Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1/2023

13.06.2023 | Koloskopie | Facharzt-Training

55/m mit Beratungswunsch zur Darmkrebsfrüherkennung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 6

verfasst von: Dr. med. Elizabeth Sierocinski

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 55-jähriger Patient stellt sich in der Praxis vor. Er ist Verwaltungsfachangestellter bei der lokalen Universität. Er habe eine Einladung zur Darmkrebsfrüherkennung per Post erhalten und würde sich gerne beraten lassen. Er nimmt Ramipril wegen eines Bluthochdrucks und ist sonst beschwerdefrei. Die letzte Gesundheitsuntersuchung mit 47 Jahren war unauffällig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2021). Krebs in Deutschland für 2017/2018. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2021). Krebs in Deutschland für 2017/2018.
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie V‑uSD (2019). S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Registernummer: 021/007OL. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie V‑uSD (2019). S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Registernummer: 021/007OL.
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie V‑uSD (2021). Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“. AWMF-Registernummer: 021–004. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie V‑uSD (2021). Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“. AWMF-Registernummer: 021–004.
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie V‑uSD (2017). S2k Leitlinie Autoimmune Lebererkrankungen. AWMF-Reg. Nr. 021–27. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie V‑uSD (2017). S2k Leitlinie Autoimmune Lebererkrankungen. AWMF-Reg. Nr. 021–27.
5.
Zurück zum Zitat Franco DL, Leighton JA, Gurudu SR (2017) Approach to Incomplete Colonoscopy: New Techniques and Technologies. Gastroenterol Hepatol (NY) 13(8):476–483 Franco DL, Leighton JA, Gurudu SR (2017) Approach to Incomplete Colonoscopy: New Techniques and Technologies. Gastroenterol Hepatol (NY) 13(8):476–483
6.
Zurück zum Zitat Knudsen AB, Zauber AG, Rutter CM, Naber SK, Doria-Rose VP, Pabiniak C, Johanson C, Fischer SE, Lansdorp-Vogelaar I, Kuntz KM (2016) Estimation of Benefits, Burden, and Harms of Colorectal Cancer Screening Strategies: Modeling Study for the US Preventive Services Task Force. JAMA 315(23):2595–2609CrossRefPubMedPubMedCentral Knudsen AB, Zauber AG, Rutter CM, Naber SK, Doria-Rose VP, Pabiniak C, Johanson C, Fischer SE, Lansdorp-Vogelaar I, Kuntz KM (2016) Estimation of Benefits, Burden, and Harms of Colorectal Cancer Screening Strategies: Modeling Study for the US Preventive Services Task Force. JAMA 315(23):2595–2609CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Altenhofen DL (2016) Projekt Wissenschaftliche Begleitung von Früherkennungs-Koloskopien in Deutschland Berichtszeitraum 2014. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Altenhofen DL (2016) Projekt Wissenschaftliche Begleitung von Früherkennungs-Koloskopien in Deutschland Berichtszeitraum 2014. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland
Metadaten
Titel
55/m mit Beratungswunsch zur Darmkrebsfrüherkennung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 6
verfasst von
Dr. med. Elizabeth Sierocinski
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00061-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?