Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2020

10.05.2019 | Übersichten

Klinikkodizes als Korrektiv im ärztlichen Alltag?

Eine Reflexion zur Bedeutung organisationsethischer Aspekte im Umgang mit der Ökonomisierung des Medizinsystems

verfasst von: K. Mehlis, L. Woydack, Prof. Dr. med. Dr. phil. E. C. Winkler

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ärztinnen und Ärzte sehen sich zunehmend durch ökonomische Erwägungen in ihrem Handeln beeinflusst. Dies kann sich negativ auf die Arzt-Patienten-Beziehung und die Behandlungsqualität auswirken. Eine Reflexion über eine angemessene Form der Ökonomisierung im Medizinsystem erscheint deshalb notwendig.

Ziel der Arbeit

Der Beitrag beschäftigt sich vor dem Hintergrund der Ökonomisierung im Medizinsystem mit der Frage, wie Moral im klinischen Alltag wirksam werden kann.

Material und Methoden

Hierzu werden Strategien gegen Mittelknappheit ethisch bewertet und organisationsethische Ansätze vorgestellt.

Ergebnisse

Während ökonomische Überlegungen zu begrüßen sind, wenn sie der Effizienzsteigerung und der Vermeidung unnötiger Leistungen im Gesundheitssystem dienen, ist die Über- wie Unterversorgung aus Kostengründen ethisch fragwürdig; vor allem, wenn sie auf der Arzt-Patienten-Ebene stattfindet. Neben individuellen Entscheidungen muss daher immer der institutionelle und gesundheitspolitische Rahmen in den Blick genommen werden, da dies die primäre Ebene ist, auf der Kostenerwägungen transparent geführt und verantwortet werden müssen. Notwendig ist ein übergeordneter Lösungsansatz, der die Fokussierung ärztlichen Handelns auf das Patientenwohl sichert.

