Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2023

17.08.2023 | Maligne Tumoren der Haut | Fokus

Qualitätsgesicherte Informationen zu Hautkrebs

Patientenbeteiligung in der Praxis auf dem Informationsportal Hautkrebs (infoportal-hautkrebs.de)

verfasst von: Julia Hoffmann, Theresa Steeb, Anett Leppert

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Informationsportal Hautkrebs (infoportal-hautkrebs.de) ist ein von der Nationalen Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) gefördertes Portal, auf dem sich Hautkrebspatient:innen und ihre Angehörige zu unterschiedlichsten Themen informieren können. Da die Ansprüche an Gesundheitsinformationen auch im Internet sehr hoch sind, hat das Team der wissenschaftlichen Begleitforschung des Informationsportals ein Instrument zur internen Qualitätssicherung entwickelt. Mit diesem Instrument prüfen nicht nur Wissenschaftler:innen und Expert:innen, sondern auch über 30 Patientenvertreter:innen regelmäßig Beiträge, die auf dem Informationsportal veröffentlicht oder verlinkt werden sollen. Zentrale Kriterien sind dabei Relevanz, Transparenz, Ausgewogenheit, Verständlichkeit und wissenschaftliche Evidenz.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heimer A, Henkel M (2012) Bedarf an Krebsinformation in der Bevölkerung: Analyse des Informationsverhaltens von Ratsuchenden. Akademische Verlagsgesellschaft AKA, Heidelberg Heimer A, Henkel M (2012) Bedarf an Krebsinformation in der Bevölkerung: Analyse des Informationsverhaltens von Ratsuchenden. Akademische Verlagsgesellschaft AKA, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Charnock D, Shepperd S, Needham G, Gann R (1999) DISCERN: an instrument for judging the quality of written consumer health information on treatment choices. J Epidemiol Community Health 53(2):105–111CrossRefPubMedPubMedCentral Charnock D, Shepperd S, Needham G, Gann R (1999) DISCERN: an instrument for judging the quality of written consumer health information on treatment choices. J Epidemiol Community Health 53(2):105–111CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Moult B, Franck LS, Brady H (2004) Ensuring quality information for patients: Development and preliminary validation of a new instrument to improve the quality of written health care information. Healh Expect 7(2):165–175CrossRef Moult B, Franck LS, Brady H (2004) Ensuring quality information for patients: Development and preliminary validation of a new instrument to improve the quality of written health care information. Healh Expect 7(2):165–175CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Yunli Wang RR (2007) Rule-based automatic criteria detection for assessing quality of online health information. J Inf Technol Healthc 5(5):288–299 Yunli Wang RR (2007) Rule-based automatic criteria detection for assessing quality of online health information. J Inf Technol Healthc 5(5):288–299
8.
Zurück zum Zitat Eysenbach G, Powell J, Kuss O, Sa ER (2002) Empirical studies assessing the quality of health information for consumers on the World Wide Web: A systematic review. J Am Med Assoc 287(20):2691–2700CrossRef Eysenbach G, Powell J, Kuss O, Sa ER (2002) Empirical studies assessing the quality of health information for consumers on the World Wide Web: A systematic review. J Am Med Assoc 287(20):2691–2700CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zhang Y, Sun Y, Xie B (2015) Quality of health information for consumers on the web: a systematic review of indicators, criteria, tools, and evaluation results. J Assoc Inf Sci Technol 66(10):2071–2084CrossRef Zhang Y, Sun Y, Xie B (2015) Quality of health information for consumers on the web: a systematic review of indicators, criteria, tools, and evaluation results. J Assoc Inf Sci Technol 66(10):2071–2084CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Steeb T, Reinhardt L, Harlaß M, Heppt MV, Meier F, Berking C (2022) Assessment of the quality, understandability, and reliability of youtube videos as a source of information on basal cell carcinoma: web-based analysis. JMIR Cancer 8(1):e29581CrossRefPubMedPubMedCentral Steeb T, Reinhardt L, Harlaß M, Heppt MV, Meier F, Berking C (2022) Assessment of the quality, understandability, and reliability of youtube videos as a source of information on basal cell carcinoma: web-based analysis. JMIR Cancer 8(1):e29581CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
15.
Zurück zum Zitat Lawrentschuk N, Sasges D, Tasevski R, Abouassaly R, Scott AM, Davis ID (2012) Oncology health information quality on the internet: A multilingual evaluation. Ann Surg Oncol 19(3):706–713CrossRefPubMed Lawrentschuk N, Sasges D, Tasevski R, Abouassaly R, Scott AM, Davis ID (2012) Oncology health information quality on the internet: A multilingual evaluation. Ann Surg Oncol 19(3):706–713CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Ruppert L, Køster B, Siegert AM, Cop C, Boyers L, Karimkhani C et al (2017) Youtube as a source of health information: analysis of sun protection and skin cancer prevention related issues. Dermatol Online J 23(1):0–10CrossRef Ruppert L, Køster B, Siegert AM, Cop C, Boyers L, Karimkhani C et al (2017) Youtube as a source of health information: analysis of sun protection and skin cancer prevention related issues. Dermatol Online J 23(1):0–10CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Bari L, Kemeny L, Bari F (2014) A multilingual assessment of melanoma information quality on the internet. J Cancer Educ 29(2):284–288CrossRefPubMed Bari L, Kemeny L, Bari F (2014) A multilingual assessment of melanoma information quality on the internet. J Cancer Educ 29(2):284–288CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Anderson J, Sue M, Manaszewicz R (2003) Quality criteria models used to evaluate health websites. In: 10 th Asia pacific health and law librarians conference, S 1–11 Anderson J, Sue M, Manaszewicz R (2003) Quality criteria models used to evaluate health websites. In: 10 th Asia pacific health and law librarians conference, S 1–11
22.
Zurück zum Zitat Cline RJW, Haynes KM (2001) Consumer health information seeking on the Internet: the state of the art. Health Educ Res 16(6):671–692CrossRefPubMed Cline RJW, Haynes KM (2001) Consumer health information seeking on the Internet: the state of the art. Health Educ Res 16(6):671–692CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Charnock D (1998) The DISCERN Handbook. QUality Criteria for consumer health information on threatment choices. Radcliffe Medical Press, Oxford Charnock D (1998) The DISCERN Handbook. QUality Criteria for consumer health information on threatment choices. Radcliffe Medical Press, Oxford
25.
Zurück zum Zitat Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation Hamburg Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation Hamburg
Metadaten
Titel
Qualitätsgesicherte Informationen zu Hautkrebs
Patientenbeteiligung in der Praxis auf dem Informationsportal Hautkrebs (infoportal-hautkrebs.de)
verfasst von
Julia Hoffmann
Theresa Steeb
Anett Leppert
Publikationsdatum
17.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01229-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Forum 4/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.