Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Klassifikation psychischer Störungen

verfasst von : Prof. Dr. Jürgen Margraf

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Trotz aller Kritik kommt Verhaltenstherapie nicht ohne Klassifikation aus. Explizite Klassifikation ist besser als ein implizites und damit nicht überprüfbares Vorgehen. Die operationalisierte Diagnostik verbessert die diagnostische Reliabilität durch explizite diagnostische Kriterien und Algorithmen und den Verzicht auf überlebte Theorien. Je größer die augenscheinlichen Fortschritte der modernen kategorialen Diagnostik sind, desto größer ist aber auch die Gefahr, ihre Unzulänglichkeiten zu übersehen. So zeigen etwa dimensionale Ansätze i. d. R. eine deutlich bessere prädiktive Validität als Diagnosekategorien. Auch hat mit dem DSM-5 die Reliabilität in Feldversuchen wieder abgenommen. Die Genauigkeit und Nützlichkeit jeglicher Diagnose muss überprüft werden. Manche haben sich heute bewährt, für andere gilt dies nicht, wie nicht zuletzt die Kontroversen um die Einführung des DSM-5 und den explosionsartigen Anstieg der Psychopharmaverschreibungen in Nordamerika und Europa zeigen.
Fußnoten
1
Im Hinblick auf die Diagnostik psychischer Störungen hat es sich in den letzten Jahrzehnten weitgehend eingebürgert, die Begriffe »kategorial« und »klassifikatorisch« synonym zu verwenden, obwohl die kategoriale Diagnostik nur eine mögliche Spielart der Klassifikation darstellt (z. B. Schulte und Wittchen 1988; Wittchen und Schulte 1988).
 
Literatur
Zurück zum Zitat APA (American Psychiatric Association). (Hrsg.). (1980). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (3. Aufl.; DSM-III). Washington, DC: American Psychiatric Press. APA (American Psychiatric Association). (Hrsg.). (1980). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (3. Aufl.; DSM-III). Washington, DC: American Psychiatric Press.
Zurück zum Zitat APA (American Psychiatric Association). (Hrsg.). (1987). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (3. überarb. Aufl.; DSM-III-R). Washington, DC: American Psychiatric Press. APA (American Psychiatric Association). (Hrsg.). (1987). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (3. überarb. Aufl.; DSM-III-R). Washington, DC: American Psychiatric Press.
Zurück zum Zitat APA (American Psychiatric Association). (Hrsg.). (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4. Aufl.; DSM-IV). Washington, DC: American Psychiatric Press. APA (American Psychiatric Association). (Hrsg.). (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4. Aufl.; DSM-IV). Washington, DC: American Psychiatric Press.
Zurück zum Zitat APA (American Psychiatric Association). (Hrsg.). (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5. Aufl.; DSM-5). Washington, DC: American Psychiatric Press. APA (American Psychiatric Association). (Hrsg.). (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5. Aufl.; DSM-5). Washington, DC: American Psychiatric Press.
Zurück zum Zitat Bayer, R. & Spitzer, R. L. (1985). Neurosis, psychodynamics, and DSM-III. Archives of General Psychiatry, 42, 187–196. Bayer, R. & Spitzer, R. L. (1985). Neurosis, psychodynamics, and DSM-III. Archives of General Psychiatry, 42, 187–196.
Zurück zum Zitat Beck, A. T., Ward, C. H., Mendelson, M., Mock, J. E. & Erbaugh, J. K. (1962). Reliability of psychiatric diagnoses: 2. A study of consistency of clinical judgments and ratings. American Journal of Psychiatry, 119, 351–357. Beck, A. T., Ward, C. H., Mendelson, M., Mock, J. E. & Erbaugh, J. K. (1962). Reliability of psychiatric diagnoses: 2. A study of consistency of clinical judgments and ratings. American Journal of Psychiatry, 119, 351–357.
Zurück zum Zitat Bruchmüller, K. & Meyer, T. D. (2007). Ursachen für Fehldiagnosen der Bipolaren Störung. Poster auf dem 5. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tübingen. Bruchmüller, K. & Meyer, T. D. (2007). Ursachen für Fehldiagnosen der Bipolaren Störung. Poster auf dem 5. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tübingen.
