Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2023

15.08.2023 | Leitthema

Leadership aus Sicht des ophthalmologischen Nachwuchses

verfasst von: Antonia Howaldt, Max Hamann, Bettina Hohberger, Sven Schnichels

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Führungskräfte im Gesundheitswesen spielen eine entscheidende Rolle für die hohe Qualität in der Patientenversorgung, die Optimierung von Ressourcen, die Bewältigung komplexer Situationen, die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds sowie die Förderung kontinuierlichen Fortschrittes. Sie setzen klare Ziele, unterstützen die interdisziplinäre Zusammenarbeit, gewährleisten Patientensicherheit sowie qualitativ hochwertige Pflege und unterstützen bei der Entwicklung künftiger Führungskräfte. Für die Bewerkstelligung dieser mannigfaltigen Aufgaben sind wichtige Eigenschaften wie Integrität, Kommunikationsfähigkeit, Selbsterkenntnis, Lernfähigkeit, Einflussnahme, Einfühlungsvermögen, Mut, Respekt, Delegationsfähigkeit und Dankbarkeit unabdingbar. Wir haben eine Umfrage unter den Followern und Mitgliedern der Young DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) durchgeführt, um deren Wunscheigenschaften von Führungskräften zu erfahren. In dieser Umfrage waren für den medizinischen Nachwuchs moderne Aspekte von Führungsstilen wie Kommunikation, Loyalität, Unterstützung, Verlässlichkeit und Vertrauen besonders wichtig. Klassische Attribute wie Fachwissen und Durchsetzungsvermögen wurden als etwas weniger bedeutsam eingestuft. Diese Erkenntnis unterstreicht, wie wichtig Leadership-Programme, wie z. B. die Führungsakademie der DOG oder das European Leadership Development Programm der SOE (European Society of Ophthalmology), sind. Letzteres wird in einem Exkurs kurz vorgestellt.
Literatur
Metadaten
Titel
Leadership aus Sicht des ophthalmologischen Nachwuchses
verfasst von
Antonia Howaldt
Max Hamann
Bettina Hohberger
Sven Schnichels
Publikationsdatum
15.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01913-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Ophthalmologie 9/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.