Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Künstlerische Therapien

verfasst von : Joachim Weis, Harald Gruber

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Künstlerische Therapien sind erlebnis- sowie handlungsorientierte Formen der Psychotherapie, wobei der Begriff der Psychotherapie im Kontext der künstlerischen Therapien nicht im Sinne des Psychotherapeutengesetzes verwendet wird, sondern als ein therapeutischer Zugang zum Patienten. Zentrales therapeutisches Mittel der künstlerischen Therapien sind Materialien und Ausdrucksformen der bildenden (Malerei und Plastik) wie auch der transitorischen Künste (Musik und Tanz). Hierbei sind der Gestaltungsprozess und das schöpferische Resultat gleichermaßen dialogische Bezugspunkte der therapeutischen Arbeit. Im schöpferischen Prozess werden das eigene Erleben sowie bewusste und unbewusste Anteile der Psyche unmittelbar angesprochen. Psychische und geistige Funktionen des Menschen werden aktiviert und in Bewegung gebracht. Gleichzeitig findet, wie beispielsweise in der Tanztherapie und im therapeutischen Plastizieren, eine auf den Körper bezogene Auseinandersetzung statt, die die Körperwahrnehmung und das Körperbild beeinflussen und verändern kann. Durch künstlerische Therapien können seelische, körperliche und auch soziale Ressourcen aktiviert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Argstatter, H., Hilleke, T., Bradt, J., & Dileo, C. (2007). Der Stand der Wirksamkeitsforschung – Ein systematisches Review Musiktherapeutischer Meta-Analysen. Verhaltenstherapie & Verhaltenmedizin, 28, 39–61. Argstatter, H., Hilleke, T., Bradt, J., & Dileo, C. (2007). Der Stand der Wirksamkeitsforschung – Ein systematisches Review Musiktherapeutischer Meta-Analysen. Verhaltenstherapie & Verhaltenmedizin, 28, 39–61.
Zurück zum Zitat Bradt, J., Shim, M., & Goodill, S. W. (2015). Dance/movement therapy for improving psychological and physical outcomes in cancer patients. Cochrane CDSR, 2015(1), CD007103. Bradt, J., Shim, M., & Goodill, S. W. (2015). Dance/movement therapy for improving psychological and physical outcomes in cancer patients. Cochrane CDSR, 2015(1), CD007103.
Zurück zum Zitat Bräuninger, I. (2006). Tanztherapie. Weinheim: Beltz PVU. Bräuninger, I. (2006). Tanztherapie. Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Bräuninger, I. (2017). Tanztherapie in der Krebsbehandlung: Forschungsstand und Anwendung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 24, 54–64.CrossRef Bräuninger, I. (2017). Tanztherapie in der Krebsbehandlung: Forschungsstand und Anwendung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 24, 54–64.CrossRef
Zurück zum Zitat Dannecker, K. (2017). Psyche und Ästhetik: Die Transformation der Kunsttherapie (3., aktualisierte. Aufl.). Berlin: MWV. Dannecker, K. (2017). Psyche und Ästhetik: Die Transformation der Kunsttherapie (3., aktualisierte. Aufl.). Berlin: MWV.