Zurück zum Zitat Cooper, R. (2014). Diagnosing the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. London, GB: Karnac. Cooper, R. (2014). Diagnosing the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. London, GB: Karnac.
Zurück zum Zitat Cuthbert, B. (2014).The Rdoc framework. World Psychiatry, 13, 28–35. Cuthbert, B. (2014).The Rdoc framework. World Psychiatry, 13, 28–35.
Zurück zum Zitat Dawes, R. M., Faust, D. & Meehl, P. E. (1989). Clinical versus actuarial judgment. Science, 243, 1668–1674. Dawes, R. M., Faust, D. & Meehl, P. E. (1989). Clinical versus actuarial judgment. Science, 243, 1668–1674.
Zurück zum Zitat Dilling, H. (Hrsg.) (2002).Weltgesundheitsorganisation: Lexikon zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Bern, CH: Huber. Dilling, H. (Hrsg.) (2002).Weltgesundheitsorganisation: Lexikon zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort, E. (Hrsg.). (1994). Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD- 10 Kapitel V (F). Forschungskriterien. Bern, CH: Huber. Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort, E. (Hrsg.). (1994). Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD- 10 Kapitel V (F). Forschungskriterien. Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. (Hrsg.) (1999). Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien (3. Aufl.). Bern, CH: Huber. Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. (Hrsg.) (1999). Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien (3. Aufl.). Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2000). Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis (3. Aufl.). Bern, CH: Huber. Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2000). Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis (3. Aufl.). Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat DIMDI (Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information). (Hrsg). (2001). ICD-10 Diagnosenthesaurus: Sammlung von Krankheitsbegriffen im deutschen Sprachraum, verschlüsselt nach der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (2. Aufl.). Bern, CH: Huber. DIMDI (Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information). (Hrsg). (2001). ICD-10 Diagnosenthesaurus: Sammlung von Krankheitsbegriffen im deutschen Sprachraum, verschlüsselt nach der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (2. Aufl.). Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Dittmann, V., Dilling, H. & Freyberger, H.J. (Hrsg.) (1992).Psychiatrische Diagnostik nach ICD-10 – klinische Erfahrungen bei der Anwendung. Ergebnisse der ICD-10-Merkmalslistenstudie. Bern, CH: Huber. Dittmann, V., Dilling, H. & Freyberger, H.J. (Hrsg.) (1992).Psychiatrische Diagnostik nach ICD-10 – klinische Erfahrungen bei der Anwendung. Ergebnisse der ICD-10-Merkmalslistenstudie. Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Drimmelen-Krabbe, J. van, Bertelsen, A. & Pull, C. (1999). Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ICD-10 und DSM-IV. In H. Helmchen, F. Henn, H. Lauter & N. Sartorius (Hrsg.), Allgemeine Psychiatrie. Berlin: Springer. Drimmelen-Krabbe, J. van, Bertelsen, A. & Pull, C. (1999). Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ICD-10 und DSM-IV. In H. Helmchen, F. Henn, H. Lauter & N. Sartorius (Hrsg.), Allgemeine Psychiatrie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ehret A. M. & Berking, M. (2013). DSM-IV und DSM-5: Was hat sich tatsächlich verändert? Verhaltenstherapie, 23, 258-266. Ehret A. M. & Berking, M. (2013). DSM-IV und DSM-5: Was hat sich tatsächlich verändert? Verhaltenstherapie, 23, 258-266.
Zurück zum Zitat Eysenck, H. J. (1985). Decline and fall of the Freudian empire. London, GB: Penguin. Eysenck, H. J. (1985). Decline and fall of the Freudian empire. London, GB: Penguin.
Zurück zum Zitat Feighner, J. P., Robins, E., Guze, S. B., Woodruff, R. A., Winokur, G. & Munoz, R. (1972). Diagnostic criteria for use in psychiatric research. Archives of General Psychiatry, 26, 57–63. Feighner, J. P., Robins, E., Guze, S. B., Woodruff, R. A., Winokur, G. & Munoz, R. (1972). Diagnostic criteria for use in psychiatric research. Archives of General Psychiatry, 26, 57–63.
