Skip to main content

2023 | Krankheitsbilder in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Fieber

verfasst von : Dr. Oliver Kunitz

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 67-jähriger Mann mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus wird aufgrund einer Sigmadivertikulitis operiert. Der Eingriff erfolgt nach Fast-track-Kriterien als laparoskopisch-assistierte Sigmaresektion. Etwa 45 min präoperativ werden einmalig 1,5 g Cefuroxim sowie 500 mg Metronidazol verabreicht. Die Operation verläuft unproblematisch. Wenige Stunden postoperativ entwickelt der Patient auf der Intermediate Care Station Fieber bis 38,5°C. Die Intensivärztin fragt sich nun, ob sie das Fieber behandeln und weitere Diagnostik veranlassen soll.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Das Reye-Syndrom ist sehr selten, meist für Kinder bis 10 Jahre beschrieben und potenziell tödlich. Vermutlich bedingt durch eine mitochondriale Fehlfunktion kommt es nach einer Virusinfektion und gleichzeitiger ASS-Gabe zu einer fortschreitenden Leberfunktionsstörung mit Erbrechen, Enzephalopathie, Hirnödem und schließlich Koma.
 
Literatur
Zurück zum Zitat American College of Critical Care Medicine and the Infectious Diseases Society of America (2008) Guidelines for evaluation of new fever in critically ill adult patients: 2008 update from the American College of Critical Care Medicine and the Infectious Diseases Society of America. Crit Care Med 36:1330–1349CrossRef American College of Critical Care Medicine and the Infectious Diseases Society of America (2008) Guidelines for evaluation of new fever in critically ill adult patients: 2008 update from the American College of Critical Care Medicine and the Infectious Diseases Society of America. Crit Care Med 36:1330–1349CrossRef
Zurück zum Zitat Drewry A, Ablordeppey E, Murray E et al (2017) Antipyretic therapy in critically ill septic patients: a systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 45:806–813CrossRefPubMedPubMedCentral Drewry A, Ablordeppey E, Murray E et al (2017) Antipyretic therapy in critically ill septic patients: a systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 45:806–813CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Druml W (2019) Fieber bei Intensivpatienten: Senken oder nicht senken? Med Klin Intensivmed Notfmed 114:173–184CrossRefPubMed Druml W (2019) Fieber bei Intensivpatienten: Senken oder nicht senken? Med Klin Intensivmed Notfmed 114:173–184CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kopp R (2018) Fieber in der Intensivmedizin. Intensivmed Up2date 14:395–408CrossRef Kopp R (2018) Fieber in der Intensivmedizin. Intensivmed Up2date 14:395–408CrossRef
Zurück zum Zitat Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J et al (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol. Anästh Intensivmed 60:403–409 Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J et al (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol. Anästh Intensivmed 60:403–409
Zurück zum Zitat Young PJ, Bailey MJ, Bass F et al (2019) Randomised evaluation of active control of temperature versus ordinary temperature management (REACTOR) trial. Intensive Care Med 45:1382–1391CrossRefPubMed Young PJ, Bailey MJ, Bass F et al (2019) Randomised evaluation of active control of temperature versus ordinary temperature management (REACTOR) trial. Intensive Care Med 45:1382–1391CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Young P, Saxena M, Bellomo R et al (2015) Acetaminophen for fever in critically ill patients with suspected infection. N Engl J Med 373:2215–2224CrossRefPubMed Young P, Saxena M, Bellomo R et al (2015) Acetaminophen for fever in critically ill patients with suspected infection. N Engl J Med 373:2215–2224CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fieber
verfasst von
Dr. Oliver Kunitz
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_21

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.