Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Kognitive Basisdiagnostik

verfasst von : Christian Hampel

Erschienen in: Urodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dank der demografischen Entwicklung gewinnt die urologische Funktionsdiagnostik zunehmend an Bedeutung, da die die meisten Blasenfunktionsstörungen eine Prävalenzzunahme mit steigendem Alter zeigen. Gleichzeitig bedingt unsere Bevölkerungsentwicklung eine Herausforderung und Verpflichtung zum verantwortungsvollen Umgang mit knapper werdenden Gesundheitsressourcen. Unser gegenwärtiges Versorgungssystem leistet in dieser Hinsicht aber einer vermeidbaren Kostensteigerung Vorschub, da durch den mit häufigen Arztwechseln verbundenen Informationsverlust nicht selten diagnostische Untersuchungen unnötigerweise wiederholt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Madersbacher H (2004) Spezielle Urodynamik beim alten Menschen. In: Palmtag H, Goepel M, Heidler H (Hrsg) Urodynamik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 207–215CrossRef Schultz-Lampel D, Madersbacher H (2004) Spezielle Urodynamik beim alten Menschen. In: Palmtag H, Goepel M, Heidler H (Hrsg) Urodynamik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 207–215CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hampel C, Gillitzer R, Wiesner C, Thuroff JW (2007) Welche Untersuchungen sind beim alten Menschen mit Harninkontinenz sinnvoll? Urologe A 46(4):368–372, 374–376CrossRef Hampel C, Gillitzer R, Wiesner C, Thuroff JW (2007) Welche Untersuchungen sind beim alten Menschen mit Harninkontinenz sinnvoll? Urologe A 46(4):368–372, 374–376CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Crook TH, Larrabee GJ, Youngjohn JR (1990) Diagnosis and assessment of age-associated memory impairment. Clin Neuropharmacol 13(Suppl 3):S81–S91CrossRef Crook TH, Larrabee GJ, Youngjohn JR (1990) Diagnosis and assessment of age-associated memory impairment. Clin Neuropharmacol 13(Suppl 3):S81–S91CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schulman CC (2000) The aging male: a challenge for urologists. Curr Opin Urol 10(4):337–342CrossRef Schulman CC (2000) The aging male: a challenge for urologists. Curr Opin Urol 10(4):337–342CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hampel C (2009) Epidemiologie und Ätiologie der Blasenüberaktivität. In: Hampel C (Hrsg) Overactive Bladder – Aktuelle Behandlungsstrategien für die Praxis, 2. Aufl. Aufl. Uni-Med, Bremen/London/Boston, S 15–25 Hampel C (2009) Epidemiologie und Ätiologie der Blasenüberaktivität. In: Hampel C (Hrsg) Overactive Bladder – Aktuelle Behandlungsstrategien für die Praxis, 2. Aufl. Aufl. Uni-Med, Bremen/London/Boston, S 15–25
6.
Zurück zum Zitat Crook TH, Ferris SH (1992) Age associated memory impairment. BMJ 304(6828):714CrossRef Crook TH, Ferris SH (1992) Age associated memory impairment. BMJ 304(6828):714CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Irwin DE, Milsom I, Hunskaar S et al (2006) Population-based survey of urinary incontinence, overactive bladder, and other lower urinary tract symptoms in five countries: results of the EPIC study. Eur Urol 50(6):1306–1314; discussion 1314–1315. Epub 2006 Oct 2CrossRef Irwin DE, Milsom I, Hunskaar S et al (2006) Population-based survey of urinary incontinence, overactive bladder, and other lower urinary tract symptoms in five countries: results of the EPIC study. Eur Urol 50(6):1306–1314; discussion 1314–1315. Epub 2006 Oct 2CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Buckner RL (2004) Memory and executive function in aging and AD: multiple factors that cause decline and reserve factors that compensate. Neuron 44(1):195–208CrossRef Buckner RL (2004) Memory and executive function in aging and AD: multiple factors that cause decline and reserve factors that compensate. Neuron 44(1):195–208CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kay G, Crook T, Rekeda L et al (2006) Differential effects of the antimuscarinic agents darifenacin and oxybutynin ER on memory in older subjects. Eur Urol 50(2):317–326. Epub 2006 Apr 19CrossRef Kay G, Crook T, Rekeda L et al (2006) Differential effects of the antimuscarinic agents darifenacin and oxybutynin ER on memory in older subjects. Eur Urol 50(2):317–326. Epub 2006 Apr 19CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tune LE (1992) Anticholinergic effects of drug commonly prescribed for the elderly: potential means for assessing risk of delirium. Am J Psychiatry 149:1393–1394CrossRef Tune LE (1992) Anticholinergic effects of drug commonly prescribed for the elderly: potential means for assessing risk of delirium. Am J Psychiatry 149:1393–1394CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Milne A, Culverwell A, Guss R, Tuppen J, Whelton R (2008) Screening for dementia in primary care: a review of the use, efficacy and quality of measures. Int Psychogeriatr 20(5):911–926. Epub 2008 Jun 5CrossRef Milne A, Culverwell A, Guss R, Tuppen J, Whelton R (2008) Screening for dementia in primary care: a review of the use, efficacy and quality of measures. Int Psychogeriatr 20(5):911–926. Epub 2008 Jun 5CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lorentz WJ, Scanlan JM, Borson S (2002) Brief screening tests for dementia. Can J Psychiatr 47(8):723–733CrossRef Lorentz WJ, Scanlan JM, Borson S (2002) Brief screening tests for dementia. Can J Psychiatr 47(8):723–733CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) „Mini-mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12(3):189–198CrossRef Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) „Mini-mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12(3):189–198CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Brodaty H, Pond D, Kemp NM et al (2002) The GPCOG: a new screening test for dementia designed for general practice. J Am Geriatr Soc 50(3):530–534CrossRef Brodaty H, Pond D, Kemp NM et al (2002) The GPCOG: a new screening test for dementia designed for general practice. J Am Geriatr Soc 50(3):530–534CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Buschke H, Kuslansky G, Katz M et al (1999) Screening for dementia with the memory impairment screen. Neurology 52(2):231–238CrossRef Buschke H, Kuslansky G, Katz M et al (1999) Screening for dementia with the memory impairment screen. Neurology 52(2):231–238CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Borson S, Scanlan J, Brush M, Vitaliano P, Dokmak A (2000) The mini-cog: a cognitive „vital signs“ measure for dementia screening in multi-lingual elderly. Int J Geriatr Psychiatry 15(11):1021–1027CrossRef Borson S, Scanlan J, Brush M, Vitaliano P, Dokmak A (2000) The mini-cog: a cognitive „vital signs“ measure for dementia screening in multi-lingual elderly. Int J Geriatr Psychiatry 15(11):1021–1027CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Shulman KI, Gold DP (1993) Clock-drawing and dementia in the community: a longitudinal study. Int J Geriatr Psychiatry 8:487–496CrossRef Shulman KI, Gold DP (1993) Clock-drawing and dementia in the community: a longitudinal study. Int J Geriatr Psychiatry 8:487–496CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Shulman KI (2000) Clock-drawing: is it the ideal cognitive screening test? Int J Geriatr Psychiatry 15(6):548–561CrossRef Shulman KI (2000) Clock-drawing: is it the ideal cognitive screening test? Int J Geriatr Psychiatry 15(6):548–561CrossRef
Metadaten
Titel
Kognitive Basisdiagnostik
verfasst von
Christian Hampel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59066-9_9

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.