Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 11/2018

06.09.2018 | Konservative Therapie | CME

Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

verfasst von: A.-K. von Hobe, Dr. B. Kohlschein, T. Dimpfl

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Harninkontinenz der Frau ist ein bedeutendes, jedoch immer noch durch starke Tabuisierung gekennzeichnetes Thema in unserer Gesellschaft. Für die betroffenen Frauen geht dies oft mit einem hohen Leidensdruck und Einschränkungen der Lebensqualität einher. Personen, die an Inkontinenz leiden, schweigen über ihre Erkrankung, weil Inkontinenz immer noch als unabwendbare Folge des natürlichen Alterungsprozesses und als nicht heilbare Krankheit angesehen wird. Etwa 28 % der Frauen über 20 Jahre leiden an Harninkontinenz. Doch in etwa 90 % der Fälle kann durch sorgfältige Diagnostik und Einleitung einer suffizienten Therapie den betroffenen Frauen zufriedenstellend geholfen werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Abrams P, Feneley R, Torres M (1987) Urodynamik für Klinik und Praxis. Spinger, Berlin Heidelberg NewYorkCrossRef Abrams P, Feneley R, Torres M (1987) Urodynamik für Klinik und Praxis. Spinger, Berlin Heidelberg NewYorkCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Geirsson G, Lindstrom S, Fall M (1999) The bladder cooling refkex and the use of cooling as stimulus tot he lower urinary tract. J Urol 162(6):1890–1896CrossRef Geirsson G, Lindstrom S, Fall M (1999) The bladder cooling refkex and the use of cooling as stimulus tot he lower urinary tract. J Urol 162(6):1890–1896CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cody JD et al (2012) Oestrogen therapy for urinary incontinence in postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev 10:CD1405PubMed Cody JD et al (2012) Oestrogen therapy for urinary incontinence in postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev 10:CD1405PubMed
6.
Zurück zum Zitat - (2015) „Mirabegron – Was kann der Beta3-Agonist?“. Frauenarzt 08:692–697 - (2015) „Mirabegron – Was kann der Beta3-Agonist?“. Frauenarzt 08:692–697
9.
Zurück zum Zitat Informationsbroschüre zu „Beckenbodenschrittmacher“ Medtronic GmbH Informationsbroschüre zu „Beckenbodenschrittmacher“ Medtronic GmbH
10.
Zurück zum Zitat Markland AD, Richter HE, Kenton KS, Wal C, Nager CW, Kraus SR, Xu Y, Tennstedt SL (2009) Urinary Incontinence Treatment Network. Associated factors and the impact of fecal incontinence in women with urge urinary incontinence. Am J Obstet Gynecol 200(4):424.e1–424.e8. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2008.11.023.Epub (from the Urinary incontinence Treatment Network’s Behavior Enhances Drug Reduction of Incontinence study)CrossRef Markland AD, Richter HE, Kenton KS, Wal C, Nager CW, Kraus SR, Xu Y, Tennstedt SL (2009) Urinary Incontinence Treatment Network. Associated factors and the impact of fecal incontinence in women with urge urinary incontinence. Am J Obstet Gynecol 200(4):424.e1–424.e8. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ajog.​2008.​11.​023.​Epub (from the Urinary incontinence Treatment Network’s Behavior Enhances Drug Reduction of Incontinence study)CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leng WW, Chancellor MB (2005) How sacral nerve stimulation neuromodulation works. Ulol Clin N Am 33:11–18CrossRef Leng WW, Chancellor MB (2005) How sacral nerve stimulation neuromodulation works. Ulol Clin N Am 33:11–18CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Blok BF, Groen J, Bosch JL, Veltman DJ, Lammertsma AA (2006) Different brain effects during chrinic and acute sacral neuromodulation in urge incontinent patients with implanted neurostimulators. BJU Int 98(6):1238–1243CrossRef Blok BF, Groen J, Bosch JL, Veltman DJ, Lammertsma AA (2006) Different brain effects during chrinic and acute sacral neuromodulation in urge incontinent patients with implanted neurostimulators. BJU Int 98(6):1238–1243CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Siegel S, Noblett K, Mangel J, Griebling TL, Sutherland SE, Bird ET, Comiter C, Culkin D, Bennett