Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 3/2023

27.06.2023 | Editorial

Kommunikationstraining in der Onkologie: Halt auf halber Strecke?

verfasst von: Dr. med. André Karger

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Kommunikation zwischen den Krebskranken und ihren Behandelnden, aber auch zwischen den verschiedenen Behandelnden trägt maßgeblich (und messbar) zur Behandlungsqualität in der Onkologie bei und ist ein wichtiges Element der Patientenorientierung. In Studien konnte gezeigt werden, dass gute Kommunikation ebenso wie andere ärztliche Kompetenzen systematisch erlernt werden muss [Moore PM et al. Cochrane Database Syst Rev. 2018;7(7):CD003751] und nicht mit klinischer Erfahrung allein gelingt. Dabei kommt es neben grundlegenden kommunikativen Fertigkeiten (engl. skills) v .a. auf die Entwicklung einer patientenorientierten Haltung (engl. attitude) an. Beides können Kommunikationstrainings wirksam vermitteln. Während in der ärztlichen Ausbildung das Lernen und Prüfen kommunikativer Kompetenzen in der Approbationsordnung und im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) 2.0 verankert sind und inzwischen an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland Kommunikationscurricula umgesetzt werden, gilt dies nicht in gleicherweise für die onkologische Weiter- und Fortbildung. Die aus dem Nationalen Krebsplan abgeleiteten "Empfehlungen zur spezifischen Kommunikation in der Onkologie" stimmen nur in Teilen mit den entsprechende Konsensus-Leitlinien der ESMO (European Society for Medical Oncology) und ASCO (American Society of Clinical Oncology) überein und wurden bisher lediglich in einer Machbarkeitsstudie erprobt. International gibt es erfolgreiche Initiativen zur flächendeckenden Umsetzung von Kommunikationstrainings in der Onkologie, beispielsweise in Österreich, der Schweiz oder in Irland. In Deutschland werden nur an wenigen onkologischen Zentren derzeit regelmäßige Kommunikationstrainings angeboten [siehe u. a. Wünsch A et al. Forum. 2021; 36(5):391-5]. …
Metadaten
Titel
Kommunikationstraining in der Onkologie: Halt auf halber Strecke?
verfasst von
Dr. med. André Karger
Publikationsdatum
27.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-023-3175-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Im Fokus Onkologie 3/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.