Zurück zum Zitat Decker-Voigt, H. H., Oberegelsbacher, D., & Timmermann, T. (2020). Lehrbuch Musiktherapie (3., aktualisierte. Aufl.). München: Reinhardt. Decker-Voigt, H. H., Oberegelsbacher, D., & Timmermann, T. (2020). Lehrbuch Musiktherapie (3., aktualisierte. Aufl.). München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Egberg Thyme, K., Sundin, E. C., Wiberg, B., Öster, I., Åström, S., & Lindh, J. (2009). Individual brief art therapy can be helpful for women with breast cancer. A randomized controlled clinical study. Palliative and Supportive Care, 7, 87–95.CrossRef Egberg Thyme, K., Sundin, E. C., Wiberg, B., Öster, I., Åström, S., & Lindh, J. (2009). Individual brief art therapy can be helpful for women with breast cancer. A randomized controlled clinical study. Palliative and Supportive Care, 7, 87–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Elbing, U., Hölzer, M., Danner-Weinberger, A., & v. Wietersheim, J. (2009). Reliabilität und Validität des Instrumentes „DoKuPro“ – Dokumentation kunsttherapeutischer Prozesse. Erste Ergebnisse. Musik-, Kunst-, Tanztherapie, 1, 1–7. Elbing, U., Hölzer, M., Danner-Weinberger, A., & v. Wietersheim, J. (2009). Reliabilität und Validität des Instrumentes „DoKuPro“ – Dokumentation kunsttherapeutischer Prozesse. Erste Ergebnisse. Musik-, Kunst-, Tanztherapie, 1, 1–7.
Zurück zum Zitat Florschütz, T. M. (2009). Anthroposophische Musiktherapie. In H. H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon der Musiktherapie (2. erweiterte. Aufl., S. 33–41). Göttingen: Hogrefe. Florschütz, T. M. (2009). Anthroposophische Musiktherapie. In H. H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon der Musiktherapie (2. erweiterte. Aufl., S. 33–41). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Frohne-Hagemann, I. (Hrsg.). (2004). Rezeptive Musiktherapie: Theorie und Praxis. Wiesbaden: Reichert. Frohne-Hagemann, I. (Hrsg.). (2004). Rezeptive Musiktherapie: Theorie und Praxis. Wiesbaden: Reichert.
Zurück zum Zitat Golombeck, E. (2003). Anthroposophische Kunsttherapie (Band 1): Plastisches Gestalten. Stuttgart: Freies Geistesleben & Urachhaus. Golombeck, E. (2003). Anthroposophische Kunsttherapie (Band 1): Plastisches Gestalten. Stuttgart: Freies Geistesleben & Urachhaus.
Zurück zum Zitat Gruber, H., Frieling, E., & Weis, J. (2002). Kunsttherapie: Entwicklung und Evaluierung eines Beobachtungsinstruments zur systematischen Analyse von Patientenbildern aus der Onkologie und der Rheumatologie. Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde, 9, 138–146.PubMed Gruber, H., Frieling, E., & Weis, J. (2002). Kunsttherapie: Entwicklung und Evaluierung eines Beobachtungsinstruments zur systematischen Analyse von Patientenbildern aus der Onkologie und der Rheumatologie. Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde, 9, 138–146.PubMed
Zurück zum Zitat Hackney, M. E., & Bennett, C. G. (2014). Dance therapy for individuals with Parkinson's disease: improving quality of life. Journal of Parkinsonism and Restless Legs Syndrome, 4, 17–25.CrossRef Hackney, M. E., & Bennett, C. G. (2014). Dance therapy for individuals with Parkinson's disease: improving quality of life. Journal of Parkinsonism and Restless Legs Syndrome, 4, 17–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Hegi, F. (2010). Improvisation und Musiktherapie. Möglichkeiten und Wirkungen von freier Musik. Wiesbaden: Ludwig Reichert. Hegi, F. (2010). Improvisation und Musiktherapie. Möglichkeiten und Wirkungen von freier Musik. Wiesbaden: Ludwig Reichert.
Zurück zum Zitat Kamioka H., Tsutani K., Yamada, M., Park, H., Okuizumi, H., Tsuruoka, K., et al. (2014) Effectiveness of music therapy: a summary of systematic reviews based on randomized controlled trials of music interventions. Patient Prefer Adherence, 8, 727–754. Kamioka H., Tsutani K., Yamada, M., Park, H., Okuizumi, H., Tsuruoka, K., et al. (2014) Effectiveness of music therapy: a summary of systematic reviews based on randomized controlled trials of music interventions. Patient Prefer Adherence, 8, 727–754.
