Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2023

27.01.2023 | Klimawandel | Schwerpunkt

KlimaDocs: Gemeinsam für mehr Gesundheit durch Klimaschutz!

verfasst von: Dr. med. Susanne Filfil

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Klimawandel und die Zerstörung der natürlichen Umwelt sind mittlerweile die größte Bedrohung unserer Gesundheit. Darüber möchten die KlimaDocs aufklären. Die Initiative aus Fachleuten der Bereiche Medizin und Gesundheitskommunikation möchte zugleich aufzeigen, wie Jeder dazu beitragen kann, eine gesunde und stabile Umwelt wiederherzustellen. Wir Ärztinnen und Ärzte nehmen bei der sozialökologischen Transformation eine Schlüsselposition ein, denn zu uns kommen Menschen jeden Alters und sozioökonomischen Hintergrunds. Hinsichtlich des Gesundheitsschutzes und im Sinne des ethischen Handelns gehört es außerdem gemäß § 1 der Musterberufsordnung zu unserem Verantwortungsbereich, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Dank des Vertrauens, das Menschen in uns haben, können wir einen besonderen Beitrag leisten und vermitteln: Wir alle sind Teil der Natur – und es geht nicht um Verzicht, sondern um Veränderung zum Besseren. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pörtner H-O, Roberts DC, Tignor M (2022) Climate change 2022: impacts, adaptation and vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge, New York, S 3–33 https://doi.org/10.1017/9781009325844.001CrossRef Pörtner H-O, Roberts DC, Tignor M (2022) Climate change 2022: impacts, adaptation and vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge, New York, S 3–33 https://​doi.​org/​10.​1017/​9781009325844.​001CrossRef
Metadaten
Titel
KlimaDocs: Gemeinsam für mehr Gesundheit durch Klimaschutz!
verfasst von
Dr. med. Susanne Filfil
Publikationsdatum
27.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Klimawandel
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-022-00534-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Schwerpunktthema

Nachhaltigkeit in der chinesischen Medizin

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Termine

Termine

Ärzte für Akupunktur

Ärzte für Akupunktur

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.