J, Zylstra Sm Berg KC, Kan F, Irwin CP (2014) Results of a prospective, randomized, multicenter study evaluating sacral neuromodulation with InterStim therapy compared to standard therapy at 6‑months in subjects with mild symptoms of overactive bladder. Neurourol Urodyn. https://doi.org/10.1002/nau.22544 CrossRefPubMed Siegel S, Noblett K, Mangel J, Griebling TL, Sutherland SE, Bird ET, Comiter C, Culkin D, Bennett J, Zylstra Sm Berg KC, Kan F, Irwin CP (2014) Results of a prospective, randomized, multicenter study evaluating sacral neuromodulation with InterStim therapy compared to standard therapy at 6‑months in subjects with mild symptoms of overactive bladder. Neurourol Urodyn. https://​doi.​org/​10.​1002/​nau.​22544 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Van Voskuilen AC, Oerlemans DJ, Weil EH, de Bie RA, van Kerrebroek PE (2006) Long term results of neuromodulation by sacral nerve stimulation for lower urinary tract symptoms: a retrospective single senter study. Eur Urol 49(2):366–372CrossRef Van Voskuilen AC, Oerlemans DJ, Weil EH, de Bie RA, van Kerrebroek PE (2006) Long term results of neuromodulation by sacral nerve stimulation for lower urinary tract symptoms: a retrospective single senter study. Eur Urol 49(2):366–372CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Van Kerrebroek PE, van Voskuilen AC, Heesakkers JP, Lycklama á Nijholt AA, Siegel S, Jonas U, Fowler CJ, Fall M, Gajewski JB, Hassouna MM, Cappellano F, Elhilali MM, Milam DF, Das AK, Dijkema HE, van den Hombergh U (2007) Results of sakral neuromodulation therapy für urinary voiding dysfunction: outcomes od a prospective, worldwirde clinical study. J Urol 178(5):2009–2034 Van Kerrebroek PE, van Voskuilen AC, Heesakkers JP, Lycklama á Nijholt AA, Siegel S, Jonas U, Fowler CJ, Fall M, Gajewski JB, Hassouna MM, Cappellano F, Elhilali MM, Milam DF, Das AK, Dijkema HE, van den Hombergh U (2007) Results of sakral neuromodulation therapy für urinary voiding dysfunction: outcomes od a prospective, worldwirde clinical study. J Urol 178(5):2009–2034
17.
Zurück zum Zitat Chartier-Kastler E, Ballanger P, Belas M, Biserte J, Corbel L, Gamé X, Karsenty G, LeNormand L, Mauroy B, Pasquale J, Ruffion A, Rousseau T, Saussine C, Suberville M, Tollon C, et le club de neuromodulation delÀssociation francaise d’urologie (2010) Neuromodulation sacrée avec le systéme InterStim Tm Résultants du registre national fancais. Prog Urol. https://doi.org/10.1016/j.purol.2010.05.008 CrossRefPubMed Chartier-Kastler E, Ballanger P, Belas M, Biserte J, Corbel L, Gamé X, Karsenty G, LeNormand L, Mauroy B, Pasquale J, Ruffion A, Rousseau T, Saussine C, Suberville M, Tollon C, et le club de neuromodulation delÀssociation francaise d’urologie (2010) Neuromodulation sacrée avec le systéme InterStim Tm Résultants du registre national fancais. Prog Urol. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​purol.​2010.​05.​008 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Peeters K, Sahai A, De Roídder D, Van Der Aa F (2014) Long-term follow-up of sacral neuromodulation for lower urinary tract dysfunction. BJU Int 113(5):789–794CrossRef Peeters K, Sahai A, De Roídder D, Van Der Aa F (2014) Long-term follow-up of sacral neuromodulation for lower urinary tract dysfunction. BJU Int 113(5):789–794CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lucas MG, Bedretdinova D, Bosch JLHR et al (2014) EAU guidelines on urinary incontinence. EAU Annual Congress Stockholm.. ISBN 978-9079754656 (EAU Guidelines Edition) Lucas MG, Bedretdinova D, Bosch JLHR et al (2014) EAU guidelines on urinary incontinence. EAU Annual Congress Stockholm.. ISBN 978-9079754656 (EAU Guidelines Edition)
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz
verfasst von
A.-K. von Hobe
Dr. B. Kohlschein
T. Dimpfl
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-018-4323-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Die Gynäkologie 11/2018 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Update Gynäkologie

Update Gynäkologie

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.