Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2022

24.10.2022 | Device-Quiz

Low proportion of biventricular pacing in a cardiac resynchronization therapy pacemaker device: what is the mechanism?

verfasst von: David Pilecky, MD, Reinhold Kröll, MD, Mathias Doering, MD, Prof. Dietmar Elsner

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 68-year-old male patient was admitted with decompensated heart failure. He had undergone implantation of a cardiac resynchronization therapy pacemaker (CRT‑P; Quadra Allure MP™, Abott, Plymouth, MN, USA) 5 months previously in an external hospital due to intermittent second-degree atrioventricular (AV) block, prolonged PR interval and moderately reduced left ventricular ejection fraction. Postoperatively, the R‑wave amplitude sensed by the right ventricular lead was small; therefore, ventricular sensing was switched to the left ventricular lead. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lewalter T, Tuininga Y, Fröhlig G et al (2007) Morphology-enhanced atrial event classification improves sensing in pacemakers. Pacing Clin Electrophysiol 30:1455–1463CrossRefPubMed Lewalter T, Tuininga Y, Fröhlig G et al (2007) Morphology-enhanced atrial event classification improves sensing in pacemakers. Pacing Clin Electrophysiol 30:1455–1463CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Burri H, Starck C, Auricchio A et al (2021) EHRA expert consensus statement and practical guide on optimal implantation technique for conventional pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: Endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart RhythmSociety (APHRS), and the Latin-American Heart RhythmSociety (LAHRS). Europace 23:983–1008CrossRefPubMed Burri H, Starck C, Auricchio A et al (2021) EHRA expert consensus statement and practical guide on optimal implantation technique for conventional pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: Endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart RhythmSociety (APHRS), and the Latin-American Heart RhythmSociety (LAHRS). Europace 23:983–1008CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Haeberlin A, Ploux S, Noel A et al (2020) Causes of impaired biventricular pacing in cardiac resynchronization devices with left ventricular sensing. Pacing Clin Electrophysiol 43:332–340CrossRefPubMed Haeberlin A, Ploux S, Noel A et al (2020) Causes of impaired biventricular pacing in cardiac resynchronization devices with left ventricular sensing. Pacing Clin Electrophysiol 43:332–340CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Low proportion of biventricular pacing in a cardiac resynchronization therapy pacemaker device: what is the mechanism?
verfasst von
David Pilecky, MD
Reinhold Kröll, MD
Mathias Doering, MD
Prof. Dietmar Elsner
Publikationsdatum
24.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-022-00904-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2022 Zur Ausgabe

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.