Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2022

16.12.2021 | Klinefelter-Syndrom | Facharzt-Training

31/m mit Hypogonadismus und Kinderwunsch

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30

verfasst von: Dr. med. Jann-Frederik Cremers

Erschienen in: Die Urologie | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 31-jähriger Mann stellt sich in ihrer Sprechstunde mit einem unerfüllten Kinderwunsch seit 2 Jahren vor. Die Partnerin ist 28 Jahre alt, hat bereits ein Kind aus einer vorherigen Partnerschaft und eine aktuelle gynäkologische Abklärung zeigt einen unauffälligen Befund. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Zitzmann M, Aksglaede L, Corona G, Isidori AM, Juul A, T’Sjoen G, Kliesch S, D’Hauwers K, Toppari J, Słowikowska-Hilczer J, Tüttelmann F, Ferlin A (2021) European academy of andrology guidelines on Klinefelter Syndrome Endorsing Organization: European Society of Endocrinology. Andrology 9(1):145–167. https://doi.org/10.1111/andr.12909CrossRefPubMed Zitzmann M, Aksglaede L, Corona G, Isidori AM, Juul A, T’Sjoen G, Kliesch S, D’Hauwers K, Toppari J, Słowikowska-Hilczer J, Tüttelmann F, Ferlin A (2021) European academy of andrology guidelines on Klinefelter Syndrome Endorsing Organization: European Society of Endocrinology. Andrology 9(1):145–167. https://​doi.​org/​10.​1111/​andr.​12909CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Esteves SC, Ramasamy R, Colpi GM, Carvalho JF, Schlegel PN (2020) Sperm retrieval rates by micro-TESE versus conventional TESE in men with non-obstructive azoospermia-the assumption of independence in effect sizes might lead to misleading conclusions. Hum Reprod Update 26(4):603–605. https://doi.org/10.1093/humupd/dmaa006CrossRefPubMed Esteves SC, Ramasamy R, Colpi GM, Carvalho JF, Schlegel PN (2020) Sperm retrieval rates by micro-TESE versus conventional TESE in men with non-obstructive azoospermia-the assumption of independence in effect sizes might lead to misleading conclusions. Hum Reprod Update 26(4):603–605. https://​doi.​org/​10.​1093/​humupd/​dmaa006CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ragab MW, Cremers JF, Zitzmann M, Nieschlag E, Kliesch S, Rohayem J (2018) A history of undescended testes in young men with Klinefelter syndrome does not reduce the chances for successful microsurgical testicular sperm extraction. Andrology 6(4):525–531. https://doi.org/10.1111/andr.12503CrossRefPubMed Ragab MW, Cremers JF, Zitzmann M, Nieschlag E, Kliesch S, Rohayem J (2018) A history of undescended testes in young men with Klinefelter syndrome does not reduce the chances for successful microsurgical testicular sperm extraction. Andrology 6(4):525–531. https://​doi.​org/​10.​1111/​andr.​12503CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
31/m mit Hypogonadismus und Kinderwunsch
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30
verfasst von
Dr. med. Jann-Frederik Cremers
Publikationsdatum
16.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01729-9

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Urologie 2/2022 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

52/w mit Harninkontinenz

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.