Zurück zum Zitat Karkou, V., Aithal, S., Zubala, A., & Meekums, B. (2019). Effectiveness of Dance Movement Therapy in the treatment of adults with Depression: A systematic review with Meta-Analyses. Front Psychology, 10, 936.CrossRef Karkou, V., Aithal, S., Zubala, A., & Meekums, B. (2019). Effectiveness of Dance Movement Therapy in the treatment of adults with Depression: A systematic review with Meta-Analyses. Front Psychology, 10, 936.CrossRef
Zurück zum Zitat Koch, S., Kunz, T., Lykou, S., & Cruz, R. (2014). Effects of dance movement therapy and dance on health-related psychological outcomes: A meta-analysis. The Arts in Psychotherapy, 41, 46–64.CrossRef Koch, S., Kunz, T., Lykou, S., & Cruz, R. (2014). Effects of dance movement therapy and dance on health-related psychological outcomes: A meta-analysis. The Arts in Psychotherapy, 41, 46–64.CrossRef
Zurück zum Zitat Koelsch, S. (2014). Brain correlates of music-evoked emotions. Nature Reviews Neuroscience, 15, 170–180.CrossRef Koelsch, S. (2014). Brain correlates of music-evoked emotions. Nature Reviews Neuroscience, 15, 170–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Kraft, H. (2007). Psychoanalyse, Kunst und Kreativität. Berlin: MWV. Kraft, H. (2007). Psychoanalyse, Kunst und Kreativität. Berlin: MWV.
Zurück zum Zitat Landgarten, H. (1990). Klinische Kunsttherapie: Ein umfassender Leitfaden. Karlsruhe: Gerardi. Landgarten, H. (1990). Klinische Kunsttherapie: Ein umfassender Leitfaden. Karlsruhe: Gerardi.
Zurück zum Zitat Leavy, P. (2019). Introduction in Arts-based Research. New York: Guilford Publications. Leavy, P. (2019). Introduction in Arts-based Research. New York: Guilford Publications.
Zurück zum Zitat Lee, E. J., Bhattacharya, J., Sohn, C., & Verres, R. (2012). Monochord sounds and progressive muscle relaxation reduce anxiety and improve relaxation during chemotherapy: A pilot EEG study. Complementary Therapies in Medicine, 20, 409–416.CrossRef Lee, E. J., Bhattacharya, J., Sohn, C., & Verres, R. (2012). Monochord sounds and progressive muscle relaxation reduce anxiety and improve relaxation during chemotherapy: A pilot EEG study. Complementary Therapies in Medicine, 20, 409–416.CrossRef
Zurück zum Zitat Mannheim, E., Helmes, A., & Weis, J. (2013). Tanztherapie in der stationären onkologischen Rehabilitation. Forschende Komplementärmedizin/Research in Complementary Medicine, 20, 33–41.CrossRef Mannheim, E., Helmes, A., & Weis, J. (2013). Tanztherapie in der stationären onkologischen Rehabilitation. Forschende Komplementärmedizin/Research in Complementary Medicine, 20, 33–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Martius, P., & Marten, D. (2014). Kunsttherapie. Grundlagen und Anwendungen. Psychotherapeut, 59, 329–343.CrossRef Martius, P., & Marten, D. (2014). Kunsttherapie. Grundlagen und Anwendungen. Psychotherapeut, 59, 329–343.CrossRef
Zurück zum Zitat Martius, P., & v. Spreti, F. (2013). Reiz und Responsivität – neurobiologische Aspekte Künstlerischer Therapien. In W. Rössler & B. Matter (Hrsg.), Kunst und Ausdruckstherapien. Ein Handbuch für die psychiatrische und psychosoziale Praxis (S. 94–100). Stuttgart: Kohlhammer. Martius, P., & v. Spreti, F. (2013). Reiz und Responsivität – neurobiologische Aspekte Künstlerischer Therapien. In W. Rössler & B. Matter (Hrsg.), Kunst und Ausdruckstherapien. Ein Handbuch für die psychiatrische und psychosoziale Praxis (S. 94–100). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Martius, P., v. Spreti, F., & Hennigsen, P. (2018). Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen (2., überarbeitete. Aufl.). München: Elsevier. Martius, P., v. Spreti, F., & Hennigsen, P. (2018). Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen (2., überarbeitete. Aufl.). München: Elsevier.
