Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Leitlinienvorgaben

verfasst von : Matthias Kalder, Dr. med.

Erschienen in: Operationsatlas Gynäkologische Onkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Auszug

Im April 2011 wurde die S2k-Leitlinie „Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms“ von der Kommission Uterus der AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V.) aktualisiert. Diese Aktualisierung wurde auf der Basis der gültigen FIGO- und der UICC-Klassifikation vom 01.01.2010 für das Endometriumkarzinom durchgeführt. …
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Kommission Uterus der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (Hrsg.) (2011) Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms. Aktualisierte der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k-Leitlinie (Version 1.0, 01.06.2008). www.ago-online.de/fileadmin/downloads/leitlinien/uterus/leitlinie_endometriumkarzinom_1104.pdf Kommission Uterus der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (Hrsg.) (2011) Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms. Aktualisierte der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k-Leitlinie (Version 1.0, 01.06.2008). www.ago-online.de/fileadmin/downloads/leitlinien/uterus/leitlinie_endometriumkarzinom_1104.pdf
[2]
Zurück zum Zitat May K, Bryant A, Dickinson HO, Kehoe S, Morrison J (2010) Lymphadenectomy for the management of endometrial cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 1. DOI: 10.1002/14651858.CD007585.pub2 May K, Bryant A, Dickinson HO, Kehoe S, Morrison J (2010) Lymphadenectomy for the management of endometrial cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 1. DOI: 10.1002/14651858.CD007585.pub2
[3]
Zurück zum Zitat ASTEC study group ASTEC, Kitchener H, Swart AM, Qian Q, Amos C, Parmar MK (2009) Efficacy of systematic pelvic lymphadenectomy in endometrial cancer (MRC ASTEC trial): a randomised study. The writing committee on behalf of the ASTEC study group. Lancet 373:125–136CrossRef ASTEC study group ASTEC, Kitchener H, Swart AM, Qian Q, Amos C, Parmar MK (2009) Efficacy of systematic pelvic lymphadenectomy in endometrial cancer (MRC ASTEC trial): a randomised study. The writing committee on behalf of the ASTEC study group. Lancet 373:125–136CrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Pierluigi, Benedetti, Panici et al (2008) Systematic Pelvic Lymphadenectomy vs No Lymphadenectomy in Early-Stage Endometrial Carcinoma: Randomized Clinical Trial. J Natl Cancer Inst 100:1707–1716CrossRef Pierluigi, Benedetti, Panici et al (2008) Systematic Pelvic Lymphadenectomy vs No Lymphadenectomy in Early-Stage Endometrial Carcinoma: Randomized Clinical Trial. J Natl Cancer Inst 100:1707–1716CrossRef
Metadaten
Titel
Leitlinienvorgaben
verfasst von
Matthias Kalder, Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-35128-0_14

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.