Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 5/2022

21.03.2022 | Knochentumoren | Leitthema

Update 3D-Druck in der Chirurgie muskuloskeletaler Tumoren

verfasst von: Prof. Dr. med. Mohamed Omar, Martin Schulze, Nico Bruns, Daniel Kotrych, Georg Gosheger, Max Ettinger

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der muskuloskeletalen Tumorchirurgie haben 3D-Druck-Verfahren in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Schon vor dem Zeitalter des 3D-Drucks haben sich computergestützte Anwendungen wie die Navigation als hilfreich erwiesen. Aufgrund des variablen Erscheinungsbildes der Erkrankungen besteht der Bedarf an individualisierten Lösungen. Der 3D-Druck kann für die Entwicklung anatomischer Anschauungsmodelle, für die Herstellung patientenindividueller Instrumente und patientenspezifische Implantate zur Anwendung kommen. Für die 3 Einsatzgebiete existieren unterschiedliche regulatorische Hürden. Insbesondere bei der Resektion von Beckentumoren scheinen 3D-Druck-Verfahren Vorteile aufgrund der komplizierten anatomischen Verhältnisse und der Nachbarschaft zu relevanten neurovaskulären Strukturen zu bieten. Die Möglichkeiten des Titandrucks haben das Feld eröffnet, Implantate herzustellen, die sich exakt in entsprechende Defekte einpassen lassen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Fujiwara T, Sree DV, Stevenson J, Kaneuchi Y, Parry M, Tsuda Y, Le Nail LR, Medellin RM, Grimer R, Jeys L (2020) Acetabular reconstruction with an ice-cream cone prosthesis following resection of pelvic tumors: Does computer navigation improve surgical outcome? J Surg Oncol. 121(7):1104–1114. https://doi.org/10.1002/jso.25882CrossRefPubMed Fujiwara T, Sree DV, Stevenson J, Kaneuchi Y, Parry M, Tsuda Y, Le Nail LR, Medellin RM, Grimer R, Jeys L (2020) Acetabular reconstruction with an ice-cream cone prosthesis following resection of pelvic tumors: Does computer navigation improve surgical outcome? J Surg Oncol. 121(7):1104–1114. https://​doi.​org/​10.​1002/​jso.​25882CrossRefPubMed
8.
12.
Zurück zum Zitat Andreou D, Bielack SS, Carrle D et al (2011) The influence of tumor- and treatment-related factors on the development of local recurrence in osteosarcoma after adequate surgery. An analysis of 1355 patients treated on neoadjuvant Cooperative Osteosarcoma Study Group protocols. Ann Oncol 22(5):1228–1235. https://doi.org/10.1093/annonc/mdq589CrossRefPubMed Andreou D, Bielack SS, Carrle D et al (2011) The influence of tumor- and treatment-related factors on the development of local recurrence in osteosarcoma after adequate surgery. An analysis of 1355 patients treated on neoadjuvant Cooperative Osteosarcoma Study Group protocols. Ann Oncol 22(5):1228–1235. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdq589CrossRefPubMed
23.
24.
Zurück zum Zitat Arens S, Hansis M (1996) Titanium implants in accident surgery—when are they necessary? Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 113(32):938–940PubMed Arens S, Hansis M (1996) Titanium implants in accident surgery—when are they necessary? Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 113(32):938–940PubMed
Metadaten
Titel
Update 3D-Druck in der Chirurgie muskuloskeletaler Tumoren
verfasst von
Prof. Dr. med. Mohamed Omar
Martin Schulze
Nico Bruns
Daniel Kotrych
Georg Gosheger
Max Ettinger
Publikationsdatum
21.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01160-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Unfallchirurgie 5/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.