Skip to main content
Erschienen in: Herz 5/2022

16.09.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Management des chronischen Koronarsyndroms

verfasst von: Udo Sechtem, Andreas Seitz, Peter Ong, Raffi Bekeredjian

Erschienen in: Herz | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die koronare Herzkrankheit ist immer noch die häufigste Todesursache in den Industrieländern. Dieser CME-Artikel greift wichtige Punkte aus den aktuellen Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom der European Society of Cardiology (ESC) bzw. zum Brustschmerz der American Heart Association (AHA)/des American College of Cardiology (ACC) auf und kommentiert sie.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Writing Committee Members, Gulati M, Levy PD et al (2021) 2021 AHA/ACC/ASE/CHEST/SAEM/SCCT/SCMR guideline for the evaluation and diagnosis of chest pain: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 78:e187–e285. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2021.07.053CrossRef Writing Committee Members, Gulati M, Levy PD et al (2021) 2021 AHA/ACC/ASE/CHEST/SAEM/SCCT/SCMR guideline for the evaluation and diagnosis of chest pain: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 78:e187–e285. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacc.​2021.​07.​053CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Joseph A, Ackerman D, Talley JD et al (1993) Manifestations of coronary atherosclerosis in young trauma victims—an autopsy study. J Am Coll Cardiol 22:459–467CrossRef Joseph A, Ackerman D, Talley JD et al (1993) Manifestations of coronary atherosclerosis in young trauma victims—an autopsy study. J Am Coll Cardiol 22:459–467CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2016) 2015 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: task force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 37:267–315. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv320CrossRefPubMed Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2016) 2015 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: task force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 37:267–315. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv320CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kunadian V, Chieffo A, Camici PG et al (2020) An EAPCI expert consensus document on ischaemia with non-obstructive coronary arteries in collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation. Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. Eur Heart J 41:3504–3520. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa503CrossRefPubMedPubMedCentral Kunadian V, Chieffo A, Camici PG et al (2020) An EAPCI expert consensus document on ischaemia with non-obstructive coronary arteries in collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation. Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. Eur Heart J 41:3504–3520. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa503CrossRefPubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Grundy SM, Stone NJ, Bailey AL et al (2019) 2018 AHA/ACC/AACVPR/AAPA/ABC/ACPM/ADA/AGS/APhA/ASPC/NLA/PCNA guideline on the management of blood cholesterol: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on clinical practice guidelines. J Am Coll Cardiol 73:e285–e350. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2018.11.003CrossRefPubMed Grundy SM, Stone NJ, Bailey AL et al (2019) 2018 AHA/ACC/AACVPR/AAPA/ABC/ACPM/ADA/AGS/APhA/ASPC/NLA/PCNA guideline on the management of blood cholesterol: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on clinical practice guidelines. J Am Coll Cardiol 73:e285–e350. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacc.​2018.​11.​003CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Management des chronischen Koronarsyndroms
verfasst von
Udo Sechtem
Andreas Seitz
Peter Ong
Raffi Bekeredjian
Publikationsdatum
16.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-022-05137-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Herz 5/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.