Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Maligne Hyperthermie

verfasst von : Frank Wappler

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die maligne Hyperthermie (MH) ist eine genetisch determinierte, latente Myopathie, die nach Exposition mit Triggersubstanzen, also volatilen Inhalationsanästhetika und Succinylcholin, zu einer Dysregulation der intrazellulären Ca2+-Homöostase und konsekutiv zu einer hypermetabolen Stoffwechselentgleisung führt. Die klinische Symptomatik der MH reicht von abortiven Formen mit nur einem oder wenigen Symptomen oder einer geringen Ausprägung mehrerer Symptome bis hin zur klassischen fulminanten MH-Krise, die in ca. 6% aller MH-Fälle beobachtet wird. Diagnostik, Therapie und die Anästhesieführung bei Patienten mit einer MH oder einer MH-Disposition sind Gegenstand dieses Kapitels.
Literatur
Zurück zum Zitat Brandom BW, Larach MG, Chen MSA, Young MC (2011) Complications associated with the administration of dantrolene 1987 to 2006: a report from the North American Malignant Hyperthermia Registry of the Malignant Hyperthermia Association of the United States. Anesth Analg 112: 1115–1123CrossRef Brandom BW, Larach MG, Chen MSA, Young MC (2011) Complications associated with the administration of dantrolene 1987 to 2006: a report from the North American Malignant Hyperthermia Registry of the Malignant Hyperthermia Association of the United States. Anesth Analg 112: 1115–1123CrossRef
Zurück zum Zitat Dexter F, Epstein RH, Wachtel RE, Rosenberg H (2013) Estimate of the relative risk of succinylcholine for triggering malignant hyperthermia. Anesth Analg 116: 118–122CrossRef Dexter F, Epstein RH, Wachtel RE, Rosenberg H (2013) Estimate of the relative risk of succinylcholine for triggering malignant hyperthermia. Anesth Analg 116: 118–122CrossRef
Zurück zum Zitat Glahn K, Ellis Fr, Halsall PJ et al (2010) Recognizing and managing a malignant hyperthermia crisis: guidelines from the European Malignant Hyperthermia Group. Brit J Anaesth 105: 417–420CrossRef Glahn K, Ellis Fr, Halsall PJ et al (2010) Recognizing and managing a malignant hyperthermia crisis: guidelines from the European Malignant Hyperthermia Group. Brit J Anaesth 105: 417–420CrossRef
Zurück zum Zitat Kim TW, Nemergut ME (2011) Preparation of modern anesthesia workstations for malignant hyperthermia susceptible patients. Anesthesiology 114: 205–212CrossRef Kim TW, Nemergut ME (2011) Preparation of modern anesthesia workstations for malignant hyperthermia susceptible patients. Anesthesiology 114: 205–212CrossRef
Zurück zum Zitat Lerman J (2011) Perioperative management of the paediatric patient with coexisting neuromuscular disease. Brit J Anaesth 107 (S1): i79–i89CrossRef Lerman J (2011) Perioperative management of the paediatric patient with coexisting neuromuscular disease. Brit J Anaesth 107 (S1): i79–i89CrossRef
Zurück zum Zitat Litman RS, Griggs SM, Dowling JJ, Riazi S (2018) Malignant hyperthermia susceptibility and related diseases. Anesthesiology 128: 159–167CrossRef Litman RS, Griggs SM, Dowling JJ, Riazi S (2018) Malignant hyperthermia susceptibility and related diseases. Anesthesiology 128: 159–167CrossRef
Zurück zum Zitat Litman RS, Rosenberg H (2005) Malignant hyperthermia – update on susceptibility testing. JAMA 293: 2918–2924CrossRef Litman RS, Rosenberg H (2005) Malignant hyperthermia – update on susceptibility testing. JAMA 293: 2918–2924CrossRef
Zurück zum Zitat Roewer N, Schuster F, Wappler F (2008) DGAI-Empfehlung zur Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 49: 483–488 Roewer N, Schuster F, Wappler F (2008) DGAI-Empfehlung zur Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 49: 483–488
Zurück zum Zitat Rosero EB, Adesanya AO, Timaran CH, Joshi GP (2009) Trends and outcomes of malignant hyperthermia in the United States, 2000 to 2005. Anesthesiology 110: 89–94CrossRef Rosero EB, Adesanya AO, Timaran CH, Joshi GP (2009) Trends and outcomes of malignant hyperthermia in the United States, 2000 to 2005. Anesthesiology 110: 89–94CrossRef
Zurück zum Zitat Urwyler A, Deufel T, McCarthy T et al (2001) Guidelines for molecular genetic detection of susceptibility to malignant hyperthermia. Brit J Anaesth 86: 283–287CrossRef Urwyler A, Deufel T, McCarthy T et al (2001) Guidelines for molecular genetic detection of susceptibility to malignant hyperthermia. Brit J Anaesth 86: 283–287CrossRef
Zurück zum Zitat Wappler F (2010) Anaesthesia for patients with history of malignant hyperthermia. Curr Opin Anaesthesiol 23: 417–422 Wappler F (2010) Anaesthesia for patients with history of malignant hyperthermia. Curr Opin Anaesthesiol 23: 417–422
Zurück zum Zitat Wappler F (2014) Malignant hyperthermia: current strategies for effective diagnosis and management. Expert Opinion on Orphan Drugs 2: 1–11CrossRef Wappler F (2014) Malignant hyperthermia: current strategies for effective diagnosis and management. Expert Opinion on Orphan Drugs 2: 1–11CrossRef
Metadaten
Titel
Maligne Hyperthermie
verfasst von
Frank Wappler
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_33

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.