Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2022

06.05.2022 | Lappenplastik | Nachbardisziplinen

Plastische Deckung thorakaler Defekte

verfasst von: M. M. Aitzetmueller, M. Kueckelhaus, Univ.-Prof. Dr. med. T. Hirsch, S. Wellenbrock

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während Defekte im Thoraxbereich multiple Ursachen haben können (Tumoren, kindliche Fehlbildungen, Infektionen, strahleninduzierte Defekte), stellt ihre Therapie eine meist komplexe chirurgische Herausforderung, die eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, dar. Neben der Größe des Defekts spielen die Tiefe sowie die Kenntnis von Vorerkrankungen, Voroperationen und der Durchblutungssituation entscheidende Rollen für die Auswahl der Operationstechnik. Oft hat diese nicht nur das Ziel, Defekte zu verschließen, sondern dient auch der Revaskularisierung des geschädigten Gewebes. Hierfür stehen Rekonstruktionsmöglichkeiten von der Spalthautdeckung über lokale und perforatorbasierte Lappenplastiken bis hin zu freien Lappenplastiken zur Verfügung. Das gesamte Spektrum plastisch-chirurgischer und insbesondere mikrochirurgischer Expertise wird genutzt, um das optimale Outcome zu gewährleisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vogt PM, Busch K, Peter FW, Möcklinghoff C, Torres A, Steinau HU (1998) Plastische Rekonstruktion der bestrahlten Thoraxwand. In: Hartel W (Hrsg) Vielfalt und Einheit der Chirurgie Humanität und Wissenschaft. Langenbecks Archiv für Chirurgie, Bd. 1998. Springer, Berlin, Heidelberg, S 507–511CrossRef Vogt PM, Busch K, Peter FW, Möcklinghoff C, Torres A, Steinau HU (1998) Plastische Rekonstruktion der bestrahlten Thoraxwand. In: Hartel W (Hrsg) Vielfalt und Einheit der Chirurgie Humanität und Wissenschaft. Langenbecks Archiv für Chirurgie, Bd. 1998. Springer, Berlin, Heidelberg, S 507–511CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Izbicki J, Yekebas E, Kastl S (2004) Operative Interdisziplinarität – Thorax. Chirurg 75(4):359–365CrossRef Izbicki J, Yekebas E, Kastl S (2004) Operative Interdisziplinarität – Thorax. Chirurg 75(4):359–365CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pech T, Kania A, Fehlberg W, Kalff JC, Walgenbach K‑J, Busch K‑H (2018) Therapie der Sternumosteomyelitis nach medianer Sternotomie bei 130 Patienten mittels gestielter myokutaner Latissimuslappenplastik. Zentralbl Chir 143(S 01):S51–S60CrossRef Pech T, Kania A, Fehlberg W, Kalff JC, Walgenbach K‑J, Busch K‑H (2018) Therapie der Sternumosteomyelitis nach medianer Sternotomie bei 130 Patienten mittels gestielter myokutaner Latissimuslappenplastik. Zentralbl Chir 143(S 01):S51–S60CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Al-Ebrahim KE, Al-Ebrahim E (2020) Prevention, classification and management review of deep sternal wound infection. Heart Surg Forum 23(5):E652–E657CrossRef Al-Ebrahim KE, Al-Ebrahim E (2020) Prevention, classification and management review of deep sternal wound infection. Heart Surg Forum 23(5):E652–E657CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schulz-Wendtland R, Wenkel E, Lux M, Kreis H, Fasching P, Bautz W et al (2005) Risiko und Früherkennung des Mammakarzinoms. Geburtshilfe Frauenheilkd 65(04):R61–R84CrossRef Schulz-Wendtland R, Wenkel E, Lux M, Kreis H, Fasching P, Bautz W et al (2005) Risiko und Früherkennung des Mammakarzinoms. Geburtshilfe Frauenheilkd 65(04):R61–R84CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kantelhardt E, Vetter M (2013) Mammakarzinomrezidiv und metastasiertes Mammakarzinom. In: Wacker J, Sillem M, Bastert G, Beckmann M (Hrsg) Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, S 367–379CrossRef Kantelhardt E, Vetter M (2013) Mammakarzinomrezidiv und