Zurück zum Zitat Mees-Christeller, E., Denzinger, I., Altmeier, M., Künster, H., Umfrid, H., Frieling, E., & Auer, S. (2003). Anthroposophische Kunsttherapie (Band 2): Therapeutisches Zeichnen und Malen. Stuttgart: Freies Geistesleben & Urachhaus. Mees-Christeller, E., Denzinger, I., Altmeier, M., Künster, H., Umfrid, H., Frieling, E., & Auer, S. (2003). Anthroposophische Kunsttherapie (Band 2): Therapeutisches Zeichnen und Malen. Stuttgart: Freies Geistesleben & Urachhaus.
Zurück zum Zitat Menzen, K.-H. (2016). Grundlagen der Kunsttherapie (4., aktualisierte. Aufl.). München: Ernst Reinhardt. Menzen, K.-H. (2016). Grundlagen der Kunsttherapie (4., aktualisierte. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.
Zurück zum Zitat Metzner, S. (2001). Psychoanalytische Musiktherapie. In H.-H. Decker-Voigt (Hrsg.), Schulen der Musiktherapie (S. 33–55). München: Ernst Reinhardt. Metzner, S. (2001). Psychoanalytische Musiktherapie. In H.-H. Decker-Voigt (Hrsg.), Schulen der Musiktherapie (S. 33–55). München: Ernst Reinhardt.
Zurück zum Zitat Montag, C., Haase, L., Seidel, D., Bayerl, M., Gallinat, J., Herrmann, U., & Dannecker, K. (2014). A pilot RCT of psychodynamic group art therapy for patients in acute psychotic episodes: feasibility, impact on symptoms and mentalising capacity. PloS one, 9, 11.CrossRef Montag, C., Haase, L., Seidel, D., Bayerl, M., Gallinat, J., Herrmann, U., & Dannecker, K. (2014). A pilot RCT of psychodynamic group art therapy for patients in acute psychotic episodes: feasibility, impact on symptoms and mentalising capacity. PloS one, 9, 11.CrossRef
Zurück zum Zitat Neto, M. G., Menezes, M. A., & Carvalho, V. O. (2014). Dance therapy in patients with chronic heart failure: a systematic review and a meta-analysis. Clinical Rehabilitation, 28, 1172–1179.CrossRef Neto, M. G., Menezes, M. A., & Carvalho, V. O. (2014). Dance therapy in patients with chronic heart failure: a systematic review and a meta-analysis. Clinical Rehabilitation, 28, 1172–1179.CrossRef
Zurück zum Zitat Nordhoff, P., & Robbins, C. (1986). Schöpferische Musiktherapie. Stuttgart: G. Fischer. Nordhoff, P., & Robbins, C. (1986). Schöpferische Musiktherapie. Stuttgart: G. Fischer.
