Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Krisenintervention und Gesprächsführung

verfasst von : Hans Wedler, Martin Teising, Reinhard Lindner

Erschienen in: Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Krisenintervention, das international etablierte Standardverfahren bei akuter Suizidalität, erfordert ein rasches, gut strukturiertes und zeitlich limitiertes Vorgehen. Krisenintervention hat begrenzte Ziele, verläuft in typischen Phasen und beinhaltet sowohl eine hochkonzentrierte Gesprächsführung wie auch eine aktive Beziehungsgestaltung. Da ältere Suizidgefährdete oft besonders schwer zu erreichen und für eine therapeutische Intervention zu motivieren sind, bewegt sich die Krisenintervention hier oft auf einem sehr schmalen Grad. Krisenhelfer sollten deshalb nach Möglichkeit in ein Sicherheit gebendes Team eingebunden sein und eine Supervision in Anspruch nehmen. Auch für Hinterbliebene nach einem Todesfall durch Suizid ist Krisenintervention in vielen Fällen dringend erforderlich.
Fußnoten
1
Psychiater in Wien (1921–1994), Promoter zur weltweiten Neubelebung von Suizidprävention nach dem 2. Weltkrieg, Gründer der Internationalen Gesellsch
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dörner K, Plog U (1980) Irren ist menschlich, 4. Aufl. Psychiatrie-Verlag Wunstorf, Rehburg-Loccum Dörner K, Plog U (1980) Irren ist menschlich, 4. Aufl. Psychiatrie-Verlag Wunstorf, Rehburg-Loccum
Zurück zum Zitat Henseler H (1981) Krisenintervention – Vom bewussten zum unbewussten Konflikt des Suizidanten. In: Henseler H, Reimer C (Hrsg) Selbstmordgefährdung – Zur Psychodynamik und Psychotherapie. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 136–156 Henseler H (1981) Krisenintervention – Vom bewussten zum unbewussten Konflikt des Suizidanten. In: Henseler H, Reimer C (Hrsg) Selbstmordgefährdung – Zur Psychodynamik und Psychotherapie. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 136–156
Zurück zum Zitat Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Krisenintervention und Gesprächsführung
verfasst von
Hans Wedler
Martin Teising
Reinhard Lindner
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44012-4_7

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.