Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 4/2024

18.12.2023 | Leitthema

Krebsregistrierung in Europa

verfasst von: Prof. Dr. med. Volker Arndt, Sabine Siesling

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit den 1950er-Jahren wurden Krebsregister in Europa eingerichtet. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Stand und Strukturen der Krebsregistrierung in Europa.

Material und Methoden

Ein narrativer Review wurde erstellt, basierend auf den Aktivitäten des Europäischen Netzwerks für Krebsregister (ENCR), dem Europäischen Krebsinformationssystem (ECIS) sowie weiteren einschlägigen Publikationen.

Ergebnisse

Mittlerweile gibt es über 180 bevölkerungsbezogene Krebsregister innerhalb der europäischen Region. Damit wird nun in nahezu allen europäischen Ländern das Auftreten einer Krebserkrankung zumindest regional, manchmal auch national systematisch erfasst. Daten zu Krebsinzidenz und -mortalität in Europa werden u. a. vom ECIS veröffentlicht. Allerdings unterscheiden sich der Grad der Flächendeckung auf nationaler Ebene, die Aktualität, der Umfang der zu registrierenden Daten wie auch Datenquellen bzw. Meldewege, was die Vergleichbarkeit, aber auch gepoolte Auswertungen einschränkt. Das ENCR fördert die Zusammenarbeit zwischen Krebsregistern, veröffentlicht Standards und Empfehlungen zur Krebsregistrierung sowie Factsheets zum Krebsaufkommen in Europa und bietet Schulungen an, um die Krebsregistrierung innerhalb Europas weiter zu harmonisieren.

Schlussfolgerung

Zwar ist der Erfassungsgrad steigend, aber dennoch wird etwa ein Drittel der Bevölkerung in Europa noch nicht von einer bevölkerungsbezogenen Krebsregistrierung abgedeckt. Im Hinblick auf internationale Vergleichbarkeit und den Europäischen Gesundheitsdatenraum bedarf es weiterer Bestrebungen zur Harmonisierung und schnelleren Datenerhebung und Datenbereitstellung – auch angesichts aktueller datenschutzrechtlicher Einschränkungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albreht T, Martin-Moreno JM, Jelenc M et al (2015) European guide for quality national cancer control programmes. Slovenia, Ljubljana Albreht T, Martin-Moreno JM, Jelenc M et al (2015) European guide for quality national cancer control programmes. Slovenia, Ljubljana
2.
Zurück zum Zitat Atun R, Ogawa T, Martin-Moreno JM (2008) Analysis of national cancer control programmes in Europe London Atun R, Ogawa T, Martin-Moreno JM (2008) Analysis of national cancer control programmes in Europe London
3.
Zurück zum Zitat Coleman MP, Esteve J, Damiecki P et al (1993) Trends in cancer incidence and mortality. IARC Sci Publ 121:1–806 Coleman MP, Esteve J, Damiecki P et al (1993) Trends in cancer incidence and mortality. IARC Sci Publ 121:1–806
4.
Zurück zum Zitat De Angelis R, Sant M, Coleman MP et al (2014) Cancer survival in Europe 1999–2007 by country and age: results of EUROCARE-5—a population-based study. Lancet Oncol 15:23–34CrossRefPubMed De Angelis R, Sant M, Coleman MP et al (2014) Cancer survival in Europe 1999–2007 by country and age: results of EUROCARE-5—a population-based study. Lancet Oncol 15:23–34CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ferlay J, Colombet M, Soerjomataram I et al (2019) Estimating the global cancer incidence and mortality in 2018: GLOBOCAN sources and methods. Int J Cancer 144:1941–1953CrossRefPubMed Ferlay J, Colombet M, Soerjomataram I et al (2019) Estimating the global cancer incidence and mortality in 2018: GLOBOCAN sources and methods. Int J Cancer 144:1941–1953CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Forsea AM (2016) Cancer registries in Europe—going forward is the only option. ecancer 10:641CrossRef Forsea AM (2016) Cancer registries in Europe—going forward is the only option. ecancer 10:641CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gatta G, Zigon G, Aareleid T et al (2010) Patterns of care for European colorectal cancer patients diagnosed 1996–1998: a EUROCARE high resolution study. Acta Oncol 49:776–783CrossRefPubMed Gatta G, Zigon G, Aareleid T et al (2010) Patterns of care for European colorectal cancer patients diagnosed 1996–1998: a EUROCARE high resolution study. Acta Oncol 49:776–783CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Giusti F, Martos C, Trama A et al (2023) Cancer treatment data available in European cancer registries: where are we and where are we going? Front Oncol 13:1109978CrossRefPubMedPubMedCentral Giusti F, Martos C, Trama A et al (2023) Cancer treatment data available in European cancer registries: where are we and where are we going? Front Oncol 13:1109978CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Rossi S, Baili P, Capocaccia R et al (2015) The EUROCARE-5 study on cancer survival in Europe 1999–2007: database, quality checks and statistical analysis methods. Eur J Cancer 51:2104–2119CrossRefPubMed Rossi S, Baili P, Capocaccia R et al (2015) The EUROCARE-5 study on cancer survival in Europe 1999–2007: database, quality checks and statistical analysis methods. Eur J Cancer 51:2104–2119CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sankila R, Black R, Coebergh JW et al (2003) Evaluation of clinical care by cancer registries Sankila R, Black R, Coebergh JW et al (2003) Evaluation of clinical care by cancer registries
15.
Zurück zum Zitat Sankila R, Coebergh JW (2004) Cancer registries contribute to quality improvements in clinical care for all European cancer patients. Eur J Cancer 40:635–637CrossRefPubMed Sankila R, Coebergh JW (2004) Cancer registries contribute to quality improvements in clinical care for all European cancer patients. Eur J Cancer 40:635–637CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Siesling S, Louwman WJ, Kwast A et al (2015) Uses of cancer registries for public health and clinical research in Europe: results of the European Network of Cancer Registries survey among 161 population-based cancer registries during 2010–2012. Eur J Cancer 51:1039–1049CrossRefPubMed Siesling S, Louwman WJ, Kwast A et al (2015) Uses of cancer registries for public health and clinical research in Europe: results of the European Network of Cancer Registries survey among 161 population-based cancer registries during 2010–2012. Eur J Cancer 51:1039–1049CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat ENCR General Assembly (2023). Cancer registration practices in Europe – survey results. Joint ENCR-IACR Scientific Conference 2023, Granada, Spanien ENCR General Assembly (2023). Cancer registration practices in Europe – survey results. Joint ENCR-IACR Scientific Conference 2023, Granada, Spanien
18.
Zurück zum Zitat Terracini B, Zanetti R (2003) A short history of pathology registries, with emphasis on cancer registries. Soz Praventivmed 48:3–10CrossRefPubMed Terracini B, Zanetti R (2003) A short history of pathology registries, with emphasis on cancer registries. Soz Praventivmed 48:3–10CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ursin G (2019) Cancer registration in the era of modern oncology and GDPR. Acta Oncol 58:1547–1548CrossRefPubMed Ursin G (2019) Cancer registration in the era of modern oncology and GDPR. Acta Oncol 58:1547–1548CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Zadnik V (2021) Cancer registration in Europe. In: Annual meeting of the International Association of Cancer Registries (IACR) Zadnik V (2021) Cancer registration in Europe. In: Annual meeting of the International Association of Cancer Registries (IACR)
Metadaten
Titel
Krebsregistrierung in Europa
verfasst von
Prof. Dr. med. Volker Arndt
Sabine Siesling
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01454-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Onkologie 4/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.