Zurück zum Zitat Öster, I., Tavelin, B., Egberg Thyme, K., Magnusson, E., Isaksson, U., Lindh, J., & Åström, S. (2014). Art therapy during radiotherapy. A five-year follow-up study with women diagnosed with breast cancer. The Arts in Psychotherapy, 41, 36–40.CrossRef Öster, I., Tavelin, B., Egberg Thyme, K., Magnusson, E., Isaksson, U., Lindh, J., & Åström, S. (2014). Art therapy during radiotherapy. A five-year follow-up study with women diagnosed with breast cancer. The Arts in Psychotherapy, 41, 36–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Pearce, M. T., & Rohrmeier, M. (2012). Music cognition and the cognitive sciences. Topics in Cognitive Science, 4, 468–484.CrossRef Pearce, M. T., & Rohrmeier, M. (2012). Music cognition and the cognitive sciences. Topics in Cognitive Science, 4, 468–484.CrossRef
Zurück zum Zitat Puig, A., Min Lee, S., Goodwin, L., & Sherrard, P. A. D. (2006). The efficacy of creative arts therapies to enhance emotional expression, spirituality, and psychological well-being of newly diagnosed Stage I and Stage II breast cancer patients: A preliminary study. The Arts in Psychotherapy, 33, 218–228.CrossRef Puig, A., Min Lee, S., Goodwin, L., & Sherrard, P. A. D. (2006). The efficacy of creative arts therapies to enhance emotional expression, spirituality, and psychological well-being of newly diagnosed Stage I and Stage II breast cancer patients: A preliminary study. The Arts in Psychotherapy, 33, 218–228.CrossRef
Zurück zum Zitat Regev, D., & Cohen-Yatiz, L. (2018). Effectiveness of art therapy with adult clients in 2018 – What progress has been made. Frontiers in Psychology, 9, 1531. Regev, D., & Cohen-Yatiz, L. (2018). Effectiveness of art therapy with adult clients in 2018 – What progress has been made. Frontiers in Psychology, 9, 1531.
Zurück zum Zitat Riedel, I. (2016). Maltherapie. Eine Einführung auf der Basis der analytischen Psychologie (erweiterte Neuauflage). Ostfildern: Patmos. Riedel, I. (2016). Maltherapie. Eine Einführung auf der Basis der analytischen Psychologie (erweiterte Neuauflage). Ostfildern: Patmos.
Zurück zum Zitat Rose, J. P., & Weis, J. (2008). Sound meditation in oncological rehabilitation. A pilot study of a receptive music therapy group using the monochord. Forschende Komplementärmedizin, 15, 335–343.PubMed Rose, J. P., & Weis, J. (2008). Sound meditation in oncological rehabilitation. A pilot study of a receptive music therapy group using the monochord. Forschende Komplementärmedizin, 15, 335–343.PubMed
Zurück zum Zitat Rose, J. P., Brandt, K., & Weis, J. (2004). Music therapy in oncology – Concepts and review. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 54, 457–470. Rose, J. P., Brandt, K., & Weis, J. (2004). Music therapy in oncology – Concepts and review. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 54, 457–470.
Zurück zum Zitat Schmitt, B., & Frölich, L. (2007). Kreative Therapieansätze in der Behandlung von Demenzen – eine systematische Übersicht. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 75, 699–707. Schmitt, B., & Frölich, L. (2007). Kreative Therapieansätze in der Behandlung von Demenzen – eine systematische Übersicht. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 75, 699–707.
