Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Konfliktmanagement

verfasst von : Andreas Ullmann, Dörte Busch

Erschienen in: Ärztliche Großpraxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Prävention von Konflikten und Streitigkeiten unter Gesellschaftern einer Berufsausübungsgemeinschaft kommt ein hoher Stellenwert zu. Hier haben die Parteien bereits bei der Vertragsgestaltung vielfältige Möglichkeiten, festzulegen, welche Mechanismen im Konfliktfall greifen sollen, wie etwa durch Inkorporation von Störfallvorsorgemaßnahmen. Probleme sollten frühzeitig angesprochen werden, da die Lösung mit jeder weiteren Eskalationsstufe zunehmend schwieriger wird. Nicht zuletzt deshalb sollten die Gesellschafter in einem regelmäßigen Turnus Treffen vereinbaren, in denen sie in Ruhe die Entwicklung der Praxis, etwaige Änderungen der Rahmenbedingungen, Ideen, aber auch Unzufriedenheiten besprechen können. Durch die Vereinbarung alternativer Streitbeilegungsmethoden, wie etwa von Mediations- oder Schlichtungsverfahren im Gesellschaftsvertrag, die in diesem Kapitel ausführlich vorgestellt werden, können die Parteien sich für eine Methode der Streitbeilegung entscheiden, die ihren eigenen besonderen Bedürfnissen entspricht, und geben sich so die Chance, Konflikte mithilfe Dritter eigenständig und interessengerecht zu lösen.
Fußnoten
1
Zankl 1990, Rdnr. 394.
 
2
Kanzleiter, NJW 1995, S. 905.
 
3
Langenfeld 2004, Rdnr. 198.
 
4
Langenfeld 2004, Rdnr. 198 m.w.N.
 
5
BGH NJW 2000, 2106, 2107.
 
6
OLG Frankfurt, MDR 2005, 226.
 
7
BGH NJW 1994, 45, 46f.
 
8
MüKO/Gottwald, § 343 Rdnr. 18.
 
9
Ibid.
 
10
BGH NJW 1983, 941, 942f.
 
11
BGH NJW 1994, 45.
 
12
Hamann 2012, § 2 Rdnr. 17; für weitere Ausführungen siehe Abschn. 5.3.1.
 
14
Walz/Bülow 2006, Kap.​ 2 Rdnr. 2.
 
15
MüKo/Busche, 2012, § 139 Rdnr. 1 m.w.N.
 
16
Staudinger/Roth, 2015, § 139 Rdnr. 22.
 
17
MüKo/Busche, 2012, § 139 Rdnr. 7.
 
18
Langenfeld 2004, § 8 Rdnr. 345.
 
19
Langenfeld 2004, § 8 Rdnr. 345.
 
20
Beyer, S. 58ff.
 
21
Junker/Kamanabrou 2014, § 1 Rdnr. 51.
 
22
Langenfeld 2004, § 8 Rdnr. 346.
 
23
Junker/Kamanabrou 2014, § 1 Rdnr. 51.
 
24
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.2, Rdnr. 4ff.
 
25
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.2, Rdnr. 9.
 
26
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.2, Rdnr. 10.
 
27
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.2, Rdnr. 12.
 
28
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.2, Rdnr. 11.
 
29
Schwartz/Wendenburg, 2013, Pkt. 5.5.1.2, Rdnr. 5.
 
30
Schwartz/Wendenburg, 2013, Pkt. 5.5.1.2, Rdnr. 5.
 
31
Schwartz/Wendenburg, 2013, Pkt. 5.5.1.2, Rdnr. 5.
 
32
Schröder-Frerkes, 1998, S. 77.
 
33
Ewig, 2016, § 42 Rdnr. 26.
 
34
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5, Rdnr. 15ff.
 
35
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.1, Rdnr. 22.
 
36
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.2, Rdnr. 23.
 
37
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.3, Rdnr. 24.
 
38
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5. und 2.1.5.4, Rdnr. 19, 25.
 
39
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.4, Rdnr. 26.
 
40
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.5, Rdnr. 27.
 
41
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.6, Rdnr. 28.
 
