Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2023

15.11.2023 | Künstliche Intelligenz | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Methoden, Anwendungen und Zukunftsperspektiven der intraoperativen Gewebeerkennung

verfasst von: Dr. Sanja Hermanns, Dr. Sascha Dammeier, Dr. Alexander Neugebauer, Prof. Dr. med. Markus D. Enderle

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Entwicklungen neuer intraoperativer Methoden zur Gewebeerkennung nahmen seit dem letzten Jahrhundert stetig zu. Die Anwendungen sind mannigfaltig, wobei der Hauptzweck darin besteht, Zielstrukturen zu identifizieren und dabei das angrenzende Gewebe zu schonen, was dem allgemeinen Paradigma des minimal-invasiven Ansatzes in der Medizin entspricht. Insbesondere in der Onkologie besteht ein weiterer Vorteil in der Identifizierung oder Klassifizierung von neoplastischem Gewebe zur Unterstützung und Verbesserung der Therapie, z. B. in der brusterhaltenden Tumorchirurgie.
Viele der in Frage kommenden Verfahren nutzen die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des zu behandelnden Gewebes wie induzierte Fluoreszenz, optische Kohärenz oder elektrische Impedanz.
Die jüngsten Entwicklungen konzentrieren sich auf die Verlagerung der Analytik von ex vivo zu in situ und von der asynchronen Unterstützung zur Echtzeitunterstützung der Chirurgen und Chirurginnen, z. B. im Falle der optischen Emissionsspektroskopie. Darüber hinaus gewinnen Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Auswertung und Beurteilung komplexer Messdaten sowie bei der Verfeinerung bestehender und der Entwicklung neuer Methoden an Bedeutung, um diese leistungsfähiger zu machen und gleichzeitig die Variabilität zwischen den Operateuren bei chirurgischen Eingriffen zu verringern. Verschiedene Aspekte der Nutzung und Eignung dieser Technologien für intraoperative, therapieunterstützende Anwendungen werden beleuchtet.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Smith BL, Hunt KK, Carr D et al (2023) Intraoperative fluorescence guidance for breast cancer lumpectomy surgery. NEJM Evid Smith BL, Hunt KK, Carr D et al (2023) Intraoperative fluorescence guidance for breast cancer lumpectomy surgery. NEJM Evid
3.
Zurück zum Zitat Vaqas B, Cameron SJ, Alexander JL et al (2019) The iknife: development and clinical applications of rapid evaporative ionization mass spectrometry. In: The handbook of metabolic phenotyping. Elsevier, S 219–236CrossRef Vaqas B, Cameron SJ, Alexander JL et al (2019) The iknife: development and clinical applications of rapid evaporative ionization mass spectrometry. In: The handbook of metabolic phenotyping. Elsevier, S 219–236CrossRef
4.
Zurück zum Zitat John StER, Balog J, McKenzie JS et al (2017) Rapid evaporative ionisation mass spectrometry of electrosurgical vapours for the identification of breast pathology: Towards an intelligent knife for breast cancer surgery. Breast Cancer Res 19:59CrossRef John StER, Balog J, McKenzie JS et al (2017) Rapid evaporative ionisation mass spectrometry of electrosurgical vapours for the identification of breast pathology: Towards an intelligent knife for breast cancer surgery. Breast Cancer Res 19:59CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Haka AS, Shafer-Peltier KE, Fitzmaurice M et al (2005) Diagnosing breast cancer by using Raman spectroscopy. Proc Natl Acad Sci U S A 102:12371–12376CrossRefPubMedPubMedCentral Haka AS, Shafer-Peltier KE, Fitzmaurice M et al (2005) Diagnosing breast cancer by using Raman spectroscopy. Proc Natl Acad Sci U S A 102:12371–12376CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Zysk AM, Chen K, Gabrielson E et al (2015) Intraoperative assessment of final margins with a handheld optical imaging probe during breast-conserving surgery May reduce the reoperation rate: results of a multicenter study. Ann Surg Oncol 22:3356–3362CrossRefPubMedPubMedCentral Zysk AM, Chen K, Gabrielson E et al (2015) Intraoperative assessment of final margins with a handheld optical imaging probe during breast-conserving surgery May reduce the reoperation rate: results of a multicenter study. Ann Surg Oncol 22:3356–3362CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Thill M (2013) MarginProbe®: Intraoperative margin assessment during breast conserving surgery by using radiofrequency spectroscopy. Expert Rev Med Devices 10:301–315CrossRefPubMed Thill M (2013) MarginProbe®: Intraoperative margin assessment during breast conserving surgery by using radiofrequency spectroscopy. Expert Rev Med Devices 10:301–315CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pappo I, Spector R, Schindel A et al (2010) Diagnostic performance of a novel device for real-time margin assessment in lumpectomy specimens. J Surg Res 160:277–281CrossRefPubMed Pappo I, Spector R, Schindel A et al (2010) Diagnostic performance of a novel device for real-time margin assessment in lumpectomy specimens. J Surg Res 160:277–281CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Spether D, Scharpf M, Hennenlotter J et al (2015) Real-time tissue differentiation based on optical emission spectroscopy for guided electrosurgical tumor resection. Biomed Opt Express 6:1419–1428CrossRefPubMedPubMedCentral Spether D, Scharpf M, Hennenlotter J et al (2015) Real-time tissue differentiation based on optical emission spectroscopy for guided electrosurgical tumor resection. Biomed Opt Express 6:1419–1428CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Methoden, Anwendungen und Zukunftsperspektiven der intraoperativen Gewebeerkennung
verfasst von
Dr. Sanja Hermanns
Dr. Sascha Dammeier
Dr. Alexander Neugebauer
Prof. Dr. med. Markus D. Enderle
Publikationsdatum
15.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 3/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01257-7

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2023

Die Pathologie 3/2023 Zur Ausgabe

Referate: Preisträgerinnen und Preisträger – Forschungspreis der DGP

Somatische Malignitäten des Hodens

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.