Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 11/2023

11.10.2023 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?

verfasst von: Prof. Dr. Kurt W. Schmidt, Fabian Lechner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der ärztliche Alltag ist durchzogen von zahlreichen Entscheidungen. Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte sind häufig miteinander verwoben und der zeitlichen Veränderung unterworfen. Hilfe in der Entscheidungsfindung kann u. a. durch die Einbeziehung eines Ethikkomitees oder einer ethischen Fallbesprechung erfolgen. Ob und in welcher Form auch die Einbeziehung künstlicher Intelligenz (KI) und des „large language model“ (LLM; Fa. OpenAI, San Francisco, CA, USA), bekannt unter dem Namen ChatGPT, eine hilfreiche Unterstützung für die ethische Entscheidungsfindung sein kann, wird in jüngster Zeit zunehmend kontrovers diskutiert.

Material und Methoden

Anhand eines Fallbeispiels, in dem sich eine Ärztin mit ethischen und rechtlichen Fragen konfrontiert sieht und diese ChatGPT zur Beantwortung vorlegt, werden erste Hinweise auf Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Schlussfolgerung

Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung und des Zugriffs auf immer größere Datenmengen sollte die Nutzung engmaschig begleitet und evaluiert werden.
Fußnoten
1
Für Deutschland listet die Webseite der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. insgesamt 49 Kontaktstellen für ambulante Ethikberatung auf (Stand 28.07.2023, [10]).
 
2
Das Fallbeispiel wurde in Anlehnung an einen Fall aus der US-amerikanischen Krankenhausserie Emergency Room formuliert.
 
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. University Press, New York, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. University Press, New York, Oxford
14.
Zurück zum Zitat Schmidt KW (2017) Ethik – eine gemeinsame Sprache finden. Zur Rolle ethischer Fallbesprechungen. Pädiatr Prax 88:1–8 Schmidt KW (2017) Ethik – eine gemeinsame Sprache finden. Zur Rolle ethischer Fallbesprechungen. Pädiatr Prax 88:1–8
18.
Zurück zum Zitat Gigerenzer G (2007) Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Bertelsmann, München Gigerenzer G (2007) Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Bertelsmann, München
24.
Zurück zum Zitat Savulescu J, Maslen H (2015) Moral enhancement and moral artificial intelligence: Moral AI? In: Romportl J, Zackova E, Kelemen J (Hrsg) Beyond artificial intelligence: the disappearing human–machine divide. Springer, Berlin, S 79–95CrossRef Savulescu J, Maslen H (2015) Moral enhancement and moral artificial intelligence: Moral AI? In: Romportl J, Zackova E, Kelemen J (Hrsg) Beyond artificial intelligence: the disappearing human–machine divide. Springer, Berlin, S 79–95CrossRef
Metadaten
Titel
ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?
verfasst von
Prof. Dr. Kurt W. Schmidt
Fabian Lechner
Publikationsdatum
11.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01601-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Innere Medizin 11/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.