42
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.6, Rdnr. 29.
 
43
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.7, Rdnr. 30.
 
44
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.8, Rdnr. 31.
 
45
Glasl, 2013, Pkt. 2.1.5.9, Rdnr. 32.
 
46
Walz, 2006, Kap.​ 1. Rdnr. 24, 25.
 
47
Haaß, 2016, § 7, Rdnr. 4.
 
48
Walz, 2006, Kap.​ 1, Rdnr. 13.
 
49
Walz, 2006, Kap.​ 1, Rdnr. 17.
 
50
Walz, 2006, Kap.​ 1, Rdnr. 15.
 
51
Walz/Schwarzmann, Kap. 8, Rdnr. 6.
 
52
Siehe hierzu die Ausführungen unter Abschn. 5.3.1
 
53
Walz/Schwarzmann, Kap. 8, Rdnr. 3.
 
54
Hamann 2012, § 2 Rdnr. 17.
 
55
Hamann 2012, § 2 Rdnr. 17,
 
56
Walz/Schwarzmann, Kap. 8, Rdnr. 30.
 
57
Grüneberg, 2015, § 319, Rn.1.
 
58
Muster nach Walz/Schwarzmann, Kap. 8, Rdnr. 21.
 
59
Westermann, 1996, S. 31 (42f.).
 
60
Mitglieder des Vereins können nur approbierte/r Arzt/Ärztin, approbierte/r Zahnarzt/-ärztin, approbierte/r Apotheker/in, Fachanwalt/-wältin für Medizinrecht, Fachanwalt/-wältin für Sozialrecht oder Steuerberater/-in sein oder müssen durch andere geeignete Unterlagen die entsprechende Fachkenntnis im Medizin- und/oder Sozialrecht in theoretischer und praktischer Hinsicht nachweisen, die sie dazu befähigen als Schiedsrichter/-in, Schlichter/-in und/oder Mediator/-in tätig zu werden.
 
61
Greger, 2013, Pkt. 2.19.3.1, Rdnr. 14.
 
62
Greger, 2013, Pkt. 2.19.3.1, Rdnr. 15.
 
63
Rabe/Wode, 2014, S. 18.
 
64
Wagner/Eidenmüller, 2015, Kap.​ 1, Rdnr. 13.
 
65
Hagel, 2014, § 1 Rdnr. 7.
 
66
Hagel, 2014, § 1 Rdnr. 10; Wagner/Eidenmüller, 2015, Kap.​ 1, Rdnr. 12.
 
67
Hagel, 2014, § 1 Rdnr. 10; zu den einzelnen Phasen der Mediation siehe Abschnitt „Ablauf der Mediation“.
 
68
Wagner/Eidenmüller, 2015, Kap.​ 1, Rdnr. 11.
 
69
Fritz, 2013, § 1 Rdnr. 19.
 
70
§ 2 Abs. 5 Satz 1 MediationsG.
 
71
Hagel, 2014, § 1 Rdnr. 15.
 
72
Hagel, 2014, § 1 Rdnr. 10.
 
73
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 4.
 
74
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 1.
 
75
Greger/Unberath, 2012, § 2 Rdnr. 50.
 
76
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 11.
 
77
Greger/Unberath, 2012, § 2 Rdnr. 50.
 
78
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 11.
 
79
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 12.
 
80
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 14.
 
81
Greger/Unberath, 2012, § 2 Rdnr. 50; Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 19.
 
82
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 21.
 
83
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 22f.
 
84
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 45ff. mit Ausführungen zu den verschiedenen Techniken.
 