Zurück zum Zitat Freyberger, H. J. & Dilling, H. (Hrsg.). (1999). Fallbuch Psychiatrie. Kasuistiken zum Kapitel V (F) der IVD-10. Bern, CH: Huber. Freyberger, H. J. & Dilling, H. (Hrsg.). (1999). Fallbuch Psychiatrie. Kasuistiken zum Kapitel V (F) der IVD-10. Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Gibertini, M., Nations, K. R. & Whitaker, J. A. (2012). Obtained effect size as a function of sample size in approved antidepressants: A real-world illustration in support of better trial design. International Clinical Psychopharmacology, 27, 100–106. Gibertini, M., Nations, K. R. & Whitaker, J. A. (2012). Obtained effect size as a function of sample size in approved antidepressants: A real-world illustration in support of better trial design. International Clinical Psychopharmacology, 27, 100–106.
Zurück zum Zitat Helmchen, H. (1975). Der Einfluss der statistischen Erfassung psychopathologischer Daten auf nosologische Konzepte in der Psychiatrie. In K. Heinrich (Hrsg.), Zur Kritik der psychiatrischen Nosologie. Stuttgart: Schattauer. Helmchen, H. (1975). Der Einfluss der statistischen Erfassung psychopathologischer Daten auf nosologische Konzepte in der Psychiatrie. In K. Heinrich (Hrsg.), Zur Kritik der psychiatrischen Nosologie. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Journal of Abnormal Psychology (1975). 84, Issue 5, 433–507. Journal of Abnormal Psychology (1975). 84, Issue 5, 433–507.
Zurück zum Zitat Kendell, R. E. (1978). Die Diagnose in der Psychiatrie. Stuttgart: Enke. Kendell, R. E. (1978). Die Diagnose in der Psychiatrie. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Kendler, K. S. (1990). Toward a scientific psychiatric nosology. Strengths and limitations. Archives of General Psychiatry, 47, 969–973. Kendler, K. S. (1990). Toward a scientific psychiatric nosology. Strengths and limitations. Archives of General Psychiatry, 47, 969–973.
Zurück zum Zitat Margraf, J. (2015a). Magritte’s Mystery and DSM’s Diagnoses. Observer, Februar, 1-2. (American Psychological Society). Margraf, J. (2015a). Magritte’s Mystery and DSM’s Diagnoses. Observer, Februar, 1-2. (American Psychological Society).
Zurück zum Zitat Margraf, J. (2015b). Zur Lage der Psychologie. Psychologische Rundschau, 65, 1–30. Margraf, J. (2015b). Zur Lage der Psychologie. Psychologische Rundschau, 65, 1–30.
Zurück zum Zitat Margraf, J. & Schneider, S. (1994). Klassifikatorische Diagnostik, strukturierte Interviews und Therapieindikation. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Margraf, J. & Schneider, S. (1994). Klassifikatorische Diagnostik, strukturierte Interviews und Therapieindikation. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Maser, J. D., Kaelber, C. & Weise, R. E. (1991). International use and attitudes towards DSM-III and DSM-III-R: Growing consensus in psychiatric classification. Journal of Abnormal Psychology, 100, 271–279. Maser, J. D., Kaelber, C. & Weise, R. E. (1991). International use and attitudes towards DSM-III and DSM-III-R: Growing consensus in psychiatric classification. Journal of Abnormal Psychology, 100, 271–279.
Zurück zum Zitat Meehl, P. E. (1954). Clinical versus statistical prediction: A theoretical analysis and a review of the evidence. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press. Meehl, P. E. (1954). Clinical versus statistical prediction: A theoretical analysis and a review of the evidence. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.
Zurück zum Zitat Mombour, W. (1995). Die neueren nosologischen Klassifikationsverfahren DSM-III/DSM-III-R und ICD-8/-9/-10. Historische und neue Aspekte. In V. Faust (Hrsg.), Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. Stuttgart: Fischer. Mombour, W. (1995). Die neueren nosologischen Klassifikationsverfahren DSM-III/DSM-III-R und ICD-8/-9/-10. Historische und neue Aspekte. In V. Faust (Hrsg.), Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. Stuttgart: Fischer.