metastasiertes Mammakarzinom. In: Wacker J, Sillem M, Bastert G, Beckmann M (Hrsg) Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, S 367–379CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Steinau H, Hebebrand D, Vogt P, Peter F, Tosson R (1997) Plastische Rekonstruktion von Thoraxwanddefekten. Chirurg 68(5):461–468CrossRef Steinau H, Hebebrand D, Vogt P, Peter F, Tosson R (1997) Plastische Rekonstruktion von Thoraxwanddefekten. Chirurg 68(5):461–468CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Daigeler A, Lehnhardt M, Hauser J, Steinstraesser L, Steinau H (2009) Weichgewebesarkome des Rumpfes: chirurgische Therapie. Onkologe 15(4):364–373CrossRef Daigeler A, Lehnhardt M, Hauser J, Steinstraesser L, Steinau H (2009) Weichgewebesarkome des Rumpfes: chirurgische Therapie. Onkologe 15(4):364–373CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sabanathan S, Salama FD, Morgan WE, Harvey JA (1985) Primary chest wall tumors. Ann Thorac Surg 39(1):4–15CrossRef Sabanathan S, Salama FD, Morgan WE, Harvey JA (1985) Primary chest wall tumors. Ann Thorac Surg 39(1):4–15CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Shah AA, D’Amico TA (2010) Primary chest wall tumors. J Am Coll Surg 210(3):360–366CrossRef Shah AA, D’Amico TA (2010) Primary chest wall tumors. J Am Coll Surg 210(3):360–366CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lehnhardt M, Bohm J, Hirsch T, Behr B, Daigeler A, Harati K (2017) Strahlen-induzierte Angiosarkome der Brust. Handchir Mikrochir Plast Chir 49(02):103–110CrossRef Lehnhardt M, Bohm J, Hirsch T, Behr B, Daigeler A, Harati K (2017) Strahlen-induzierte Angiosarkome der Brust. Handchir Mikrochir Plast Chir 49(02):103–110CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schuster G (1982) „Pectus Excavatum”—Plastische Rekonstruktion der vorderen Thoraxwand. In: Scheunemann H, Schmidseder R (Hrsg) Plastische und Wiederherstellungschirurgie bei bösartigen Tumoren Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Mainz, 27. bis 29. November 1980. Bd. 18. Springer, Berlin, Heidelberg, S 308–314CrossRef Schuster G (1982) „Pectus Excavatum”—Plastische Rekonstruktion der vorderen Thoraxwand. In: Scheunemann H, Schmidseder R (Hrsg) Plastische und Wiederherstellungschirurgie bei bösartigen Tumoren Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Mainz, 27. bis 29. November 1980. Bd. 18. Springer, Berlin, Heidelberg, S 308–314CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Vogt PM (2011) Rekonstruktion der Thoraxwand. In: Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 163–176CrossRef Vogt PM (2011) Rekonstruktion der Thoraxwand. In: Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 163–176CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ninkovic M, Schwabegger AH (2007) Thoraxwanddefekte. In: Berger A, Hierner R (Hrsg) Plastische Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 221–252CrossRef Ninkovic M, Schwabegger AH (2007) Thoraxwanddefekte. In: Berger A, Hierner R (Hrsg) Plastische Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 221–252CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hauser J, Steinau H, Ring A, Lehnhardt M, Tilkorn D (2014) Sternumosteomyelitis. Chirurg 85(4):357–367CrossRef Hauser J, Steinau H, Ring A, Lehnhardt M, Tilkorn D (2014) Sternumosteomyelitis. Chirurg 85(4):357–367CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Spindler N, Langer S (2017) Plastische Rekonstruktion nach Sternumosteomyelitis mittels gefäßgestielter Latissimus-dorsi-Lappenplastik. Zentralbl Chir 142(05):451–454CrossRef Spindler N, Langer S (2017) Plastische Rekonstruktion nach Sternumosteomyelitis mittels gefäßgestielter Latissimus-dorsi-Lappenplastik. Zentralbl Chir 