Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2023

01.03.2023 | Klimawandel | Einführung zum Thema

Ressourcenschonung in der Chirurgie

verfasst von: PD Dr. med. Sigmar Stelzner, Ines Gockel

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neben den aktuellen akuten Krisen bleibt die Klimakrise die bedrohlichste Gefahr für die Bewohnbarkeit unseres Planeten [1]. Das Tückische für unsere Wahrnehmung ist ihr für menschliche Zeitdimensionen schleichender Charakter, sodass sich Dringlichkeit, Ausmaß und Unausweichlichkeit unserer Psychologie entziehen. Tatsächlich können Klimaforscher die bevorstehenden Veränderungen sehr genau modellieren. Die Dynamik der Klimakatastrophe gestattet mittlerweile sogar einen Vergleich der vorausgesagten Veränderungen mit den tatsächlich eingetretenen. Das vielgescholtene Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) ist dabei mit seinen Einschätzungen immer an der Untergrenze dessen geblieben, was aktuell durch Messdaten bestätigt werden kann [2]. Die drohende Gefahr, dass die Aktivierung von Kipppunkten die Klimaveränderungen unumkehrbar macht, ist in greifbare Nähe gerückt [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kemp L, Xu C, Depledge J et al (2022) Climate endgame: exploring catastrophic climate change scenarios. Proc Natl Acad Sci U S A 119:e2108146119CrossRefPubMedPubMedCentral Kemp L, Xu C, Depledge J et al (2022) Climate endgame: exploring catastrophic climate change scenarios. Proc Natl Acad Sci U S A 119:e2108146119CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Brysse K, Oreskes N, O’Reilly J, Oppenheimer M (2013) Climate change prediction: erring on the side of least drama? Global environmental change, Bd. 23, S 327–337 Brysse K, Oreskes N, O’Reilly J, Oppenheimer M (2013) Climate change prediction: erring on the side of least drama? Global environmental change, Bd. 23, S 327–337
3.
Zurück zum Zitat Armstrong McKay DI, Staal A, Abrams JF et al (2022) Exceeding 1.5 °C global warming could trigger multiple climate tipping points. Science 377:eabn7950CrossRefPubMed Armstrong McKay DI, Staal A, Abrams JF et al (2022) Exceeding 1.5 °C global warming could trigger multiple climate tipping points. Science 377:eabn7950CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Romanello M, McGushin A, Di Napoli C et al (2021) The 2021 report of the Lancet countdown on health and climate change: code red for a healthy future. Lancet 398:1619–1662CrossRefPubMed Romanello M, McGushin A, Di Napoli C et al (2021) The 2021 report of the Lancet countdown on health and climate change: code red for a healthy future. Lancet 398:1619–1662CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gießelmann K, Osterloh F (2021) Deutscher Ärztetag: Klimaschutz im Gesundheitswesen: Klimaneutralität bis 2030. Dtsch Arztebl 118:A-2088–B-1724 Gießelmann K, Osterloh F (2021) Deutscher Ärztetag: Klimaschutz im Gesundheitswesen: Klimaneutralität bis 2030. Dtsch Arztebl 118:A-2088–B-1724
6.
Zurück zum Zitat Kagoma YK, Stall N, Rubinstein E, Naudie D (2012) People, planet and profits: the case for greening operating rooms. CMAJ 184:1905–1911CrossRefPubMedPubMedCentral Kagoma YK, Stall N, Rubinstein E, Naudie D (2012) People, planet and profits: the case for greening operating rooms. CMAJ 184:1905–1911CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2021) (Muster‑)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Arztebl 118:A-1184–B-972 Bundesärztekammer (2021) (Muster‑)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Arztebl 118:A-1184–B-972
Metadaten
Titel
Ressourcenschonung in der Chirurgie
verfasst von
PD Dr. med. Sigmar Stelzner
Ines Gockel
Publikationsdatum
01.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Klimawandel
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01814-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Chirurgie 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.