Zurück zum Zitat Müssigbrodt, H., Kleinschmidt, S., Schürmann, A., Freyberger, H. J. & Dilling, H. (2006). Psychische Störungen in der Praxis. Leitfaden zur Diagnostik und Therapie in der primären psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung nach dem Kapitel V (F) der ICD-10. Bern, CH: Huber Müssigbrodt, H., Kleinschmidt, S., Schürmann, A., Freyberger, H. J. & Dilling, H. (2006). Psychische Störungen in der Praxis. Leitfaden zur Diagnostik und Therapie in der primären psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung nach dem Kapitel V (F) der ICD-10. Bern, CH: Huber
Zurück zum Zitat Regier, D. A., Myers, J. K., Kramer, M., Robins, L. N., Blazer, D. G., Hough, R. L., Eaton, W. W. & Locke, B. Z. (1985). Historical context, major objectives, and study design. In W. W. Eaton, L. G. Kessler (Hrsg.), Epidemiologic field methods in psychiatry – The NIMH epidemiologic catchment area program. New York: Academic Press. Regier, D. A., Myers, J. K., Kramer, M., Robins, L. N., Blazer, D. G., Hough, R. L., Eaton, W. W. & Locke, B. Z. (1985). Historical context, major objectives, and study design. In W. W. Eaton, L. G. Kessler (Hrsg.), Epidemiologic field methods in psychiatry – The NIMH epidemiologic catchment area program. New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Rosenhan, D. L. (1973). On being sane in insane places. Science, 179, 250–258. Rosenhan, D. L. (1973). On being sane in insane places. Science, 179, 250–258.
Zurück zum Zitat Schulte, D. & Wittchen, H.-U. (1988). Klassifikation psychischer Störungen und Klinische Diagnostik. Neue Ansätze, neue Methoden, neue Möglichkeiten. Diagnostica, 34, 1–2. Schulte, D. & Wittchen, H.-U. (1988). Klassifikation psychischer Störungen und Klinische Diagnostik. Neue Ansätze, neue Methoden, neue Möglichkeiten. Diagnostica, 34, 1–2.
Zurück zum Zitat Schulte-Markwort, M., Marutt, K. & Riedesser, P. (2002). Weltgesundheitsorganisation: Cross-walk ICD-10-DSM IV. Klassifikation psychischer Störungen: eine Synopsis. Bern, CH: Huber. Schulte-Markwort, M., Marutt, K. & Riedesser, P. (2002). Weltgesundheitsorganisation: Cross-walk ICD-10-DSM IV. Klassifikation psychischer Störungen: eine Synopsis. Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Siebel, U., Michels, R., Hoff, P., Schaub R. T., Droste, R., Freyberger, H. J. & Dilling, H. (1997). Multiaxiales System des Kapitels V (F) der ICD-10. Der Nervenarzt, 68, 231–238. Siebel, U., Michels, R., Hoff, P., Schaub R. T., Droste, R., Freyberger, H. J. & Dilling, H. (1997). Multiaxiales System des Kapitels V (F) der ICD-10. Der Nervenarzt, 68, 231–238.
Zurück zum Zitat Spitzer, R. L. & Wilson, P. T. (1975). Nosology and the official psychiatric nomenclature. In A. Freedman, A. H. Kaplan & B. J. Sadock (Hrsg.), Comprehensive textbook of psychiatry – II (Bd. 1). Baltimore, MD: Williams & Wilkins. Spitzer, R. L. & Wilson, P. T. (1975). Nosology and the official psychiatric nomenclature. In A. Freedman, A. H. Kaplan & B. J. Sadock (Hrsg.), Comprehensive textbook of psychiatry – II (Bd. 1). Baltimore, MD: Williams & Wilkins.