Diskussion

Verhaltenskodizes wie der DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin) Klinik Codex können als ethische Orientierungshilfe wirksam werden, wenn sie institutionell verankert sind und in der Institution gelebt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ABIM Foundation, American Board of Internal Medicine, ACP-ASIM Foundation, American College of Physicians-American Society of Internal Medicine, European Federation of Internal Medicine (2002) Medical professionalism in the new millennium: a physician charter. Ann Intern Med 136(3):243–246CrossRef ABIM Foundation, American Board of Internal Medicine, ACP-ASIM Foundation, American College of Physicians-American Society of Internal Medicine, European Federation of Internal Medicine (2002) Medical professionalism in the new millennium: a physician charter. Ann Intern Med 136(3):243–246CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York, Oxford
3.
Zurück zum Zitat Boltanski L, Chiapello E (2003) Der neue Geist des Kapitalismus. UVK Universitätsverlag, Konstanz Boltanski L, Chiapello E (2003) Der neue Geist des Kapitalismus. UVK Universitätsverlag, Konstanz
4.
Zurück zum Zitat Bommer M, Gratto C, Gravador J, Tuttle M (1987) A behavioral model of ethical and unethical decision making. J Bus Ethics 6:265–280CrossRef Bommer M, Gratto C, Gravador J, Tuttle M (1987) A behavioral model of ethical and unethical decision making. J Bus Ethics 6:265–280CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fernau S, Mehlis K, Schildmann J, Krause S, Winkler EC (2017) The role of physicians in rationing cancer care, attitudes of German Oncologists. Oncol Res Treat 40(9):490–494CrossRef Fernau S, Mehlis K, Schildmann J, Krause S, Winkler EC (2017) The role of physicians in rationing cancer care, attitudes of German Oncologists. Oncol Res Treat 40(9):490–494CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hasenfuß G, Märker-Hermann E, Hallek M, Fölsch UR (2016) Initiative „Klug entscheiden“: Gegen Unter- und Überversorgung. Dtsch Arztebl Int 113:A-600 Hasenfuß G, Märker-Hermann E, Hallek M, Fölsch UR (2016) Initiative „Klug entscheiden“: Gegen Unter- und Überversorgung. Dtsch Arztebl Int 113:A-600
8.
Zurück zum Zitat Krause S, Schildmann J, Lotze C, Winkler EC (2013) Rationing cancer care: a survey among the members of the German society of hematology and oncology. J Natl Compr Canc Netw 11:658–665CrossRef Krause S, Schildmann J, Lotze C, Winkler EC (2013) Rationing cancer care: a survey among the members of the German society of hematology and oncology. J Natl Compr Canc Netw 11:658–665CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Quintel M, Gattinoni L, Weber-Carstens S (2016) The German ECMO inflation: when things other than health and care begin to rule medicine. Intensive Care Med 42(8):1264–1266CrossRef Quintel M, Gattinoni L, Weber-Carstens S (2016) The German ECMO inflation: when things other than health and care begin to rule medicine. Intensive Care Med 42(8):1264–1266CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schein E (1996) Culture: the missing concept in organization studies. Adm Sci Q 41:109–119CrossRef Schein E (1996) Culture: the missing concept in organization studies. Adm Sci Q 41:109–119CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schumm-Draeger PM, Kapitza T, Mann K, Fölsch U, Müller-Wieland D (2017) Ökonomisierung in der Medizin, Rückhalt für ärztliches Handeln. Dtsch Arztebl 114(49):A2338–A2340 Schumm-Draeger PM, Kapitza T, Mann K, Fölsch U, Müller-Wieland D (2017) Ökonomisierung in der Medizin, Rückhalt für ärztliches Handeln. Dtsch Arztebl 114(49):A2338–A2340
14.
Zurück zum Zitat Strech D, Börchers K, Freyer D (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20:94–109CrossRef Strech D, Börchers K, Freyer D (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20:94–109CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Med Wochenschr 134(24):1261–1266CrossRef Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Med Wochenschr 134(24):1261–1266CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wilmanns J (2000) Ethische Normen im Arzt-Patienten-Verhältnis auf der Grundlage des Hippokratischen Eides. In: Knoepffler N, Haniel A (Hrsg) Menschenwürde und medizinische Konflikte. Hirzel, Stuttgart, S 203–220 Wilmanns J (2000) Ethische Normen im Arzt-Patienten-Verhältnis auf der Grundlage des Hippokratischen Eides. In: Knoepffler N, Haniel A (Hrsg) Menschenwürde und medizinische Konflikte. Hirzel, Stuttgart, S 203–220
17.
Zurück zum Zitat Winkler E (2005) Organisatorische Ethik – ein erweiterter Auftrag für klinische Ethikkomitees? In: Düwell M, Neumann JN (Hrsg) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Mentis, Paderborn, S 259–273 Winkler E (2005) Organisatorische Ethik – ein erweiterter Auftrag für klinische Ethikkomitees? In: Düwell M, Neumann JN (Hrsg) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Mentis, Paderborn, S 259–273
18.
Zurück zum Zitat Winkler E (2015) Verwirklichung des ärztlichen Ethos – die Selbstformung von Ärzten. In: Conrad R, Kipke R (Hrsg) Selbstformung – Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis. Mentis, Münster, S 241–257CrossRef Winkler E (2015) Verwirklichung des ärztlichen Ethos – die Selbstformung von Ärzten. In: Conrad R, Kipke R (Hrsg) Selbstformung – Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis. Mentis, Münster, S 241–257CrossRef
Metadaten
Titel
Klinikkodizes als Korrektiv im ärztlichen Alltag?
Eine Reflexion zur Bedeutung organisationsethischer Aspekte im Umgang mit der Ökonomisierung des Medizinsystems
verfasst von
K. Mehlis
L. Woydack
Prof. Dr. med. Dr. phil. E. C. Winkler
Publikationsdatum
10.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-019-0587-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2020 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.