Skip to main content

10.08.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

HR-positiver und HER2-negativer Brustkrebs

CDK4/6-Hemmer verdoppelt PFS in der Erstlinie

verfasst von: Thomas Müller

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ein weiterer CDK4/6-Hemmer konnte in einer Phase-3-Studie das progressionsfreie Überleben von Frauen mit HR+/HER2--Brusttumoren erheblich verlängern: Die Add-on-Therapie mit Dalpiciclib in der Erstlinie war einer alleinigen Behandlung mit Aromatasehemmern überlegen.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Mit Palbociclib, Ribociclib und Abemaciclib sind bereits drei Hemmstoffe der Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6 (CDK4/6) in großen Studien bei Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs geprüft worden, und zwar bei Hormonrezeptor-positiven (HR+) und zugleich HER2-negativen (HER2-) Tumoren. Diese CDK4/6-Hemmer konnten das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zu einer alleinigen Behandlung mit Aromatasehemmern in etwa verdoppeln. Solche Therapeutika werden daher auch in der aktuellen S3-Leitlinie für dieses Setting in Kombination mit Aromatasehemmer oder Fulvestrant empfohlen. Eine aktuelle Phase-3-Studie ergab für den neuen CDK4/6-Inhibitor Dalpiciclib eine vergleichbare Wirksamkeit: Auch damit lässt sich das PFS erheblich verlängern.

Dalpiciclib wurde bereits in der Zweitline in der Phase-3-Studie DAWNA-1 nach einem Rezidiv bei Frauen mit fortgeschrittenen HR+/HER2--Tumoren geprüft und konnte das PFS im Vergleich zu Placebo um 8,5 Monate verlängern. Für die nun publizierte Phase-3-Studie DAWNA-2 konzentrierte sich ein Team um Dr. Pin Zhang vom Nationalen Krebszentrum in Peking auf Patientinnen in der Erstlinie. An der Studie nahmen 456 Frauen aus 42 Kliniken in China teil. 80% waren unter 65 Jahre alt, rund 40% befanden sich vor oder in der Menopause, knapp 90% waren Östrogen- und zugleich Progesteronrezeptor-positiv. Rund die Hälfte zeigte drei oder mehr Metastasen, ebenso viele hatten bereits eine adjuvante oder neoadjuvante Chemotherapie erhalten.

Alle Frauen bekamen eine Standardbehandlung entweder mit Letrozol (2,5 mg/d) oder Anastrozol (1 mg/d), zwei Drittel zusätzlich Dalpiciclib (150 mg/d), die übrigen Placebo. Die Aromatasehemmer wurden durchgehend verabreicht, in beiden Gruppen erhielt etwas mehr als die Hälfte Letrozol. Die Behandlung mit dem CDK4/6-Hemmer erfolgte in Drei-Wochen-Zyklen, gefolgt von einer Woche Pause. Primärer Endpunkt war das PFS.

PFS: 31 versus 18 Monate

Die Nachbeobachtungszeit betrug im Median knapp 22 Monate. In dieser Zeit kam es bei 34% unter Dalpiciclib- sowie 54% mit Placebo-Zusatztherapie zu einem Tumorprogress oder zum Tod. Das PFS betrug in der Gruppe mit dem CDK4/6-Hemmer 30,6 Monate, in der Kontrollgruppe nur 18,2 Monate. Unter Berücksichtigung diverser Begleitfaktoren und Tumorcharakteristika war das Risiko für Tumorprogression oder Tod mit Dalpiciclib um 49% geringer als in der Placebogruppe – eine statistisch signifikante Differenz.

Ältere Frauen (ab 65 Jahren) schienen etwas stärker von dem CDK4/6-Hemmer zu profitieren: Bei ihnen war das Risiko für Tod oder Progression um 64% reduziert, die Wirksamkeit hing jedoch nicht vom Menopausestatus ab.

Eine partielle Response erzielten 57% mit Dalpiciclib sowie 48% unter der Standardtherapie, eine komplette Response gelang zwei Frauen mit der neuen Arznei, aber keiner in der Kontrollgruppe. Mit knapp 27 versus 15 Monaten hielt die Response in der Dalpiciclib-Gruppe zudem länger.

Noch nicht reif sind die Angaben zum Gesamtüberleben: Zum Zeitpunkt der aktuellen Auswertung waren 12% in der Gruppe mit dem CDK4/6-Hemmer sowie 13% mit der Standardtherapie verstorben.

Häufig ausgeprägte Neutropenien

Deutliche Differenzen gab es auch bei den Nebenwirkungen: Toxische Effekte von Grad 3 oder 4 erlitten 90% der Frauen mit der Dalpiciclib-Kombination, aber nur 12% mit alleiniger Aromatase-Hemmer-Behandlung. Am häufigsten sahen Zhang und Mitarbeitende in der Gruppe mit dem neuen Wirkstoff ausgeprägte Neutropenien (bei 86%) sowie Leukopenien (67%). Die Neutropenien wurden in der Regel mit G-CSF angegangen, rund ein Drittel musste die Dosis des CDK4/6-Hemmers aufgrund von Nebenwirkungen reduzieren. Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen wurden unter Dalpiciclib jedoch nicht wesentlich häufiger verzeichnet als in der Gruppe mit Placebo (4% versus 2%) Drei Todesfälle in der Dalpiciclib-Gruppe sowie einer unter der Standardtherapie wurden als therapiebezogen beurteilt, bis auf eine Hirnblutung blieb in all diesen Fällen die genaue Ursache unklar.

Unterm Strich sehen Zhang und Mitarbeitende Dalpiciclib auch als wirksame Add-on-Therapie zur Aromatasehemmung bei Frauen mit fortgeschrittenen HR+/HER2--Tumoren in der Erstlinie – unabhängig von Alter und Menopausestatus. Dalpiciclib könne daher Teil eines neuen Therapiestandards für solche Frauen sein.

Das Medikament wird vom Unternehmen Jiangsu Hengrui Medicine aus Lianyungang in China entwickelt. Dort ist es bereits für Frauen mit fortgeschrittenen HR+/HER2--Tumoren in der Zweitlinie zugelassen.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welche Vorteile bringt eine Therapie mit Dalpiciclib zusätzlich zur Aromatasehemmung bei Frauen mit fortgeschrittenen HR+/HER2--Tumoren in der Erstlinie?

Antwort: Das Risiko für Tumorprogression oder Tod wird in etwa halbiert.

Bedeutung: Der CDK4/6-Hemmer könnte Teil eines neuen Therapiestandards für solche Frauen sein.

Einschränkung: Noch keine ausreichenden Daten zum Gesamtüberleben.

print
DRUCKEN
Literatur

Zhang P et al. Dalpiciclib plus letrozole or anastrozole versus placebo plus letrozole or anastrozole as first-line treatment in patients with hormone receptor-positive, HER2-negative advanced breast cancer (DAWNA-2): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2023; 24:646–657; Doi: https://doi.org/10.1016/S1470-2045(23)00172-9

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.