Skip to main content

14.05.2024 | Review

lVentral tethering—is the prognosis worse than in dorsal tethering in the dysraphic spine?

verfasst von: Chatterjee Sandip, Dasgupta Arjun Shankar, Khizar Syed

Erschienen in: Child's Nervous System

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

To compare cases of dysraphism with ventral tethering of cord with those with dorsal tethering and to find out any differences in the outcome of surgery in them.

Methods

We collected the data of 188 consecutively operated tethered cord patients at our institute in the past 7 years and divided them into ventral tethering and dorsal tethering groups. Those that we felt had both dorsal and ventral tethering were excluded. Their preoperative clinical, radiological, and baseline neurophysiological parameters as well as postoperative clinical and radiological parameters were analyzed in a retrospective study.

Results

Among the 188 tethered cord patients, 52 (28%) had ventral tethering and 136 (72%) had posterior tethering. Preoperative neurodeficit and cord signal changes as well as absent baseline MEP (of any one muscle) were significantly more associated with ventral tethered cord than the dorsal tethered cord. The neurological deterioration after surgery occurred significantly in the ventral tethered cord group than in the dorsal tethered cord group. Also, the postoperative MRI had more incomplete detethering cases in the ventral group than in the dorsal tethered cord group.

Conclusion

Ventral tethered cord is more likely to present with preoperatively neurological deficits. It should be carefully identified in the preoperative MRI, so that the intraoperative difficulties in complete detethering and postoperative deterioration can be anticipated.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yamada S, Iacono RP, Andrade T, Mandybur G, Yamada BS (1995) Pathophysiology of tethered cord syndrome. Neurosurg Clin N Am 6(2):311–323CrossRefPubMed Yamada S, Iacono RP, Andrade T, Mandybur G, Yamada BS (1995) Pathophysiology of tethered cord syndrome. Neurosurg Clin N Am 6(2):311–323CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hoffman HJ, Hendrick EB, Humphreys RP (1976) The tethered spinal cord: its protean manifestations, diagnosis and surgical correction. Childs Brain 2(3):145–155PubMed Hoffman HJ, Hendrick EB, Humphreys RP (1976) The tethered spinal cord: its protean manifestations, diagnosis and surgical correction. Childs Brain 2(3):145–155PubMed
3.
Zurück zum Zitat Akay KM, Erşahin Y, Cakir Y (2000) Tethered cord syndrome in adults. Acta Neurochir (Wien) 142(10):1111–1115CrossRefPubMed Akay KM, Erşahin Y, Cakir Y (2000) Tethered cord syndrome in adults. Acta Neurochir (Wien) 142(10):1111–1115CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Groen RJ, Middel B, Meilof JF, de Vos-van de Biezenbos JB, Enting RH, Coppes MH, Journee LH (2009) Operative treatment of anterior thoracic spinal cord herniation: three new cases and an individual patient data meta-analysis of 126 case reports. Neurosurgery 64(3 Suppl):ons145–59; discussion ons159–60. https://doi.org/10.1227/01.NEU.0000327686.99072.E7. PMID: 19240564 Groen RJ, Middel B, Meilof JF, de Vos-van de Biezenbos JB, Enting RH, Coppes MH, Journee LH (2009) Operative treatment of anterior thoracic spinal cord herniation: three new cases and an individual patient data meta-analysis of 126 case reports. Neurosurgery 64(3 Suppl):ons145–59; discussion ons159–60. https://​doi.​org/​10.​1227/​01.​NEU.​0000327686.​99072.​E7. PMID: 19240564
9.
Zurück zum Zitat Pratheesh R, Babu KS, Rajshekhar V (2014) Improvement in intraoperative transcranial electrical motor-evoked potentials in tethered cord surgery: an analysis of 45 cases. Acta Neurochirurgica 156:723–731CrossRefPubMed Pratheesh R, Babu KS, Rajshekhar V (2014) Improvement in intraoperative transcranial electrical motor-evoked potentials in tethered cord surgery: an analysis of 45 cases. Acta Neurochirurgica 156:723–731CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
lVentral tethering—is the prognosis worse than in dorsal tethering in the dysraphic spine?
verfasst von
Chatterjee Sandip
Dasgupta Arjun Shankar
Khizar Syed
Publikationsdatum
14.05.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-024-06438-0

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.