Orofaziale Muskelfunktionsstörungen. Klinik – Diagnostik – ganzheitliche Therapie. Springer, BerlinCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ruben L, Wittlich C (2014) Evidenzbasierte Behandlung Myofunktioneller Störungen. Forum Logop 28:22–29 Ruben L, Wittlich C (2014) Evidenzbasierte Behandlung Myofunktioneller Störungen. Forum Logop 28:22–29
28.
Zurück zum Zitat Bellingen V (2017) Wirksamkeit der Padovan-Methode bei MFS. Forum Logop 2(31):17–21 Bellingen V (2017) Wirksamkeit der Padovan-Methode bei MFS. Forum Logop 2(31):17–21
30.
Zurück zum Zitat Linder-Aronson S (1983) Der offene Biss in Relation zur Atmungsfunktion. Fortschr Kieferorthop 44(1):1–11CrossRef Linder-Aronson S (1983) Der offene Biss in Relation zur Atmungsfunktion. Fortschr Kieferorthop 44(1):1–11CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Codoni S (2009) Zeig mir deine Zunge und ich sage dir, wie du gehst und stehst. „Schnullern“, Sprechstörung, Zahnfehlstellung und Haltungsschwäche-Domänen des Multitasting. Pädiatrie 6:22–30 Codoni S (2009) Zeig mir deine Zunge und ich sage dir, wie du gehst und stehst. „Schnullern“, Sprechstörung, Zahnfehlstellung und Haltungsschwäche-Domänen des Multitasting. Pädiatrie 6:22–30
Metadaten
Titel
Frontoffener Biss und Abbau von Habits im interprofessionellen Team
Aufruf zum kollegialen Gespräch zwischen den Professionen Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Logopädie sowie Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie
verfasst von
Verwalt.-Prof. Dr. Bianka Wachtlin
Publikationsdatum
10.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-021-00338-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die MKG-Chirurgie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Einführung zum Thema

Dysgnathien – Teil 1

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.