Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Kontinuierliches Monitoring von metabolischen Parametern

verfasst von : Prof. Dr. Michael Imhoff, Prof. Dr. Theodor Koschinsky

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patientenmonitoring ist das systematische, geplante und sich wiederholende Erfassen und Darstellen von physiologischen und biochemischen Parametern der Körpers. Monitoring wie auch jede andere diagnostische Maßnahme sind aus klinischer Sicht nur dann sinnvoll, wenn aus den Ergebnissen eine therapeutische Entscheidung zeitnah abgeleitet werden kann oder weitere diagnostische Maßnahme folgen. Monitoring kann nicht nur der Warnung vor potenzieller Gefahr, sondern auch der Titration von Therapie dienen. Eine Vielzahl von biochemischen Monitoringverfahren wird heute in der klinischen Praxis eingesetzt. Ein Verfahren, welches sowohl in klinischen als auch besonders im ambulanten Umfeld eingesetzt wird, ist das kontinuierliche Glukosemonitoring, das in diesem Kapitel exemplarisch ausführlicher dargestellt wird.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dellinger RP, Levy MM, Rhodes A, Annane D, Gerlach H, Opal SM, Sevransky JE, Sprung CL, Douglas IS, Jaeschke R, Osborn TM, Nunnally ME, Townsend SR, Reinhart K, Kleinpell RM, Angus DC, Deutschman CS, Machado FR, Rubenfeld GD, Webb S, Beale RJ, Vincent JL, Moreno R; Surviving Sepsis Campaign Guidelines Committee including The Pediatric Subgroup (2013) Surviving Sepsis Campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock, 2012. Intensive Care Med 39 (2): 165–228 Dellinger RP, Levy MM, Rhodes A, Annane D, Gerlach H, Opal SM, Sevransky JE, Sprung CL, Douglas IS, Jaeschke R, Osborn TM, Nunnally ME, Townsend SR, Reinhart K, Kleinpell RM, Angus DC, Deutschman CS, Machado FR, Rubenfeld GD, Webb S, Beale RJ, Vincent JL, Moreno R; Surviving Sepsis Campaign Guidelines Committee including The Pediatric Subgroup (2013) Surviving Sepsis Campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock, 2012. Intensive Care Med 39 (2): 165–228
4.
Zurück zum Zitat DIN EN 60601–1-10:2008 – Medizinische elektrische Geräte – Teil 1–10: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Anforderungen an die Entwicklung von physiologischen geschlossenen Regelkreisen DIN EN 60601–1-10:2008 – Medizinische elektrische Geräte – Teil 1–10: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Anforderungen an die Entwicklung von physiologischen geschlossenen Regelkreisen
5.
Zurück zum Zitat Grossherr M, Varadarajan B, Dibbelt L, Schmucker P, Gehring H, Hengstenberg A (2011) Time course of ethanol and propofol exhalation after bolus injection using ion molecule reaction-mass spectrometry. Anal Bioanal Chem 401 (7): 2063–2067 Grossherr M, Varadarajan B, Dibbelt L, Schmucker P, Gehring H, Hengstenberg A (2011) Time course of ethanol and propofol exhalation after bolus injection using ion molecule reaction-mass spectrometry. Anal Bioanal Chem 401 (7): 2063–2067
6.
Zurück zum Zitat Hornuss C, Wiepcke D, Praun S, Dolch ME, Apfel CC, Schelling G (2012) Time course of expiratory propofol after bolus injection as measured by ion molecule reaction mass spectrometry. Anal Bioanal Chem 403 (2): 555–561 Hornuss C, Wiepcke D, Praun S, Dolch ME, Apfel CC, Schelling G (2012) Time course of expiratory propofol after bolus injection as measured by ion molecule reaction mass spectrometry. Anal Bioanal Chem 403 (2): 555–561
8.
Zurück zum Zitat Kropff J, DeVries J H (2016) Continuous Glucose Monitoring, Future Products, and Update on Worldwide Artificial Pancreas Projects. Diabetes Technol Ther 18 (Suppl 2): 53–63 Kropff J, DeVries J H (2016) Continuous Glucose Monitoring, Future Products, and Update on Worldwide Artificial Pancreas Projects. Diabetes Technol Ther 18 (Suppl 2): 53–63
9.
Zurück zum Zitat Stellungnahme der AG Diabetes & Technologie (AGDT) der Deutschen Diabetes Gesellschaft zum Ersatz von Blutglukosemessungen durch Messungen mit Systemen zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) oder Flash-Glukosemonitoring (FGM) (»Replacement Claim«): 2016; Im Internet: www.AGDT_Stellungnahme_Replacement_20160130-L.doc Stellungnahme der AG Diabetes & Technologie (AGDT) der Deutschen Diabetes Gesellschaft zum Ersatz von Blutglukosemessungen durch Messungen mit Systemen zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) oder Flash-Glukosemonitoring (FGM) (»Replacement Claim«): 2016; Im Internet: www.AGDT_Stellungnahme_Replacement_20160130-L.doc
10.
Zurück zum Zitat Rodbard D (2016) Continuous Glucose Monitoring: A Review of Successes, Challenges, and Opportunities. Diabetes Technol Ther 18 (Suppl 2) 3–13 Rodbard D (2016) Continuous Glucose Monitoring: A Review of Successes, Challenges, and Opportunities. Diabetes Technol Ther 18 (Suppl 2) 3–13
11.
Zurück zum Zitat Schmelzeisen-Redeker G, Schoemaker M, Kirchsteiger H, Freckmann G, Heinemann L, del Re L (2015) Time Delay of CGM Sensors: Relevance, Causes, and Countermeasures. J Diabetes Sci Tech 9: 1–10 Schmelzeisen-Redeker G, Schoemaker M, Kirchsteiger H, Freckmann G, Heinemann L, del Re L (2015) Time Delay of CGM Sensors: Relevance, Causes, and Countermeasures. J Diabetes Sci Tech 9: 1–10
12.
Zurück zum Zitat Siegmund T, Thomas A (2015) Aktueller Stand der Insulinpumpentherapie. Diabetologie 10: R67–R84 Siegmund T, Thomas A (2015) Aktueller Stand der Insulinpumpentherapie. Diabetologie 10: R67–R84
Metadaten
Titel
Kontinuierliches Monitoring von metabolischen Parametern
verfasst von
Prof. Dr. Michael Imhoff
Prof. Dr. Theodor Koschinsky
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_13

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.