Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 4/2023

03.07.2023 | Knieluxation | Kasuistiken

Die übersehene Kniegelenksluxation mit Gefäßschaden

verfasst von: Dr. med. Vanessa Twardy, Andreas B. Imhoff, Andrea Achtnich

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Artikel präsentieren die Autoren den Fall einer 18-jährigen Patientin, die sich im Rahmen eines Skatebordunfalles eine initial übersehene Kniegelenksluxation mit Gefäßverletzung zugezogen hat. Es zeigte sich eine vordere und hintere Kreuzbandruptur, eine proximale Innenbandverletzung und ein Verschluss der A. poplitea. Nach Anlage eines distal-origin femoropoplitealen Bypasses erfolgte die Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes mittels eines kontralateralen Hamstringsehnen-Autografts mit Fibertapeaugmentation. Dieser Case Report soll die Notwendigkeit betonen bei Patient*innen mit Luxationsmechanismen des Kniegelenks eine präoperative Gefäßdarstellung durchzuführen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frosch KH, Preiss A, Heider S et al (2013) Primary ligament sutures as a treatment option of knee dislocations: a meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21:1502–1509CrossRefPubMed Frosch KH, Preiss A, Heider S et al (2013) Primary ligament sutures as a treatment option of knee dislocations: a meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21:1502–1509CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Howells NR, Brunton LR, Robinson J et al (2011) Acute knee dislocation: an evidence based approach to the management of the multiligament injured knee. Injury 42:1198–1204CrossRefPubMed Howells NR, Brunton LR, Robinson J et al (2011) Acute knee dislocation: an evidence based approach to the management of the multiligament injured knee. Injury 42:1198–1204CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Levy BA, Dajani KA, Whelan DB et al (2009) Decision making in the multiligament-injured knee: an evidence-based systematic review. Arthroscopy 25:430–438CrossRefPubMed Levy BA, Dajani KA, Whelan DB et al (2009) Decision making in the multiligament-injured knee: an evidence-based systematic review. Arthroscopy 25:430–438CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Maslaris A, Brinkmann O, Bungartz M et al (2018) Management of knee dislocation prior to ligament reconstruction: What is the current evidence? Update of a universal treatment algorithm. Eur J Orthop Surg Traumatol 28:1001–1015CrossRefPubMed Maslaris A, Brinkmann O, Bungartz M et al (2018) Management of knee dislocation prior to ligament reconstruction: What is the current evidence? Update of a universal treatment algorithm. Eur J Orthop Surg Traumatol 28:1001–1015CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Montgomery TJ, Savoie FH, White JL et al (1995) Orthopedic management of knee dislocations. Comparison of surgical reconstruction and immobilization. Am J Knee Surg 8:97–103PubMed Montgomery TJ, Savoie FH, White JL et al (1995) Orthopedic management of knee dislocations. Comparison of surgical reconstruction and immobilization. Am J Knee Surg 8:97–103PubMed
7.
Zurück zum Zitat Richter M, Lobenhoffer P (1998) Chronic posterior knee dislocation: treatment with arthrolysis, posterior cruciate ligament reconstruction and hinged external fixation device. Injury 29:546–549CrossRefPubMed Richter M, Lobenhoffer P (1998) Chronic posterior knee dislocation: treatment with arthrolysis, posterior cruciate ligament reconstruction and hinged external fixation device. Injury 29:546–549CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Shafizadeh ST, Bouillon B, Naendrup JH et al (2017) Behandlung der akuten Kniegelenksluxation Shafizadeh ST, Bouillon B, Naendrup JH et al (2017) Behandlung der akuten Kniegelenksluxation
9.
Zurück zum Zitat Twaddle BC, Bidwell TA, Chapman JR (2003) Knee dislocations: where are the lesions? A prospective evaluation of surgical findings in 63 cases. J Orthop Trauma 17:198–202CrossRefPubMed Twaddle BC, Bidwell TA, Chapman JR (2003) Knee dislocations: where are the lesions? A prospective evaluation of surgical findings in 63 cases. J Orthop Trauma 17:198–202CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Werner BC, Gwathmey FW, Higgins ST et al (2014) Ultra-low velocity knee dislocations: patient characteristics, complications, and outcomes. Am J Sports Med 42:358–363CrossRefPubMed Werner BC, Gwathmey FW, Higgins ST et al (2014) Ultra-low velocity knee dislocations: patient characteristics, complications, and outcomes. Am J Sports Med 42:358–363CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die übersehene Kniegelenksluxation mit Gefäßschaden
verfasst von
Dr. med. Vanessa Twardy
Andreas B. Imhoff
Andrea Achtnich
Publikationsdatum
03.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-023-00225-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Knie Journal 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.