Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 4/2023

17.03.2023 | Mammakarzinom | Molekulares Tumorboard

Der Biomarker PIK3CA in der Tumorpathologie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Lehmann, Univ.-Prof. Dr. Albrecht Stenzinger

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Gen PIK3CA codiert für die katalytische Untereinheit p110α der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), einem evolutionär hochkonservierten Molekül mit zahlreichen Funktionen in der intrazellulären Verarbeitung und Weiterleitung von Signalen. Die regulatorische Untereinheit p85α wird durch das PIK3R1-Gen codiert. Da sowohl die katalytische als auch die regulatorische Untereinheit durch eine verwandte Untereinheit ersetzt werden können (p110β, δ oder γ, p101 und p85β, p50α oder p55α), ist die Regulation der PI3K sehr komplex. Dies ist auch der Grund dafür, dass der Effekt von spezifischen Inhibitoren schwer vorherzusagen ist und z. T. zu paradoxen Reaktionen der Zelle führt [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thorpe LM, Yuzugullu H, Zhao JJ (2015) PI3K in cancer: divergent roles of isoforms, modes of action and therapeutic targeting. Nat Rev Cancer 15:7–24CrossRefPubMedPubMedCentral Thorpe LM, Yuzugullu H, Zhao JJ (2015) PI3K in cancer: divergent roles of isoforms, modes of action and therapeutic targeting. Nat Rev Cancer 15:7–24CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat André F, Ciruelos E, Rubovszky G et al (2019) Alpelisib for PIK3CA-mutated, hormone receptor-positive advanced breast cancer. N Engl J Med 380:1929–1940CrossRefPubMed André F, Ciruelos E, Rubovszky G et al (2019) Alpelisib for PIK3CA-mutated, hormone receptor-positive advanced breast cancer. N Engl J Med 380:1929–1940CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Narayan P, Prowell TM, Gao JJ et al (2021) FDA approval summary: alpelisib plus fulvestrant for patients with HR-positive, HER2-negative, PIK3CA-mutated, advanced or metastatic breast cancer. Clin Cancer Res 27:1842–1849CrossRefPubMed Narayan P, Prowell TM, Gao JJ et al (2021) FDA approval summary: alpelisib plus fulvestrant for patients with HR-positive, HER2-negative, PIK3CA-mutated, advanced or metastatic breast cancer. Clin Cancer Res 27:1842–1849CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Vasan N, Razavi P, Johnson JL, Shao H, Shah H, Antoine A et al (2019) Double PIK3CA mutations in cis increase oncogenicity and sensitivity to PI3Ka inhibitors. Science 366:714–723CrossRefPubMedPubMedCentral Vasan N, Razavi P, Johnson JL, Shao H, Shah H, Antoine A et al (2019) Double PIK3CA mutations in cis increase oncogenicity and sensitivity to PI3Ka inhibitors. Science 366:714–723CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Fillbrunn M, Signorovitch J, André F et al (2022) PIK3CA mutation status, progression and survival in advanced HR+ /HER2− breast cancer: meta-analysis of published clinical trials. BMC Cancer 22:1002CrossRefPubMedPubMedCentral Fillbrunn M, Signorovitch J, André F et al (2022) PIK3CA mutation status, progression and survival in advanced HR+ /HER2− breast cancer: meta-analysis of published clinical trials. BMC Cancer 22:1002CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Madsen RR, Semple RK (2022) PIK3CA-realted overgrowth: silver bullets from the cancer arsenal? Trends Mol Med 28:255–257CrossRefPubMed Madsen RR, Semple RK (2022) PIK3CA-realted overgrowth: silver bullets from the cancer arsenal? Trends Mol Med 28:255–257CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der Biomarker PIK3CA in der Tumorpathologie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Lehmann
Univ.-Prof. Dr. Albrecht Stenzinger
Publikationsdatum
17.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01190-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Pathologie 4/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Kopf-Hals-Pathologie – neue WHO-Klassifikation

Die neue WHO-Klassifikation der Kiefertumoren

Schwerpunkt: Kopf-Hals-Pathologie – neue WHO-Klassifikation

Neues zu Tumoren der Speicheldrüsen

Schwerpunkt: Kopf-Hals-Pathologie – neue WHO-Klassifikation

Spezielle mesenchymale Tumoren der Kopf-Hals-Region: Neues aus der WHO 2022

Schwerpunkt: Kopf-Hals-Pathologie – neue WHO-Klassifikation

Sinunasale Neoplasien: Neues aus der WHO 2022

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.