Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 13/2018

16.07.2018 | Koronare Herzerkrankung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Von der Leitlinie in die Hausarztpraxis

Kardiovaskuläre Primärprävention

verfasst von: PD Dr. med. Markus Bleckwenn, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 13/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Immer noch stirbt jeder zweite Mensch in Deutschland an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Mit Hilfe von Primärpräventionsmaßnahmen kann das Risiko für das Auftreten eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls effektiv gesenkt werden. Dabei stehen Verhaltensänderungen wie Rauchstopp und Bewegungszunahme an erster Stelle. Erst danach folgt die medikamentöse Therapie. Der Hausarzt ist in Sachen Prävention für die Patienten der wichtigste Ansprechpartner, um Prioritäten für die Präventionsmaßnahmen festzulegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat GBD 2015 Mortality and Causes of Death Collaborators. Global, regional, and national life expectancy, all-cause mortality, and cause-specific mortality for 249 causes of death, 1980-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet. 2016;388:1459–1544CrossRef GBD 2015 Mortality and Causes of Death Collaborators. Global, regional, and national life expectancy, all-cause mortality, and cause-specific mortality for 249 causes of death, 1980-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet. 2016;388:1459–1544CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Global Burden of Disease (GBD) 2015 Mortality and Causes of Death Collaborators (2016) Global, regional, and national life expectancy, all-cause mortality, and cause-specific mortality for 249 causes of death, 1980 – 2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet. 2015;388:1459–1544 Global Burden of Disease (GBD) 2015 Mortality and Causes of Death Collaborators (2016) Global, regional, and national life expectancy, all-cause mortality, and cause-specific mortality for 249 causes of death, 1980 – 2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet. 2015;388:1459–1544
4.
Zurück zum Zitat Dornquast C, Kroll LE, Neuhauser HK, Willich SN et al. Regional differences in the prevalence of cardiovascular disease—results from the German Health Update (GEDA) from 2009–2012. Dtsch Arztebl Int. 2016; 113:704–11PubMedPubMedCentral Dornquast C, Kroll LE, Neuhauser HK, Willich SN et al. Regional differences in the prevalence of cardiovascular disease—results from the German Health Update (GEDA) from 2009–2012. Dtsch Arztebl Int. 2016; 113:704–11PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Busch MA, Schienkiewitz A, Nowossadeck E, Gößwald, A. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2013;56:656–60CrossRefPubMed Busch MA, Schienkiewitz A, Nowossadeck E, Gößwald, A. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2013;56:656–60CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Silber S, Jarre F, Pittrow D, J Klotsche et al. Kardiovaskuläre Risikoabschätzung in der Hausarztpraxis (DETECT). Medizinische Klinik. 2008;103: 638–45CrossRefPubMed Silber S, Jarre F, Pittrow D, J Klotsche et al. Kardiovaskuläre Risikoabschätzung in der Hausarztpraxis (DETECT). Medizinische Klinik. 2008;103: 638–45CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Blokstra A, van Dis I, Verschuren, WM, Monique. Efficacy of multifactorial lifestyle interventions in patients with established cardiovascular diseases and high risk groups. Eur J Cardiovasc Nurs. 2012;11:97–104CrossRefPubMed Blokstra A, van Dis I, Verschuren, WM, Monique. Efficacy of multifactorial lifestyle interventions in patients with established cardiovascular diseases and high risk groups. Eur J Cardiovasc Nurs. 2012;11:97–104CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Stead LF, Bergson G, Lancaster T. Physician advice for smoking cessation. Cochrane database of systematic reviews (Online) 2008:CD000165 Stead LF, Bergson G, Lancaster T. Physician advice for smoking cessation. Cochrane database of systematic reviews (Online) 2008:CD000165
9.
Zurück zum Zitat Beard E, West R, Michie S, Brown J. Association between electronic cigarette use and changes in quit attempts, success of quit attempts, use of smoking cessation pharmacotherapy, and use of stop smoking services in England: time series analysis of population trends. BMJ. 2016; 13; 354:i4645 Beard E, West R, Michie S, Brown J. Association between electronic cigarette use and changes in quit attempts, success of quit attempts, use of smoking cessation pharmacotherapy, and use of stop smoking services in England: time series analysis of population trends. BMJ. 2016; 13; 354:i4645
10.
Zurück zum Zitat Hobbs FDR, Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S et al. 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J. 2016; 37:2315–2381CrossRefPubMedPubMedCentral Hobbs FDR, Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S et al. 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J. 2016; 37:2315–2381CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Whelton PK, Carey RM, Aronow WS, Casey DE et al. 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults. Hypertension. 2017; HYP.0000000000000065 Whelton PK, Carey RM, Aronow WS, Casey DE et al. 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults. Hypertension. 2017; HYP.0000000000000065
12.
Zurück zum Zitat Beckett NS, Peters R, Fletcher AE, Staessen JA et al. Treatment of hypertension in patients 80 years of age or older. N Engl J Med. 2008;358:1887–98CrossRefPubMed Beckett NS, Peters R, Fletcher AE, Staessen JA et al. Treatment of hypertension in patients 80 years of age or older. N Engl J Med. 2008;358:1887–98CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Savarese G, Gotto AM Jr, Paolillo S. Benefits of statins in elderly subjects without established cardiovascular disease: a meta-analysis. J Am Coll Cardiol. 2013;62:209–9CrossRef Savarese G, Gotto AM Jr, Paolillo S. Benefits of statins in elderly subjects without established cardiovascular disease: a meta-analysis. J Am Coll Cardiol. 2013;62:209–9CrossRef
15.
Zurück zum Zitat US Preventive Services Task Force. Aspirin for the prevention of cardiovascular disease: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med. 2009;17:396–404 US Preventive Services Task Force. Aspirin for the prevention of cardiovascular disease: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med. 2009;17:396–404
16.
Zurück zum Zitat Klose G, Laufs U, März W, Windler E. Familial hypercholesterolemia: developments in diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int. 2014;111:523–9PubMedPubMedCentral Klose G, Laufs U, März W, Windler E. Familial hypercholesterolemia: developments in diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int. 2014;111:523–9PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Von der Leitlinie in die Hausarztpraxis
Kardiovaskuläre Primärprävention
verfasst von
PD Dr. med. Markus Bleckwenn
Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker
Publikationsdatum
16.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 13/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0021-3

Weitere Artikel der Ausgabe 13/2018

MMW - Fortschritte der Medizin 13/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.