142(05):451–454CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Beier J, Arkudas A, Lang W, Weyand M, Horch R (2016) Sternumosteomyelitis – chirurgische Behandlungskonzepte. Chirurg 87(6):537–550CrossRef Beier J, Arkudas A, Lang W, Weyand M, Horch R (2016) Sternumosteomyelitis – chirurgische Behandlungskonzepte. Chirurg 87(6):537–550CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Daigeler A, Druecke D, Hakimi M, Duchna H‑W, Goertz O, Homann H‑H et al (2009) Reconstruction of the thoracic wall—long-term follow-up including pulmonary function tests. Langenbecks Arch Surg 394(4):705–715CrossRef Daigeler A, Druecke D, Hakimi M, Duchna H‑W, Goertz O, Homann H‑H et al (2009) Reconstruction of the thoracic wall—long-term follow-up including pulmonary function tests. Langenbecks Arch Surg 394(4):705–715CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Skoracki RJ, Chang DW (2006) Reconstruction of the chestwall and thorax. J Surg Oncol 94(6):455–465CrossRef Skoracki RJ, Chang DW (2006) Reconstruction of the chestwall and thorax. J Surg Oncol 94(6):455–465CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Slavin SA (1994) Improving the latissimus dorsi myocutaneous flap with tissue expansion. Plast Reconstr Surg 93(4):811–824CrossRef Slavin SA (1994) Improving the latissimus dorsi myocutaneous flap with tissue expansion. Plast Reconstr Surg 93(4):811–824CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Visconti G, Bianchi A, Hayashi A, Cina A, Maccauro G, Almadori G et al (2020) Thin and superthin perforator flap elevation based on preoperative planning with ultrahigh-frequency ultrasound. Arch Plast Surg 47(4):365CrossRef Visconti G, Bianchi A, Hayashi A, Cina A, Maccauro G, Almadori G et al (2020) Thin and superthin perforator flap elevation based on preoperative planning with ultrahigh-frequency ultrasound. Arch Plast Surg 47(4):365CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Daigeler A, Schubert C, Hirsch T, Behr B, Lehnhardt M (2018) Farbkodierte Duplexsonographie und „Power-Doppler“ in der Perforatorchirurgie – Erhöhung der Patientensicherheit durch effiziente Planung. Handchir Mikrochir Plast Chir 50(02):101–110CrossRef Daigeler A, Schubert C, Hirsch T, Behr B, Lehnhardt M (2018) Farbkodierte Duplexsonographie und „Power-Doppler“ in der Perforatorchirurgie – Erhöhung der Patientensicherheit durch effiziente Planung. Handchir Mikrochir Plast Chir 50(02):101–110CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Jurkiewicz M, Bostwick J III, Hester TR, Bishop JB, Craver J (1980) Infected median sternotomy wound: successful treatment by muscle flaps. Ann Surg 191(6):738CrossRef Jurkiewicz M, Bostwick J III, Hester TR, Bishop JB, Craver J (1980) Infected median sternotomy wound: successful treatment by muscle flaps. Ann Surg 191(6):738CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Mathes SJ (1982) The muscle flap for management of osteomyelitis. N Engl J Med 307:121 Mathes SJ (1982) The muscle flap for management of osteomyelitis. N Engl J Med 307:121
25.
Zurück zum Zitat Spindler N, Etz C, Misfeld M, Josten C, Borger M, Mohr FW et al (2018) Der gefäßgestielte Omentumlappen zur Behandlung tiefer sternaler Wundinfekte. Zentralbl Chir 143(02):138–141CrossRef Spindler N, Etz C, Misfeld M, Josten C, Borger M, Mohr FW et al (2018) Der gefäßgestielte Omentumlappen zur Behandlung tiefer sternaler Wundinfekte. Zentralbl Chir 143(02):138–141CrossRef
Metadaten
Titel
Plastische Deckung thorakaler Defekte
verfasst von
M. M. Aitzetmueller
M. Kueckelhaus
Univ.-Prof. Dr. med. T. Hirsch
S. Wellenbrock
Publikationsdatum
06.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-022-00506-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.