Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 3/2022

07.03.2022 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Ein Blick auf Real-Life-Daten

Die vaskulär-gezielte photodynamische Therapie der Prostata

verfasst von: PD Dr. med. Angelika Borkowetz

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fokale Therapien bieten eine risikoärmere Behandlungsoption bei hochselektionierten Patienten. Mit der vaskulär-gezielten photodynamischen Therapie des unilateralen Niedrigrisikokarzinoms der Prostata als Hemiablation mittels Tookad-Verfahren lässt sich das Progressionsrisiko bei Patienten vermindern, die keine aktive Überwachung wünschen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pompe RS et al. Prostate. 2017; 77: 686-93 Pompe RS et al. Prostate. 2017; 77: 686-93
2.
Zurück zum Zitat Burnet KL et al. BJU Int. 2007; 100: 540-3 Burnet KL et al. BJU Int. 2007; 100: 540-3
3.
Zurück zum Zitat Klotz L et al. J Clin Oncol. 2015; 33: 272-7 Klotz L et al. J Clin Oncol. 2015; 33: 272-7
4.
Zurück zum Zitat Tosoian JJ et al. Eur Urol. 2020; 77: 675-82 Tosoian JJ et al. Eur Urol. 2020; 77: 675-82
6.
Zurück zum Zitat Azzouzi AR et al. Lancet Oncol. 2017; 18: 181-91 Azzouzi AR et al. Lancet Oncol. 2017; 18: 181-91
7.
Zurück zum Zitat Agency EM. Assessment report Tookad International non-propriertary name: padeliporfin Procedure No. EMEA/H/C/004182/0000. 2017 Agency EM. Assessment report Tookad International non-propriertary name: padeliporfin Procedure No. EMEA/H/C/004182/0000. 2017
8.
Zurück zum Zitat Arumainayagam N et al. World J Urol. 2010; 28: 571-6 Arumainayagam N et al. World J Urol. 2010; 28: 571-6
10.
Zurück zum Zitat Chelly S et al. Asian J Androl. 2020; 22: 454-8 Chelly S et al. Asian J Androl. 2020; 22: 454-8
13.
Zurück zum Zitat van der Poel HG et al. Eur Urol. 2018; 74: 84-91 van der Poel HG et al. Eur Urol. 2018; 74: 84-91
14.
Zurück zum Zitat Pierrard V et al. J Urol. 2019; 201: 315-21 Pierrard V et al. J Urol. 2019; 201: 315-21
15.
Zurück zum Zitat Marra G et al. Eur Urol Oncol. 2019; 2: 526-38 Marra G et al. Eur Urol Oncol. 2019; 2: 526-38
16.
Zurück zum Zitat Cathcart P et al. BJU Int. 2021; 128: 504-10 Cathcart P et al. BJU Int. 2021; 128: 504-10
18.
Zurück zum Zitat von Hardenberg J et al. TWorld J Urol. 2021; 39: 3747-54 von Hardenberg J et al. TWorld J Urol. 2021; 39: 3747-54
19.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Rivera JA et al. Actas Urol Esp. 2018; 42: 632-8 Rodriguez-Rivera JA et al. Actas Urol Esp. 2018; 42: 632-8
Metadaten
Titel
Ein Blick auf Real-Life-Daten
Die vaskulär-gezielte photodynamische Therapie der Prostata
verfasst von
PD Dr. med. Angelika Borkowetz
Publikationsdatum
07.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-022-4829-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Uro-News 3/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.