Zurück zum Zitat Schoch, K., Gruber, H., & Ostermann, T. (2017). Measuring art: Methodical development of a quantitative rating instrument measuring pictorial expression (RizbA). The Arts in Psychotherapy, 55, 73–79.CrossRef Schoch, K., Gruber, H., & Ostermann, T. (2017). Measuring art: Methodical development of a quantitative rating instrument measuring pictorial expression (RizbA). The Arts in Psychotherapy, 55, 73–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Schubert, C. (2018). Bewusstwerdung als Heilung – die Wirkung künstlerischen Tuns auf das Immunsystem. In F. v. Spreti, P. Martius, & F. Steger (Hrsg.), KunstTherapie. Wirkung – Handwerk – Praxis (S. 43–128). Stuttgart: Schattauer. Schubert, C. (2018). Bewusstwerdung als Heilung – die Wirkung künstlerischen Tuns auf das Immunsystem. In F. v. Spreti, P. Martius, & F. Steger (Hrsg.), KunstTherapie. Wirkung – Handwerk – Praxis (S. 43–128). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Schulze, C. (2013). Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapien – die forschungsbasierte Perspektive. In W. Rössler & B. Matter (Hrsg.), Kunst und Ausdruckstherapien. Ein Handbuch für die psychiatrische und psychosoziale Praxis (S. 125–134). Stuttgart: Kohlhammer. Schulze, C. (2013). Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapien – die forschungsbasierte Perspektive. In W. Rössler & B. Matter (Hrsg.), Kunst und Ausdruckstherapien. Ein Handbuch für die psychiatrische und psychosoziale Praxis (S. 125–134). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Shella, T. S. (2018). Art therapy improves mood, and reduces pain and anxiety when offered at bedside during acute hospital treatment. The Arts in Psychotherapy, 57, 59–64.CrossRef Shella, T. S. (2018). Art therapy improves mood, and reduces pain and anxiety when offered at bedside during acute hospital treatment. The Arts in Psychotherapy, 57, 59–64.CrossRef
Zurück zum Zitat Spitzer, M. (2003). Musik im Kopf. Stuttgart: Schattauer. Spitzer, M. (2003). Musik im Kopf. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat v. Spreti, F., Martius, P., & Steger, F. (2018). KunstTherapie. Wirkung – Handwerk – Praxis. Stuttgart: Schattauer. v. Spreti, F., Martius, P., & Steger, F. (2018). KunstTherapie. Wirkung – Handwerk – Praxis. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Thaut, M. H., Gardiner, J. C., Holmberg, D., Horwitz, J., Kent, L., Andrews, G., Donelan, B., & McIntosh, G. R. (2009). Neurologic music therapy improves executive function and emotional adjustment in traumatic brain injury rehabilitation. Annals of the New York Academy of Sciences, 1169, 406–416.CrossRef Thaut, M. H., Gardiner, J. C., Holmberg, D., Horwitz, J., Kent, L., Andrews, G., Donelan, B., & McIntosh, G. R. (2009). Neurologic music therapy improves executive function and emotional adjustment in traumatic brain injury rehabilitation. Annals of the New York Academy of Sciences, 1169, 406–416.CrossRef
Zurück zum Zitat Tüpker, R., & Gruber, H. (2017). Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. Berlin: HPB University Press. Tüpker, R., & Gruber, H. (2017). Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. Berlin: HPB University Press.
Zurück zum Zitat Van Lith, T. (2016). Art therapy in mental health: A systematic review of approaches and practices. The Arts in Psychotherapy, 47, 9–22.CrossRef Van Lith, T. (2016). Art therapy in mental health: A systematic review of approaches and practices. The Arts in Psychotherapy, 47, 9–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Warth, M., Keßler, J., Hillecke, T. K., & Bardenheuer, J. H. (2015). Musiktherapie in der Palliativmedizin Eine randomisiert kontrollierte Studie zur Beurteilung entspannungsfördernder Effekte. Deutsches Ärzteblatt International, 112, 788–794.PubMedPubMedCentral Warth, M., Keßler, J., Hillecke, T. K., & Bardenheuer, J. H. (2015). Musiktherapie in der Palliativmedizin Eine randomisiert kontrollierte Studie zur Beurteilung entspannungsfördernder Effekte. Deutsches Ärzteblatt International, 112, 788–794.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Wood, M. J. M., Molassiotis, A., & Payne, S. (2011). What research evidence is there for the use of art therapy in the management of symptoms in adults with cancer? A systematic review. Psycho-Oncology, 20, 135–145.CrossRef Wood, M. J. M., Molassiotis, A., & Payne, S. (2011). What research evidence is there for the use of art therapy in the management of symptoms in adults with cancer? A systematic review. Psycho-Oncology, 20, 135–145.CrossRef
Metadaten
Titel
Künstlerische Therapien
verfasst von
Joachim Weis
Harald Gruber
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_13

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.