Zurück zum Zitat Spitzer, R. L., Endicott, J. & Robins, E. (1977). Research diagnostic criteria. Rationale and reliability. Archives of General Psychiatry, 35, 773–782. Spitzer, R. L., Endicott, J. & Robins, E. (1977). Research diagnostic criteria. Rationale and reliability. Archives of General Psychiatry, 35, 773–782.
Zurück zum Zitat Spitzer, R. L. & Williams, J. B. W. (1980). Classification in psychiatry. In A. Kaplan, A. Friedman, B. Sadock (Hrsg.), Comprehensive textbook of psychiatry (Bd. 3). Baltimore, MD: Williams & Wilkins. Spitzer, R. L. & Williams, J. B. W. (1980). Classification in psychiatry. In A. Kaplan, A. Friedman, B. Sadock (Hrsg.), Comprehensive textbook of psychiatry (Bd. 3). Baltimore, MD: Williams & Wilkins.
Zurück zum Zitat Whitaker, R. (2011). Anatomy of an epidemic. New York, NY: Crown. Whitaker, R. (2011). Anatomy of an epidemic. New York, NY: Crown.
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organization). (1978). International classification of diseases (9th revision). Genf, CH: WHO. WHO (World Health Organization). (1978). International classification of diseases (9th revision). Genf, CH: WHO.
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organization). (1992). Tenth revision of the international classification of diseases, Chapter V (F): Mental and behavioural disorders (including disorders of psychological development). Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Genf, CH: WHO. WHO (World Health Organization). (1992). Tenth revision of the international classification of diseases, Chapter V (F): Mental and behavioural disorders (including disorders of psychological development). Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Genf, CH: WHO.
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organization). (1993). Tenth revision of the international classification of diseases, Chapter V (F): Mental and behavioural disorders (including disorders of psychological development). Research criteria. Genf, CH: WHO. WHO (World Health Organization). (1993). Tenth revision of the international classification of diseases, Chapter V (F): Mental and behavioural disorders (including disorders of psychological development). Research criteria. Genf, CH: WHO.
Zurück zum Zitat Wittchen, H.-U. & Schulte, D. (1988). Diagnostische Kriterien und operationalisierte Diagnosen. Grundlagen der Klassifikation psychischer Störungen. Diagnostica, 34, 3–27. Wittchen, H.-U. & Schulte, D. (1988). Diagnostische Kriterien und operationalisierte Diagnosen. Grundlagen der Klassifikation psychischer Störungen. Diagnostica, 34, 3–27.
Zurück zum Zitat World Psychiatry (2014). Vol. 13, Forum – The Research Domain Criteria Project: Promise and Limitations, S. 28–55. World Psychiatry (2014). Vol. 13, Forum – The Research Domain Criteria Project: Promise and Limitations, S. 28–55.
Zurück zum Zitat Faust, D. & Miner, R. A. (1986). The empiricist and his new clothes: DSM-III in perspective. American Journal of Psychiatry, 143, 962–967. Faust, D. & Miner, R. A. (1986). The empiricist and his new clothes: DSM-III in perspective. American Journal of Psychiatry, 143, 962–967.
Zurück zum Zitat Frances, A. (2013). Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: DuMont. Frances, A. (2013). Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Stieglitz, R.-D. (Hrsg.) (2016). Diagnostik in der Psychotherapie: Ein Praxisleitfaden. Stuttgart: Kohlhammer. Stieglitz, R.-D. (Hrsg.) (2016). Diagnostik in der Psychotherapie: Ein Praxisleitfaden. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Williams, S.L. (2016). Anxiety disorders, obsessive-compulsive, and related disorders. In J. E. Maddux & B. A. Winstead (Hrsg.). Psychopathology: Foundations for a contemporary understanding (4. Aufl., S. 141–161). New York: Routledge. Williams, S.L. (2016). Anxiety disorders, obsessive-compulsive, and related disorders. In J. E. Maddux & B. A. Winstead (Hrsg.). Psychopathology: Foundations for a contemporary understanding (4. Aufl., S. 141–161). New York: Routledge.
Metadaten
Titel
Klassifikation psychischer Störungen
verfasst von
Prof. Dr. Jürgen Margraf
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_9

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.