Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 11/2023

08.11.2023 | Panorama

Biologie

Können Insekten Krebs bekommen?

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ja, lautet die knappe Antwort. Im Detail fällt sie aber komplexer aus: Zunächst einmal ist unstreitig, dass Neoplasien auch bei Kerbtieren auftreten können: In der Literatur finden sich Beschreibungen von Tumoren im Brustbereich von Käfern, im Protozerebrum von Ameisen oder im blutbildenden System von Fliegen [Scharer B et al. Cancer Res 1950;10:403-19]. Nicht immer ist aber klar, ob es sich dabei um im engeren Sinne maligne Tumoren handelt, wie man sie von Wirbeltieren inklusive des Menschen kennt. Auch bei Insekten lassen sich aber zumindest Anzeichen von Malignität (u. a. invasives und tödliches Wachstum) finden. Am besten untersucht ist das bei der Fruchtfliege Drosophila melanogaster [Dis Model Mech 2019;12: dmm 03903]. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Drosophila-Spezialistin Mary B. Stark spezifische Läsionen bei Fliegenlarven nicht nur erstmals genauer als Krebs charakterisiert, sondern sogar versucht, die Tiere chirurgisch und strahlentherapeutisch zu behandeln - mit gemischtem Erfolg [J Cancer Res 1918;3:279-301]. Ihre wie auch viele nachfolgende Arbeiten haben aber dazu beigetragen, dass Drosophila melanogaster auch für die Onkologie zu einem wichtigen Modellorganismus geworden ist - mit gewissen Einschränkungen. Denn "echte" Tumormetastasen könnten bei Insekten aufgrund ihrer Anatomie und Gefäßsysteme nicht auftreten, argumentiert der Pathologe David Tarin in dem Anfang 2023 erschienenen Buch "Understanding Cancer" [https://​doi.​org/​kd5h]. Insgesamt scheinen Tumoren bei Insekten zudem selten zu sein. Tarin schreibt: "Dies mag zum Teil an unzureichenden Untersuchungen und fehlendem pathologischen Fachwissen in diesem Bereich liegen sowie an der kurzen Lebensdauer einiger Arten." Eine Rolle spielen könnte laut Tarin auch, dass bei adulten Insekten Zellteilungen nur noch in wenigen Organen stattfinden und dass die Kerbtiere im Zuge der Metamorphose ihr Larvengewebe zerstören, darunter dann vielleicht auch etwaige larvale Tumoren [vgl. Gateff E et al. Natl Cancer Inst Monogr 1969;31:365-97]. So oder so fügen sich die entomologischen Erkenntnisse in ein Bild, nach dem wohl alle Klassen mehrzelligen Lebens potenziell vom Krebs bedroht sind. Und: "Falls es auf anderen Planeten multizelluäres außerirdisches Leben gibt, wird Krebs wahrscheinlich eine wirklich 'universelle' Krankheit sein", prognostiziert Tarin.
Metadaten
Titel
Biologie
Können Insekten Krebs bekommen?
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
08.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-023-5845-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Uro-News 11/2023 Zur Ausgabe

Industrieforum

Industrieforum

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.