Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Klinisch-chemische Parameter

verfasst von : Prof. Dr. Ralf Junker, Prof. Dr. Norbert Gässler

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Klinisch-chemische Laboruntersuchungen stehen häufig am Anfang der medizinischen Diagnostik. Werden die Untersuchungen als POCT durchgeführt, kommt anders als im Labor Vollblut zum Einsatz. Dennoch entsprechen die analytischen Methoden weitgehend den Laborverfahren. Der Zeitgewinn ist hier besonders groß, weil nicht nur der Transport der Probe ins Labor entfällt, sondern auch die Zentrifugation zur Gewinnung des Serums bzw. des Plasmas.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bingham D, Kendall J, Clancy M (1999) The portable laboratory: an evaluation of the accuracy and reproducibility of i-STAT. Ann Clin Biochem 36:66–71 Bingham D, Kendall J, Clancy M (1999) The portable laboratory: an evaluation of the accuracy and reproducibility of i-STAT. Ann Clin Biochem 36:66–71
2.
Zurück zum Zitat Grohmann K, Roser M, Rolinski B et al. (2006) Bilirubin measurement for neonates: comparison of 9 frequently used methods. Pediatr 117:1174–1183 Grohmann K, Roser M, Rolinski B et al. (2006) Bilirubin measurement for neonates: comparison of 9 frequently used methods. Pediatr 117:1174–1183
3.
Zurück zum Zitat Heinis AM, Dinnissen J, Spaanderman ME, Lotgering FK, Gunnewiek JM (2011) Comparison of two point-of-care testing (POCT) devices for fetal lactate during labor. Clin Chem Lab Med 50:89–93 Heinis AM, Dinnissen J, Spaanderman ME, Lotgering FK, Gunnewiek JM (2011) Comparison of two point-of-care testing (POCT) devices for fetal lactate during labor. Clin Chem Lab Med 50:89–93
4.
Zurück zum Zitat Lee EJ, Shin SD, Song KJ, Kim SC, Cho JS, Lee SC et al. (2011) A point-of-care chemistry test for reduction of turnaround and clinical decision time. Am J Emerg Med 29:489–495 Lee EJ, Shin SD, Song KJ, Kim SC, Cho JS, Lee SC et al. (2011) A point-of-care chemistry test for reduction of turnaround and clinical decision time. Am J Emerg Med 29:489–495
5.
Zurück zum Zitat Meersch M, Schmidt C, Zarbock A (2016) Patient with chronic renal failure undergoing surgery. Curr Opin Anaesthesiol 29:413–420 Meersch M, Schmidt C, Zarbock A (2016) Patient with chronic renal failure undergoing surgery. Curr Opin Anaesthesiol 29:413–420
6.
Zurück zum Zitat Park H, Ko DH, Kim JQ, Song SH (2009) [Performance evaluation of the Piccolo xpress Point-of-care Chemistry Analyzer]. Korean J Lab Med 29:430–438 Park H, Ko DH, Kim JQ, Song SH (2009) [Performance evaluation of the Piccolo xpress Point-of-care Chemistry Analyzer]. Korean J Lab Med 29:430–438
7.
Zurück zum Zitat Price CP, Koller PU (1988) A multicentre study of the new Reflotron system for the measurement of urea, glucose, triacylglycerols, cholesterol, gamma-glutamyltransferase and haemoglobin. J Clin Chem Clin Biochem 26: 233–250 Price CP, Koller PU (1988) A multicentre study of the new Reflotron system for the measurement of urea, glucose, triacylglycerols, cholesterol, gamma-glutamyltransferase and haemoglobin. J Clin Chem Clin Biochem 26: 233–250
8.
Zurück zum Zitat Skurup A, Kristensen T, Wennecke G (2008) New creatinine sensor for point-of-care testing of creatinine meets the National Kidney Disease Education Program guidelines. Clin Chem Lab Med 46:3–8 Skurup A, Kristensen T, Wennecke G (2008) New creatinine sensor for point-of-care testing of creatinine meets the National Kidney Disease Education Program guidelines. Clin Chem Lab Med 46:3–8
9.
Zurück zum Zitat St John A, Ritter C (2010) Benchtop instruments for point-of-care testing. In: Price CP, St John A, Kricka LJ (eds) Point-of care testing, 3nd ed. AACC Press, Washington, pp 43–62 St John A, Ritter C (2010) Benchtop instruments for point-of-care testing. In: Price CP, St John A, Kricka LJ (eds) Point-of care testing, 3nd ed. AACC Press, Washington, pp 43–62
10.
Zurück zum Zitat Thaler M, Luppa PB, Schlebusch H (2008) Die Bilirubinbestimmung – Eine aktuelle Übersicht. J Lab Med 32:1–1 Thaler M, Luppa PB, Schlebusch H (2008) Die Bilirubinbestimmung – Eine aktuelle Übersicht. J Lab Med 32:1–1
Metadaten
Titel
Klinisch-chemische Parameter
verfasst von
Prof. Dr. Ralf Junker
Prof. Dr. Norbert Gässler
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_8

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.