85
Kessen/Troja, 2016, § 14 Rdnr. 65ff.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beyer, Jens-Uwe. Salvatorische Klauseln. Eul, Bergisch Gladbach, 1988 Beyer, Jens-Uwe. Salvatorische Klauseln. Eul, Bergisch Gladbach, 1988
Zurück zum Zitat Eidenmüller, Horst; Wagner, Gerhard. Mediationsrecht. Schmidt, Köln, 2015CrossRef Eidenmüller, Horst; Wagner, Gerhard. Mediationsrecht. Schmidt, Köln, 2015CrossRef
Zurück zum Zitat Ewig, Eugen. § 42 Mediation im Gesundheitswesen, in: Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation. C.H. Beck, München, 2016 Ewig, Eugen. § 42 Mediation im Gesundheitswesen, in: Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation. C.H. Beck, München, 2016
Zurück zum Zitat Fritz, Roland. In: Fritz/Pielsticker, Kommentar zum Mediationsgesetz. Luchterhand, Köln, 2013 Fritz, Roland. In: Fritz/Pielsticker, Kommentar zum Mediationsgesetz. Luchterhand, Köln, 2013
Zurück zum Zitat Glas, Friedrich. Eskalationsdynamik sozialer Konflikte, Pkt. 2.1 in: Trenczek/Berning/Lenz (Hrsg.) Nomos Praxis Mediation und Konfliktmanagement. Nomos, Baden-Baden, 2013 Glas, Friedrich. Eskalationsdynamik sozialer Konflikte, Pkt. 2.1 in: Trenczek/Berning/Lenz (Hrsg.) Nomos Praxis Mediation und Konfliktmanagement. Nomos, Baden-Baden, 2013
Zurück zum Zitat Greger, Reinhard. Evaluative Konfliktregelungsverfahren, Pkt. 2.19 in: Trenczek/Berning/Lenz (Hrsg.) Nomos Praxis Mediation und Konfliktmanagement. Nomos, Baden-Baden, 2013 Greger, Reinhard. Evaluative Konfliktregelungsverfahren, Pkt. 2.19 in: Trenczek/Berning/Lenz (Hrsg.) Nomos Praxis Mediation und Konfliktmanagement. Nomos, Baden-Baden, 2013
Zurück zum Zitat Greger, Reinhard; Unberath, Hannes (Hrsg.) Mediationsgesetz Kommentar. C.H. Beck, München, 2012 Greger, Reinhard; Unberath, Hannes (Hrsg.) Mediationsgesetz Kommentar. C.H. Beck, München, 2012
Zurück zum Zitat Grüneberg, Christian in Palandt BGB Kommentar, 74. Auflage. C.H. Beck, München, 2015 Grüneberg, Christian in Palandt BGB Kommentar, 74. Auflage. C.H. Beck, München, 2015
Zurück zum Zitat Haaß, Stefanie K., § 7 Mediation in Abgrenzung zu anderen Verfahren außergerichtlicher Konfliktbewältigung, in Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation. C.H. Beck, München, 2016 Haaß, Stefanie K., § 7 Mediation in Abgrenzung zu anderen Verfahren außergerichtlicher Konfliktbewältigung, in Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation. C.H. Beck, München, 2016
Zurück zum Zitat Hagel, Ulrich. In: Klowait/Gläßer, Nomos Kommentar Mediationsgesetz. Nomos, Baden-Baden, 2014 Hagel, Ulrich. In: Klowait/Gläßer, Nomos Kommentar Mediationsgesetz. Nomos, Baden-Baden, 2014
Zurück zum Zitat Hamann, Hartmut; Sigle, Axel. Vertragsbuch Gesellschaftsrecht, 2.Auflage. C.H. Beck, München, 2012 Hamann, Hartmut; Sigle, Axel. Vertragsbuch Gesellschaftsrecht, 2.Auflage. C.H. Beck, München, 2012
Zurück zum Zitat Junker, Abbo; Kamanabrou, Sudabeh. Vertragsgestaltung - Ein Studienbuch, 4. Auflage. C.H. Beck, München, 2014 Junker, Abbo; Kamanabrou, Sudabeh. Vertragsgestaltung - Ein Studienbuch, 4. Auflage. C.H. Beck, München, 2014
Zurück zum Zitat Kanzleiter, Rainer. Der Blick in die Zukunft als Voraussetzung der Vertragsgestaltung, NJW 1995, 905–910 Kanzleiter, Rainer. Der Blick in die Zukunft als Voraussetzung der Vertragsgestaltung, NJW 1995, 905–910
