Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Kognitive Einschränkungen und Demenzen

verfasst von : Prof. Dr. Jörg B. Schulz, Dr. Klaus Heß, Prof. Dr. Albert C. Ludolph

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit zunehmendem Alter nimmt die Inzidenz demenzieller Störungen zu. Nach Schätzungen sind 30–60% der über 90-Jährigen dement. Dies wird sich zu einem medizinökonomischen Problem ersten Ranges in den nächsten zwei Jahrzehnten entwickeln. Demenzkrankheiten sind mit dem Lebensalter und mit bestimmten vaskulären Risikofaktoren assoziiert. Gegenwärtig hat sich die Forschung neben der Epidemiologie auf die molekularbiologischen Grundlagen verschiedener Formen von Demenz konzentriert. Dabei hat sich das Spektrum der degenerativen Demenzen erweitert. Den Fortschritten in der Diagnostik entsprechen zurzeit noch nicht die erhofften Fortschritte in der Therapie, wenngleich erfolgversprechende Medikamente in der Erprobung und teilweise auch in der Anwendung sind. Dazu gehört auch die Behandlung der nichtkognitiven Symptome, die die persönlichen und sozialen Auswirkungen der demenziellen Symptome im engeren Sinne verstärken.
Literatur
Zurück zum Zitat Bateman RJ, Xiong C, Benzinger TLS, Fagan AM, Goate A, Fox NC, et al. (2012) Clinical and Biomarker Changes in Dominantly Inherited Alzheimer’s Disease. N Engl J Med.:120723122607004 Bateman RJ, Xiong C, Benzinger TLS, Fagan AM, Goate A, Fox NC, et al. (2012) Clinical and Biomarker Changes in Dominantly Inherited Alzheimer’s Disease. N Engl J Med.:120723122607004
Zurück zum Zitat Dubois B, Feldman HH, Jacova C, Cummings JL, Dekosky ST, Barberger-Gateau P, et al. (2010) Revising the definition of Alzheimer’s disease: a new lexicon. Lancet Neurol 9(11):1118–27CrossRef Dubois B, Feldman HH, Jacova C, Cummings JL, Dekosky ST, Barberger-Gateau P, et al. (2010) Revising the definition of Alzheimer’s disease: a new lexicon. Lancet Neurol 9(11):1118–27CrossRef
Zurück zum Zitat Jack CR, Jr., Knopman DS, Jagust WJ, Petersen RC, Weiner MW, Aisen PS, et al. (2013) Tracking pathophysiological processes in Alzheimer’s disease: an updated hypothetical model of dynamic biomarkers. Lancet Neurol 12(2):207–16CrossRef Jack CR, Jr., Knopman DS, Jagust WJ, Petersen RC, Weiner MW, Aisen PS, et al. (2013) Tracking pathophysiological processes in Alzheimer’s disease: an updated hypothetical model of dynamic biomarkers. Lancet Neurol 12(2):207–16CrossRef
Zurück zum Zitat Klassen BT, Ahlskog JE (2011) Normal pressure hydrocephalus: how often does the diagnosis hold water? Neurology 77(12):1119–25CrossRef Klassen BT, Ahlskog JE (2011) Normal pressure hydrocephalus: how often does the diagnosis hold water? Neurology 77(12):1119–25CrossRef
Zurück zum Zitat Ludolph AC, Kassubek J, Landwehrmeyer BG, Mandelkow E, Mandelkow EM, Burn DJ, et al. (2009) Tauopathies with parkinsonism: clinical spectrum, neuropathologic basis, biological markers, and treatment options. Eur J Neurol 16(3):297–309CrossRef Ludolph AC, Kassubek J, Landwehrmeyer BG, Mandelkow E, Mandelkow EM, Burn DJ, et al. (2009) Tauopathies with parkinsonism: clinical spectrum, neuropathologic basis, biological markers, and treatment options. Eur J Neurol 16(3):297–309CrossRef
Zurück zum Zitat Mckeith I, Dickson D, Lowe J, Emre M, O’Brien J, Feldman H, et al. (2005) Diagnosis and management of dementia with Lewy bodies: third report of the DLB Consortium. Neurology 65(12):1863–72 Mckeith I, Dickson D, Lowe J, Emre M, O’Brien J, Feldman H, et al. (2005) Diagnosis and management of dementia with Lewy bodies: third report of the DLB Consortium. Neurology 65(12):1863–72
Zurück zum Zitat Rohrer JD, Isaacs AM, Mizielinska S, Mead S, Lashley T, Wray S, et al. (2015) C9orf72 expansions in frontotemporal dementia and amyotrophic lateral sclerosis. Lancet Neurol 14(3):291–301CrossRef Rohrer JD, Isaacs AM, Mizielinska S, Mead S, Lashley T, Wray S, et al. (2015) C9orf72 expansions in frontotemporal dementia and amyotrophic lateral sclerosis. Lancet Neurol 14(3):291–301CrossRef
Zurück zum Zitat Wardlaw JM, Smith C, Dichgans M (2013) Mechanisms of sporadic cerebral small vessel disease: insights from neuroimaging. Lancet Neurol 12(5):483–97CrossRef Wardlaw JM, Smith C, Dichgans M (2013) Mechanisms of sporadic cerebral small vessel disease: insights from neuroimaging. Lancet Neurol 12(5):483–97CrossRef
Metadaten
Titel
Kognitive Einschränkungen und Demenzen
verfasst von
Prof. Dr. Jörg B. Schulz
Dr. Klaus Heß
Prof. Dr. Albert C. Ludolph
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_26

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.