Zurück zum Zitat Langenfeld, Gerrit. Vertragsgestaltung, Methode-Verfahren-Vertragstypen. C.H. Beck, München, 2004 Langenfeld, Gerrit. Vertragsgestaltung, Methode-Verfahren-Vertragstypen. C.H. Beck, München, 2004
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch Bd. 1, Allgemeiner Teil, §§ 1-240, 6. Auflage. C.H. Beck, München, 2012 Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch Bd. 1, Allgemeiner Teil, §§ 1-240, 6. Auflage. C.H. Beck, München, 2012
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch Bd. 2, Schuldrecht Allgemeiner Teil, §§ 241-432, 2. Auflage. C.H. Beck, München, 2012 Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch Bd. 2, Schuldrecht Allgemeiner Teil, §§ 241-432, 2. Auflage. C.H. Beck, München, 2012
Zurück zum Zitat Rabe, Christine Susanne; Wode, Martin. Mediation Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen. Springer, Heidelberg, 2014 Rabe, Christine Susanne; Wode, Martin. Mediation Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen. Springer, Heidelberg, 2014
Zurück zum Zitat Schröder-Frerkes, Alexander. Gesellschaftsrecht, in Büchner/Groner/Häusler/Lörcher/Lörcher/Rabe v. Pappenheim/Schröder-Frerkes/Völtz/Wagner/Winkler/Winograd, Außergerichtliche Streitbeilegung, 1. Auflage. Jehle, Rehm/München, 1998 Schröder-Frerkes, Alexander. Gesellschaftsrecht, in Büchner/Groner/Häusler/Lörcher/Lörcher/Rabe v. Pappenheim/Schröder-Frerkes/Völtz/Wagner/Winkler/Winograd, Außergerichtliche Streitbeilegung, 1. Auflage. Jehle, Rehm/München, 1998
Zurück zum Zitat Schwartz, Hansjörg; Wendenburg, Felix. Gesellschafterkonflikte – Mediation im Spannungsfeld von Individual- und Kollektivinteressen, Pkt. 5.5, in: Trenczek/Berning/Lenz (Hrsg.) Nomos Praxis Mediation und Konfliktmanagement. Nomos, Baden-Baden, 2013 Schwartz, Hansjörg; Wendenburg, Felix. Gesellschafterkonflikte – Mediation im Spannungsfeld von Individual- und Kollektivinteressen, Pkt. 5.5, in: Trenczek/Berning/Lenz (Hrsg.) Nomos Praxis Mediation und Konfliktmanagement. Nomos, Baden-Baden, 2013
Zurück zum Zitat Troja, Markus; Kessen, Stefan. § 14 Ablauf und Phasen einer Mediation, in: Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation. C.H. Beck, München, 2016 Troja, Markus; Kessen, Stefan. § 14 Ablauf und Phasen einer Mediation, in: Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation. C.H. Beck, München, 2016
Zurück zum Zitat Walz, Robert. Formularbuch Außergerichtliche Streitbeilegung. Schmidt, Köln, 2006CrossRef Walz, Robert. Formularbuch Außergerichtliche Streitbeilegung. Schmidt, Köln, 2006CrossRef
Zurück zum Zitat Westermann. Schiedsfähigkeit von gesellschaftsrechtlichen Fragen, in Böckstiegel (Hrsg.), Schiedsgerichtsbarkeit in gesellschaftsrechtlichen und erbrechtlichen Angelegenheiten. Heymanns, Köln, 1996 Westermann. Schiedsfähigkeit von gesellschaftsrechtlichen Fragen, in Böckstiegel (Hrsg.), Schiedsgerichtsbarkeit in gesellschaftsrechtlichen und erbrechtlichen Angelegenheiten. Heymanns, Köln, 1996
Zurück zum Zitat Zankl, Peter. Die anwaltliche Praxis in Vertragssachen. Kohlhammer, Stuttgart, 1990 Zankl, Peter. Die anwaltliche Praxis in Vertragssachen. Kohlhammer, Stuttgart, 1990
Metadaten
Titel
Konfliktmanagement
verfasst von
Andreas Ullmann
Dörte Busch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50508-3_5

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.